Hallo nochmal !
Wieso willst Du es eigentlich träge machen, Probleme mit verwackelten Fotos oder ?
Grüße Gerhard
Hallo nochmal !
Wieso willst Du es eigentlich träge machen, Probleme mit verwackelten Fotos oder ?
Grüße Gerhard
Hallo Thoralf !
Oberer Rahmen 13 - 14 g
Unterer Rahmen 8 g
Picavet inkl. Rollblöcke 22 g
Macht also ca.44 g, ist aber sicher nicht so stabil wie Dein Rahmen, wird ein eher minimalistisches Rig
siehe hier
Grüße Gerhard
Hi !
Weiter gehts...macht richtig Spaß :-O
Hallo !
Zitat
Ich denke das funktioniert so nicht...größere Drachen sind nicht unbedingt bei leichtem Wind flugfähig, alleine das Material ist ja schon sooo schwer, zumindest meine persönliche Erfahrung...
Und ich selbst hätte auch gar keine Drachen um schwere Rigs anzuheben, die fliegen bei uns im Binnenland nämlich fast nie..
Grüße Gerhard
Hi !
ZitatWir wissen ja gar nicht ob Thoralfs Edel Mechanik in Serie geht
Derzeit wohl nicht, er "bastelt" ja gerade an einem anderen "Edelteil" :-O
Grüße Gerhard 8-)
Hi !
Hmm,keine Handschuhe verwendet, trotzdem keine juckenden Hände gehabt aber nen Mundschutz hatte ich schon auf..
Grüße Gerhard
Hallo !
Heute habe ich begonnen mein neues Rig aus den Memorycarbonplatten zu bauen. In den nächsten Tagen will ich Euch hier meine Erfahrung mit diesem Material beschreiben..
Zu kaufen gibt es die Platten hier Carbon-Team
Den ersten Teil des Rigs (unterer Bügel) habe ich per Laubsäge ausgeschnitten, geht ganz gut, aber obwohl ich hochwertige Sägeblätter (Proxxon) benützt habe sind 3 Stück stumpf geworden
Den nächsten Teil werde ich versuchen per Diamanttrennscheibe und Dremel zu schneiden...so weit so gut, nix ausgefranst beim sägen, die Kanten einfach per 120er und 400er Glaspapier schön gemacht und fertig.
Dann die Anspannung vor dem Biegen
Ich dachte zuerst ans Backrohr..also auf 170°C und das Ganze mal ein wenig braten lassen..dann raus und auf einer Holzkante der Versuch das zu biegen :R:
Ging nicht, wahrscheinlich kühlte das zu schnell aus, bin nicht sicher.
Also den Carbonstreifen auf ein Holz gespannt mit einer Schraubzwinge und per Heißluftpistole unter leichtem Druck so lange erhitzt bis es dann ganz leicht zu biegen war... Aber Achtung..solange in Form halten bis es auskühlt, sonst geht es zurück..
Die Innenseiten der Biegungen wölben sich etwas auf (steht aber auch in der Beschreibung, weil sich die Fasern ja nicht verformen sondern nur das Harz) ist aber in erträglichem Maß, zumindest für meine Ansprüche.
Und fertig der erste Teil, nicht ganz, die Löcher fehlen noch, wiegt ganze 8 g, mit löchern vielleicht 7,5g
Grüße Gerhard
Hi Pit !
ZitatDas kann man ja fast mit dem Meterstab und einem gfk-Stab für den Radius machen.
Habs noch nie anders gemacht..und sie fliegen auch
Gerhard
ZitatMeiner ist von klein an versichert
Ist bei uns auch so, aber ich kenne viele die nicht versichert sind.. :R:
@ Esox
ZitatEigentlich ist wie schon oft gesagt jeder Hund versichert
Ist das bei Euch in Deutschland wirklich so ?? in Österreich gibts nämlich "noch" keine Pflicht für eine Hundeversicherung, und ich bin sicher das weit über 50% hier nicht versichert sind.
Gerhard
Hi !
Nur zur Info...Dackel sind Jagdhunde und haben eine höhere Beißkraft als so manch größerer Hund, also würde ich die nicht unterschätzen..
Ansonsten halt ich mich hier raus weil unser Hund hat keine Probleme mit Drachen..
Grüße Gerhard
@ Christoph
ZitatGibts da so ne Art Einkaufsliste? Mit Hersteller, usw.???
Kommt auf meiner HP wenn das Rig fertig ist..
Grüße Gerhard 8-)
Hallo !
Ich würde mal sagen 1,5 mm Leinenstärke.
Zitat
Upps, überhaupt keine Ahnung von Codys und was Du da beschreibst, da müssen andere Auskunft geben..sorry
Grüße Gerhard
Hallo !
Leider sind auch auf der KDH-Homepage sehr wenig Infos zu finden, ich habe mir vor dem Kauf Produktblätter senden lassen, leider sind aber auch da keine Daten ersichtlich, wenn Du sie trotzdem per mail willst (zumindest mehr Infos als auf der Homepage) lass es mich wissen..
Grüße Gerhard
Hi nochmal !
ZitatKlingt vieleicht blöd aber mit der 2mm Platte kann man ja einen erschlagen [Zwinkern]
Na ich laß mich überraschen, mein 2mm Alu wölbt sich sehbar an der Achsaufnahme nach Oben, leider habe ich keine Vergleichswerte ALU - CFK
Und leichter bauen kann man nach ersten Erfahrungen immer noch :-O
Sandwichtechnik...hört sich nach viel klebrigem rumgemurkse an wäre aber sicher ne gute Alternative, vielleicht baust Du ja Dein Rigg in dieser Technik :H:
Gerhard 8-)
Hallo !
2mm, 0.8 mm erschien mir zu dünn..und was anderes gibts nicht bei den thermisch verformbaren
Gerhard
@ lenzi
ZitatUnd ne CFK Platte....(wem das zu teuer ist eine zu kaufen > die kann man selber machen...sogar als Sandwich und das is noch leichter)
Kennst Du Anleitungen dafür im Netz ?
Grüße Gerhard
Hallo !
Keine Ahnung wie schwer das werden wird, jedenfalls spare ich alleine bei Akku, Servos und Empfänger knapp 120 g gegenüber meinem anderen Rig :O
Die Carbonplatte dürfte nicht viel leichter sein als Alu, gefällt mir aber sehr gut und durch die kleineren Servos kann ich den Rahmen jetzt schmäler machen 19 statt 25 mm..
Dann kommt noch die Überraschung wie sich das wirklich biegen lässt, wenn's nicht gelingt nehme ich Aluwinkel..
Grüße Gerhard
Hi Thoralf !
Sieht sehr schick aus
In einigen Tagen kann ich Dir mehr zum Gewicht verraten, die Zutaten hab ich jetzt beisammen, inkl. AAA Akkupack (danke für den Tipp lenzi) jetzt gehts ans sägen
Grüße Gerhard 8-)