Beiträge von Pommes

    Zitat

    mich würd ja mal eher interessieren wo man schwarzes reflexband her bekommt
    jetzt sach mir bloß keiner ich soll die suchfunktion benutzen - die hat mir noch nicht mal den thread hier ausgespuckt


    also ich habs aus nem Laden, die Werbeschilder und Beschriftungen für Autos anfertigen.
    Die schneiden dir das auch in die gewünschte Breite oder Form. Der Preis ist (wenn man vom m² ausgeht) der gleiche wie im Drachenladen. Einfach mal fragen gehen :-O


    Tschau Marcus

    Florian


    Zitat

    Pommes:
    Auch eine sehr nette Methode, allerdings wird es dann doch sicherlich genauso oder noch teurer, wie beim "ganz viel Schwarzen Mülle erzeugen", oder?


    Hast ja recht, sieht aber toll aus bei Nacht :)
    War auch bloß so ne Idee.


    Tschau Marcus

    Hallo Bertram,


    Wie meine Vorschreiber schon sagten, optisch sauber wird´s nur mit auschnippeln.
    Aber was häst du von schwarzen Reflexband. Das geht begrenzt auch um die Kurve. Das könntest du dann mit aufnähen oder du klebst es einfach hinterher auf. Vorteil: deine Apli wird Nachtflugtauglich.


    Tschau Marcus

    Hallo Gerhard,


    ich hätte auch gern ein Exemplar, wenn es meinen ISDN Anschluß nicht überfordert ;)
    Was ist es denn für ein Format und welche Größe hat die Datei ?


    Tschau Marcus

    Ok.
    Danke Eike, ich glaube jetzt ists klar.
    Verkürzt wird dann also durch ziehen an dem Ende mit dem Knoten.


    Gute Sache muß ich dann mal ausprobieren.


    Tschau Marcus

    Hallo Eike,


    könntest du das bitte noch etwas genauer erklären ?
    Das mit dem spleißen ist mir im Grunde klar, nur wie kann ich dadurch eine in der Länge verstellbare Leine realisieren ? :(


    Danke schonmal für deine Antwort


    Tschau Marcus

    Hallo Gerhard,


    hier ---> ist noch ein Link zum Knoten.
    Der Knoten hält nach meiner Erfahrung nur auf rauhen Scnüren zuverlässig. Die Dicke spielt IMHO nicht die entscheidende Rolle.
    Auch wichtig ist, dass man den Knoten wirklich richtig fest zieht.
    Ich verwende immer ganz normale Waageschnur und habe bisher keine Problemw damit gehabt.


    Tschau Marcus

    Hallo Simon,


    ich kenne die Teile. Die Joystickkiter aus dem Burgenlandkreis sind den Drachen früher öfter geflogen. Sieht schon lustig aus was man damit alles anstellen kann. Ich habs auch schon probiert und anfangs ist es recht schwierig. Aber zum spaßhaben hats gelangt.


    Die Schwachstelle bei diesem Kite ist wohl der Joystick. Da brechen gern Löcheraus oder das obere Teil zerbricht ganz. Nachschub kommt dann nur aus der Bastelstube.


    Varianten gibt es, soviel ich weiß, 2.
    Standart und UL.


    Wind brauchen aber beide. Beim Standart sollten es min. 2-3 Bft (gleichmäßig) sein.


    Falls du weitere Infos brauchst schicke ich dir gern die Email der Joystickkiter.


    Tschau Marcus


    Achja in der DraDaBa ist er auch beschrieben:
    DraDaBa

    Hallo Georg,


    kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Gute Idee.
    Da ich kein Teamflieger (oder noch kein) bin, hätte ich da ne Frage bzw. Anregung.
    Was spricht gegen eine Rubrik Einsteiger oder so. In der könnte interessierten Piloten dann vermittelt werden was zu beachten ist wenn man mit dem Taemfliegen beginnen will.


    Tschau Marcus

    Hallo an alle,


    Ich habe heute einen meiner Papillons zum 4-Leiner umgebaut.(wie bei D. Ferment beschrieben)
    Hat evtl. jemand von euch schon Erfahrungen bezüglich des Flugverhaltens bzw. der Grundeinstellung an den Handels.



    Dank schonmal


    Tschau Marcus

    Hallo Sascha,


    Ich hab mir mal das Vorsegel
    - Thema gelöscht -
    gebaut. Das geht ganz gut.
    Flugerfahrungen damit hab ich nich so viele, weil bei uns selten über 4 Bft wehen, und wenn doch, fliege ich eigentlich nicht mehr.


    Tschau Marcus

    Hallo Nina,


    das Problem kenne ich. Es tritt bei mir aber nur bei dickeren Verstärkunen auf.
    Und das liegt def. an der Maschine (Was hab ich wohl für eine :-O)


    Mit was klebst du denn ?


    Ich klebe inzwischen alles mit Tecbond, und es bildet sich an der Nadel immer eine kleine Wulst die aber ganz leicht abgeht, und keine Probleme verursacht.
    Nadel und der verwendete Faden scheinen aber auch noch eine Rolle zu spielen. Ich nehme normale Sandart Nadeln und einen 60er Faden (glaube ich jedenalls).


    - Thema gelöscht -
    da wurde schon mal über das Thema kleben geschrieben.


    Tschau Marcus


    edit: ein paar Fehler entfernt :(

    Hallo Yin Yang,


    da ich auch ab und an in Dresden bin sieht man sich ja evtl. mal.


    Näheres zu spetiellen Flugrevieren wurde schon - Thema gelöscht - oder - Thema gelöscht - beschrieben.


    Tschau Marcus

    Hallo an alle


    Ich bilde mir ein das ich vor langer Zeit dazu mal was gelesen habe.
    Also hab ich mal gegooglet und bin in den Newsgroups fündig geworden.


    Hier


    Die Links funktionieren leider nicht mehr aber unten stehen Maße.
    Hoffe das hilft etwas


    Tschau Marcus

    @ Hallo Eike


    Da haben wir wohl zu selben Zeit geschrieben :-O
    Naja manchmal hilft doppelt besser.


    @Tobi
    hab das mit den Stäben wohl falsch verstanden.
    Verbindung der Leitkanntenstäbe: siehe Eikes Erklärung.
    Ich hab aus Mangel an Messinghülsen GfK - Rohr genommen geht auch.
    Abraten würde ich dir aus eigener Erfahrung von Aluhülsen, die verbiegen sich oder brechen.


    Tschau Marcus

    Hi,


    Zitat

    Sind die Nähte, der Paneele untereinander, alle im rechten Winkel zur Leitkante? (bis auf A & B natürlich)


    Ja, genau so ist es !!! Vorausgesetzt mann näht gerade :-O (klappt bei mir manchmal nicht).


    Zitat

    Durch diese beiden Paneele bekommt doch der Wazo erst ein Profli in das Segel, oder sehe ich da was falsch?


    Du siehst nichts falsch. Das Profil entsteht durch die beiden Winkel und duch seine Krümmung (durch die Waage/Flugleinen).


    Zitat

    Wie hast du denn eigentlich die Stäbe in der Leitkante verbunden? Es scheint bei dem Flügelschlag doch eine recht große Belastung zu geben.


    Die Segellatten werden nicht mit der Leitkante verbunden.
    Ich habe einfach Taschen auf das Segel genäht. Diese reichen bis zur Leitkantentasche und haben innen an den Stabenden eine doppelte Verstärkung aus Dacron. Herbert meinte es kommt an diesen Stellen vor das die Segellatten durchs Segel schauhen.
    Nachdem die Stäbe in den Taschen waren habe ich diese dan gut vernäht.


    Ich hoffe du kommst mit meinem Erklärungsversuch klar.:-)


    Tschau Marcus