Beiträge von Steph

    Salut Thomas,


    Porcher habe ich jede Menge und in allen Farben, aber nur in 42gr. Sorry.:(
    Muss es denn unbedingt Porcher sein. 60gr Tücher wirst du doch auch von anderen Herstellern beziehen können.
    Leider kann ich auch jetzt nicht mehr direkt von Porcher beziehen, da wir wegen Mindestabnahmepreisen nur einmal im Jahr einkaufen. Wahrscheinlich wirst du, wenn du dich direkt an die wendest auch kein Glück haben, selbst wir müssen ellenlange warten, obwohl wir nicht unerhebliche Mengen abnehmen. Aber für die sind das nur Peanuts. ;)


    Tut mir leid für die schlechten Nachrichten, probieren kannst du es ja trotzdem.
    Werd' aber trotzdem mal nachsehen, ob nicht noch irgendwo ein paar Meter rumliegen.
    - Editiert von Steph am 22.06.2007, 18:30 -

    Zitat

    D-Ringe? Die kloppe ich mir immer auf die Finger


    :)
    Stimmt, geht immer auf den gleichen Knöchel. Autsch. :)


    Wenn man die Leine einbuchtet, kann man die ganze Sache auch nicht richtig schnell verstellen, Was ja der Witz an der Sache war. Aber natürlich hält der Knoten dann besser.


    Zitat

    Das kommt, wenn man als Kind schon Klettverschlüsse an den Schuhen hatte.


    Meinst du man sollte mal eine Version mit Klettverschluss entwerfen? :)



    Scratchend

    Zitat

    oder es muss ein Knoten gefunden werden, der sich maschinell knoten lässt.


    So was gibt es ja schon. Der Rollsaum ist vom Prinzip her das gleiche. Findet man an jedem T-Shirt wieder. Nur das mit mehreren Fäden gearbeitet wird. Bei Fadenbruch lässt sich die Naht wunderschön aufribbeln, wie bei der Hexenleiter. :)

    Salut,


    Also an Trimmgewichte hatte ich noch garnicht gedacht. Muss ich auch mal ausprobieren. ;)
    Zum Problem der Y-und Z-Leinenspannung: Man sollte auch darauf achten, eine möglichst feine Waageschnur zu verwenden. Ich habe eine eher grobe, ummantelte Schnur verwendet, wobei sich, da ja im Plan nur Brutto-Angaben sind, nach dem Knoten zu kurze Masse ergaben.
    Ich habe inzwischen Y- und Z-Line ziehmlich entspannt eingestellt, zusammen mit einer flachen Waage ergibt das einen recht wendigen Ninja. Da absolute Flaute bei uns recht selten ist, hat sich die 3mm Vollstab-Bestabung statt Rohre eher bewährt. Mit dem bisschen mehr an Masse, kann man auch bei 2-4km Wind noch ganz gut tricksen.


    Helmut
    Versuch mal die Z-Line eher länger. Ich finde, je entspannter das Segel, um so besser ist die Gleitfähigkeit.

    Salut Stefuggy,


    Ja, diese Knoterei kannst du dir in der Tat sparen. Schau dir mal die Nähte deiner Jeans an: Die Nahtenden sind entweder unter einer anderen Naht, dann braucht man sie garnicht zu versiegeln, oder wenn sie offen sind, sieht man das die Naht verdoppelt oder verdreifacht ist.
    Genauso geht das beim Drachennähen auch. Am Ende der Naht einfach drei bis vier Stiche zurück und wieder vor zum Nahtende und Faden abschneiden. Wen es stört, wenn dann noch ein Millimeter Fadenende hochsteht, der kann dieses mit einem Feuerzeug vorsichtig anschmelzen und plattdrücken.

    Es könnte ja auch sein, das sich das Gehäuse verzogen hat, und so nicht mehr genügend Spiel in den Lagern ist. Mal ganz vorsichtig ziehen, um zu sehen, ob sich das Rad freier bewegt. Da genügen manchmal schon wenige Hundertstel.

    Zitat

    Ich habe mir davon, beim Decathlon in Herne (blöde lange Fahrt, da die nicht Versenden), immerhin ein Zelt für 99,- Euro kaufen können !


    99,-Euro!?! Dann mach ich wohl doch was falsch. :-o :-O


    Zitat

    beim Decathlon in Herne


    Den gibt es auch bei euch? Dann war es wohl ein QUECHUA? Prima Dinger, hab' auch so eins.

    Ja, so sieht das aus. Deswegen ist ist das Waage-Einstellen ja auch so Zeit- und Nervenaufreibend. :)
    Jede zentimeterweise Verstellung, (am Ende oft auch nur wenige mm), muss erneut im Flug getestet werden.

    Zitat

    Werd's mal mit Skiwachs probieren.


    Dann würde ich aber nicht am Strand damit fliegen, sonst hast du in kurzer Zeit die besten Raja-Leinen. :)
    Ein japanischer Fliegerkollege hat mir mal eine Art Silicon-Spray gegeben. Dadurch sahen meine Leinen zwar nicht besser aus, aber glitten unheimlich gut aufeinander.

    Zitat

    die Übertragung der Rotation des Flügelrads über eine Magnetkopplung/ berührungslos erfolgt...


    ...das ist richtig. Die Abnahme des Impulses erfolgt berührungslos. Die Spitzen der Achsen sind aber wie schon gesagt edelsteingelagert. (Wie bei manchen mechanischen Uhren). Ein solches Lager wird nicht geölt, da das nur unnötig Schmutz- und Staubpartikel festhält und der Ölfilm eher den Lauf bremst.

    Salut Leo




    Zum Thema:


    Der von mir erwähnte Fangschenkel sieht so aus.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Wichtig ist, das der Schenkel lose genug ist, um nicht in Waagebewegungen einzugreifen.
    Er muss so angebracht werden, dass sich der innere Waageschenkel weder oberhalb noch unterhalb des Verbindungsknoten um den Kiel schlingen kann. Die genauen Masse müssen durch Versuch ermittelt werden, da sie von Waage- und Drachentyp abhängen.

    Ölen oder Fetten würde ich auf jeden fall vermeiden. Die Messschalen sind Edelsteingelagert und durch Öl, oder noch schlimmer Fett, würden eindringende Staubpartikel nur festgehalten werden und den Lauf verschlechtern. Vielleicht hilft Pressluft, (gibt es zum reinigen von Computergehäusen in Dosen).

    Und wie wäre es dann mit Arbeitsteilung?
    Wenn jeder eine Seite übernimmt, ist das vom Arbeitsaufwand verträglich, dann würde ich auch eine übernehmen. (Auch wenn meine Englisch-Kenntnisse nicht der Knüller sind. :( )


    Freiwillige vor! :)