Beiträge von Steph

    Salut Helmut,


    wenn du bei der Kappnaht mit gleicher Nahtzugabe für das rechte und linke Panel arbeitest, ist die erste Naht deine Mittellinie, und bei der zweiten Naht wird der Nahtüberstand zwangsläufig rechts oder links von der Mittellinie liegen. Das bedeutet das die Mitte der fertigen Naht nicht mit der Mitte des Segels übereinstimmt. Ausser natürlich, du hast das ganze beim Zuschneiden der Panel berücksichtigt und arbeitest mit verschiedenen Nahtzugaben.
    Der Bereich der Naht enthält mehrere Lagen Tuch und ist immer flach, steifer und kann auf seiner Breite nicht dreidimensional gestaltet werden. Je nach Saumbreite, Tuch und Gesamtgrösse kann sich das schon störend auf das Segel auswirken. Beim Ninja in der Normalgrösse ist die Drei-Panel-Aufteilung ohne Mittelnaht schon die optimalere Lösung, denke ich.

    Salut Helmut,


    Vergrössern ist machbar, wird aber weniger wendig.
    Nur zwei Panele geht aber nicht, sonst verlierst du die Profilierung und ob er dann noch so gut gleitet, mag ich bezweifeln.
    Die ausgeklügelten Konstruktionen von Horvath sind schon sehr speziel und recht durchdacht. Etwas vergleichbares habe ich bislang, trotz umfangreicher Recherche, noch nicht woanders gefunden. Obwohl die Grundform ja der Deltadrachen ist. Vielleicht einmal selber experimentieren. Ausgehend von einem gut ausgewogenen Delta kannst du sicherlich einen guten Gleiter entwickeln.

    Salut Thomas,
    Viel Spass im Forum


    Zitat

    ne Sabre hab ich übrigens auch


    Toll, und mit CNC-Steuerung brauchst du auch keinen doofen Leinen mehr.
    Vertüddelt man sich sowieso immer nur mit. :L

    Salut Sören,


    sieht ganz so aus, als ob deine Schnüre nicht ausreichend vorgereckt waren, (wenn sie es überhaupt gewesen sind). Sollte dies in der Verkaufsbeschreibung angegeben sein und wenn du keine Lust hast, selbst Abhilfe zu schaffen, bring sie wieder zurück, denn es ist in der Tat nicht normal.
    Bei einem RTF-Leinenset würde ich 3cm Längenunterschied zwischen Rechts und Links und 8-10cm zwischen Haupt- und Bremsleinen tolerieren.
    Auf keinen Fall brauchst du neue Leinen.
    Wenn du den Längenunterschied selbst korrigieren willst und so auch in Zukunft immer gut abgelängte Leinen fliegen willst, schaust du hier.
    Dort hast du eine Beschreibung zum Vorstrecken und Ablängen. Das ganze kostet dich 30min und vielleicht ein paar rote Striemen am Handgelenk :-).
    Ist aber immer gut, sich auch selbst helfen zu können. ;)


    Und nebenbei: Willkommen im Forum.

    Salut Smyphony,


    Die gerissene Waageschnur solltest du ersetzen. Einfach die gerissene Schnur ausknoten, die genaue Länge anhand der so erhaltenen Teile rekonstruieren und eine neue Schnur mit gleicher Länge einknoten.
    Das Verbinden von gerissenen Waageschnüren mit Knoten ist nicht zu empfehlen. Hierbei verkürzt sich dieselbe, was zu der von dir beobachteten Veränderung des Profils führt. Der Waageanknüpfpunkt wird dann übermässig belastet, was schlimmstenfalls zum Ausreissen des Gurtbandes oder der Beschädigung des Profils führen kann.
    Du solltest auch überprüfen, ob nicht eine Naht an betreffender Stelle gerissen ist. (Durch die Lufteintrittsöffnungen am betreffenden Profil schauen.)

    Zitat

    Könnte man vereinfacht sagen:Wenn ich bei einem vorhandenen Trickkite den Kielstab um 1-2cm verkürze,helfe ich ihm leichter in den
    YO-YO,ohne Gewichte nachzulegen


    Wenn du den "Kielstab" um 1-2cm verkürzt wirst du ausser evt. Schwierigkeiten beim Abspannen des Kieles nichts verändern. Der Gewichtsverlust beträgt nicht mal 1gr. :(


    In bezug auf ein Kürzen der oberen QS hat Daniel schon alles wunderbar erklärt. ;)

    Salut,


    Bei profilierten Drachen kommt es beim Starten nach dem ersten starken Startzug häufig zu einem Strömungsabriss, da die Anfangsgeschwindigkeit nicht lange genug gehalten wird, um in die notwendige, stabilisierende dynamische Flugphase überzugehen. Dies um so heftiger, je abrupter nach dem Eingangspull nachgelassen wird. Daher kann es hilfreich sein, den Startzug sanfter anzusetzen und gleichzeitig ein paar Schritte rückwärts zu laufen (zugegebenermassen nicht einfach bei sehr grossen Drachen).
    Beim seitlichen Abkippen, dem Resultat dieses Strömungsabrisses, befindet sich der Drachen im Stall. Um ihn dort herauszuholen ist es günstiger, mit einer Pushbewegung den Drachen auf einer Abwärtsbewegung zu halten, bis er genügend Geschwindigkeit aufgenommen hat, um sich zu stabilisieren und den dynamischen Flug aufzunehmen, als zu versuchen ihn mit Pulllenkbewegungen auf der Aufwährtsbahn zu halten, auf der er im Stall verbleiben würde. In dieser Phase sind allgemein Pushlenkbefehle günstiger, da der Drachen im Stall überdimensional auf Pull reagiert.

    Also das hat mir ja keine Ruhe gelassen, also habe ich die Datei gleich hochgeladen und die Panel mal zusammengesetzt.
    Passt bei mir genau.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hast du auch die Kielpanele und die Leitkantenpanele links und rechts vom Bauchdreieck zuerst zusammengesetzt? (Siehe rote Pfeile)

    Salut Karl-Heinz,


    Du kannst, bevor du auseinanderschraubst erst einmal auf Sicht prüfen (Nadelfadengreifpunkt), ob eine Nachjustierung überhaupt nötig ist. Meist liegt es doch an einer verbogenen Nadel oder einer falschen Fadenspannung.
    Da der Eingriff doch relativ aufwendig ist, sollte schon ein guter Grund vorliegen.


    Ansonsten viel Spass beim SuSo-Nähen.;-)

    Zitat

    In dem windmaster sind Kugellager eingebaut die Trockengelaufen sind.
    Am besten nimmt man da Lagerfett um die zu schmieren.



    Windmaster 2



    Kann mich nur noch mal wiederholen: :=(


    Zitat

    Ölen oder Fetten würde ich auf jeden fall vermeiden. Die Messschalen sind Edelsteingelagert und durch Öl, oder noch schlimmer Fett, würden eindringende Staubpartikel nur festgehalten werden und den Lauf verschlechtern.


    Jetzt macht ihr was ihr wollt,... :-/ :)

    Danke für die Blumen Leute, :)


    Achim
    Danke für die Arbeit.
    Ich war mir nicht sicher, ob ich die Bilder gleich als Artikelbilder ablegen sollte, solange der Artikel noch nicht im Artikelboard ist, also hatte ich vorgesehen alles zusammen zu verschieben. Etwas umständlich zugegeben.
    Rest ist erledigt. ;)

    Salut Andreas,


    Zitat

    bei Zickzackmaschinen ist es notwendig die Maschine auf die Nadelposition, die dem Greifer am nähesten ist, einzustellen


    Das ist ein guter Hinweis zur Ergänzung den ich in den Artikel einbringen werde. ;) Der Fadengreifpunkt muss dann auch für max. Rechts- und Linksstellung der Nadel geprüft werden.