Beiträge von Steph

    Salut Matthias,


    wenn der Bruch der Querspreize durch Abstürze oder etwas zu harte Landungen verursacht wurde, hilft auch Wechsel auf Kohlefaser nichts. Dann wird es nur teurer.
    Andernfalls kannst du ruhig mal Ø8mm Kohlefaser einbauen und sehen wie sich der Drachen verhält.
    Es kann eigentlich nur besser werden. Wobei die obere Querspreize nicht so entscheidend ist.
    Eine durchgehende Querspreize statt eines Mittelverbinders hilft meist auch schon ganz gut.

    ...ja nee, ich meine das Programm, irgendwie hängt sich das immer mit "checking score" auf, obwohl ich noch alle Drachen habe. Oder gibt es auch 'ne Zeitbegrenzung?


    Echte Präzisionsmaschine der Drachen. :) Wenn nur nicht so'n sch... Wind wäre. :-O
    Macht einen ja ganz zappelig. 8-)

    @Maik

    Zitat

    Allerdings passen die Schrauben, die beim meinen Suisei dabei sind nicht genau...gingen nur sehr schwer hinein.


    Das ist der ewige Krampf bei Nähmaschinen, in Punkto Schraubenmassen kocht jeder immer noch sein eigenes Süppchen, und so findet man neben den normalen standart-metrischen Gewinden eine Vielzahl an Wald und Wiesen Normen. Bei japanischen Nähmaschinen und Zubehör ist immer Vorsicht geboten.


    Andreas

    Zitat

    Der Saumfuss ist doch vielfach verstellbar, die Schraubenlöcher sind schon verwendbar


    Normal schon, es gibt die aber auch mit Einfachgelenk, wo nur ein Langloch vorhanden ist, dann wird die Sache schwierig, wenn nicht die richtigen Gewindebohrungen vorhanden sind.


    Am besten ist wirklich mal ein Foto. ;)

    Salut Ryan,


    Um konkav oder konvex zu Säumen sollte man eine schmale Saumbreite verwenden.
    Mit einem 6mm Saum beispielsweise, (häufig mit einem Säumer an der Nähmaschine erzeugt), kann man dann bis etwa 300mm Radius noch "saubere" Säume nähen. Dann fängt der Saum an, sich hochzubiegen und Falten zu werfen. Schliesslich muss man auf der Aussenkante immer etwas mehr Stoff unterbringen,als an der Innenseite. Darunter sollte man lieber mit Saumband arbeiten. (Auch bei breiten Säumen.
    Das Säumen von Icarex ist generel etwas kniffliger als bei Nylon, da sich der Stoff weniger dehnt.

    Zitat

    ...er hätte aber auch schlau sein und eventuelles Folgegeschäft abgreifen können.


    Na ja, wenn man immer erst den Notarzt spielen muss um Drachen zu verkaufen. Is so schon schwer genug. :)

    Salut,


    Vielleicht kann man das nicht unbedingt als Fehlkauf bezeichnen, denn immerhin bin ich mit einem Paimpol vor 15 Jahren zum Drachenfliegen (und zu meinem Job) gekommen, aber mein zweiter, selbsgebauter Drachen flog schon besser und seitdem habe ich mir keinen Drachen mehr "gekauft".
    Entäuschung gab es dann nur noch mit Eigenentwürfen.
    Selbst schuld. :)

    Zitat


    Zitat

    ...den ich über einen Versandhandel (Fliegendes Pferd ) im Netz kaufte...
    Blöderweise konnte oder wollte mir mein (Ex-) Drachenshop im Heimatort nicht helfen,...


    Es muss heissen: "Verständlicherweise" wollte mir mein... ;)

    Salut,


    Zitat

    Meiner Meinung nach gehören in jedes RTF-Set halbwegs vernünftige Flugschlaufen oder -griffe, aber niemals Schnurspulen als Griffe.


    Der gleichen Meinung bin ich auch, aber angesichts der niedrigen Fabrikationskosten der Ringe, und der technisch einfachsten Lösung zur Bestückung mit Leine, werden diese wohl noch ein langes Leben führen.
    Dabei hat diese Art von Griffen ja durchaus ihre Berechtigung bei kleinen bis mittelgrossen Einleinern und bei kleinen Lenkdrachen. (Obwohl diese, gerade von Anfängern geflogenen Drachen, besser bestückt sein sollten, da oft nicht einmal die Schlaufe zur Fixierung einer bestimmten Leinelänge erklärt ist.)
    Im Tractionsbereich ist die Verwendung von Ringen völlig abzulehnen.
    Ich denke aber, bevor man gleich mit gerichtlichen Schritten droht, dass ein Schreiben an betreffenden Anbieter, mit dem Hinweis auf den unglücklichen Vorfall von Andre, schon etwas bewegen könnte. Schliesslich handelt es sich ja hier auch um einen eher seriösen Hersteller.
    Dies könnte ja z.B. auch mit Unterstützung dieses Forums geschehen. Bei anderen Themen hat das auch schon einiges bewegt.
    Siehe

    Man findet wohl immer auch das Gegenbeispiel, aber Dietmar, meinst du nicht, dass Herman prinzipiel schon richtig liegt. Denkt man an die beiden häufig verwendeten Drachen Rokkaku und Delta, trifft das schon zu. Und hier stimmt auch der Gedanke vom Auftriebsüberschuss.
    Insofern liegt ihr beide richtig. ;)

    Salut Herman,


    Zitat

    Ich habe schlechte Erfahrungen mit sehr steil fliegenden Drachen gemacht: Wenn der Wind nachläßt, beginnen sie über den Himmel zu wandern und zu drehen, dann gerät mein KAP ins Schleudern, kein schönes Gefühl für mich
    Davon abgesehen hängt das Picavet-Pendel an der steilen Leine sehr ungünstig. Darum würde ich an den steil fliegenden Drachen immer einen Windsack hängen, obwohl dieser, wie gezeigt, die Zugkraft am Boden vergrößert.


    Auf die Praxis übertragen: Sollte der Windsack direkt am Drachen befestigt werden, um das gesamte System flacher zu stellen?
    Denn wenn ich den Windsack unterhalb des Drachens befestige, auf dem Teilstück zwischen KAP und Drachen, habe ich zwar eine flache Leine für das KAP, aber der Drachen steht hinter dem Windsack immer noch steil, mit den schon genannten Nachteilen.
    Sehe ich das richtig? :(