Beiträge von Steph

    @Alle


    Vielen Dank für das Interesse und die allgemeine Zustimmung. Da geht der Motivationspegel in den grünen Bereich. :)



    Bertl
    Danke für den Hinweis.


    Zitat

    Wobei die stärkeren Leinen bei den kleineren Matten eingesetzt werden, da diese bei stärkeren und ruppigeren Winden geflogen werden, während die großen Lappen bei schwachen bis sehr schwachen Windverhältnissen geflogen werden. Hier ist die Belastung natürlich geringer, und mann will dadurch auch etwas an Gewicht sparen.


    So wurde es auch bei uns gehandhabt. Und ich selbst fahre mit dieser Konfiguration ohne Probleme.
    Komischerweise wird seid etwa 2 Jahren immer häufiger nach stärkeren Leinen auch bei großen Matten gefragt. Vielleicht steht das im Zusammenhang mit der zunehmend überpowerten Fahrweise.
    Mach mir mal einen Vorschlag für zwei grundlegende Konfigurationen und ich füge das ein.


    Weitere Anmerkungen sind ausdrücklich erwünscht. 8-)

    Schau mal nach, ob die Maschine über eine Cam-Scheibe läuft.
    Ansonsten mußt du herausfinden, welches Zahnrad für die Seitenverstellung der Nadelstange zuständig ist. Dies muß dann neu justiert werden Verantwortlich für diesen Fehler ist ein falsches Greiferplattenvorschub-Nadelstangenseitenverstellungsverhältnis.
    Kurz, der Stofftransport steht zu einem falschen Verhältnis mit der seitlichen Nadelstangenverstellung. (Hm, ist zwar auch nicht kürzer, aber vielleicht deutlicher :) ).

    Salut,


    um auf den immer wieder auftauchenden Fragen nach Leinen und deren Verwendung beim Drachenfliegen mit dem geeigneten Link antworten zu können, und den für Einsteiger eher unangenehmen "Benutz doch..."Smilies zu vermeiden habe ich einen Leinenartikel gebastelt.


    Leinen beim Drachenfliegen



    Dieser Artikel soll Einsteigern Grundinformationen über Leinen und deren Verwendung beim Drachenfliegen geben. Darüber hinaus sind zu den einzelnen Kategorien, Ein-, Zwei-, Vierleinern und Matten Empfehlungen für die Wahl einer ersten Leine gegeben.
    Diese Empfehlungen sind von mir so ausgesucht, das sie einen möglichst großen Einsatzbereich in Bezug auf das Handling, die Windstärke, die Sicherheit und Haltbarkeit der Leine abdecken.(Wenn ich kapiert habe, wie man eine Tabelle herstellt, werde ich diesen Teil noch ein wenig deutlicher gestalten. :L )
    Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben und ich möchte im Gegenteil dazu aufrufen, weitere Anregungen oder Kritik ein- und anzubringen um den Artikel zu erweitern oder wenn nötig zu verbessern. Dies sollte jedoch im Rahmen der Bestimmung des Artikels bleiben also nicht zu speziell werden


    Kritik und Diskussion sollte wenn möglich in diesem Thread geschehen.


    Insbesondere im Vierleiner und Mattenbereich wäre ich über weitere Anregungen froh.
    Als Erweiterung ist bereits ein Abschnitt über das Spleissen von Leinen vorgesehen.
    Des weiteren können noch zusätzliche Links zu Threads im DF eingebaut werden, dazu bräuchte ich dann entsprechende Hinweise.
    Auch die Quellenangaben sind erweiterbar.

    Zitat

    Er fliegt, keine Frage, startet, landet.....fliegt Kurven und man dem Drachen auch Ecken entlocken.
    Tricksen geht auch, aber von kontrolliert oder nachvollziehbar will ich nicht sprechen.
    Ein vernichtendes Urteil? Ja und Nein...... eher die Quittung für einen Denkfehler.
    Kann man ein älteres Konzept einfach auf neu adaptieren?


    Na ja, daß hat ja wohl auch keiner so erwartet oder?
    Ich ging davon aus, das es so ein gutmütiger Allrounddrachen wird. Was zum Einsteigen halt.

    Zitat

    Nun klärt mich aber mal auf.
    Mit S-Schlag meint ihr längere Stäbe verwenden?


    Mit S-Schlag ist eine bestimmte Profilform gemeint. Dieses Profil zeichnet sich durch eine Selbstregulierung des Anstellwinkels aus. Ein solches Profil benötigt also nur noch eine Waagelinie. Oder wie bei der Flexifoil Stack zwei Anknüpfpunkte.
    Im Fall des C-Quads ist so eine Veränderung des Profils nur über die Segellatten möglich.


    Ralf
    Probier's einfach mal und berichte.
    ;)

    Cutterklingen haben auch mind. ein Loch am Ende, dort eine Schraube als Achse einstecken und mit Unterlegscheiben jeweils 5mm zwischen den Klingen Abstand erzeugen. Zum Ziehen benutze ich eine Spule auf einer Bohrmaschine, um möglichst gleichmäßigen Zug zu gewährleisten.

    Zitat

    mir geht's imo eigentlich garnicht mehr um dir direkte beantwortung der eingangsfrage, sondern last uns mal paar gute links zu knotenseiten sammeln und später einen " kopffred " wie für die viedeos oder einen gescheiten artikel draus basteln.


    Bin gerade am basteln für einen Leinenartikel, da könnte ich das ja mit aufnehmen.
    Ich möchte den Thread auch nicht zweckentfremden, aber es passt gerade genau dazu.
    Eure Meinung?

    Salut Ralf,


    das Prinzip des S-Schlag Profils kann nicht wirken , solange das Profil von mehreren Waageleinen gehalten wird. Es kann also nicht zu einer wirksamen Veränderung des Anstellwinkels kommen.
    Probieren kannst du es natürlich trotzdem. Und wer weiß?!?
    :)

    Salut Frankie,


    Das geht nur bedingt.
    Mit 4mm Gestänge musst du den Drachen etwas grösser bauen. Dadurch hast du dann auch auch etwas andere Flugeigenschaften.(Weniger radikal). Als Stoff empfehle ich trotzdem lieber Icarex, fliegt einfach besser.
    In Hannover müsstes du doch einen ordenlichen Drachenladen finden. Ansonsten On-Line bestellen, und notfalls ein wenig mehr nehmen, damit es sich lohnt. (Schließlich kann du ja noch andere schöne Drachen bauen.) :)


    Schau dir mal Threaddiesen Thread an. Hier findest du auch Hinweise zum Bau größerer Versionen des Ninja.
    (Du hättest auch besser dort posten sollen.) ;)

    Hab' meins noch von der Ausbildung, ist aber schon 'ne Weile her. :)
    Viel wird sich aber nicht verändert haben.


    Tabellenbuch Metall
    Verlag Europa-Lehrmittel
    ISBN 3-8085-1108-7


    Frage einfach in einer Buchhandlung nach dem aktuellen Tabellenbuch für Metallberufe für die Berufsschule.


    Zitat

    Ich hab nur langsam ein schlechtes Gewissen aus dem Drachenforum ein "Drehen für Anfänger"-Forum zu machen! [Unschuldig grinsend]


    Nö, macht doch nix. Lieber erst mal fragen, bevor es an die Finger geht. :)

    Weise Entscheidung. ;)
    Hab' gerade mal mein Tabellenbuch Metall rausgekramt. Senkbohrung Ø6. Passt alles.


    Noch eine Idee zum Anbringen der beiden Leinen: Statt der von den Schrauben gehaltenen Spezialanfertigungen (sieht aus wie Blechstreifen auf dem Bild) einfach zwei, um 90° versetzte Löcher bohren (Stirnseite), Seil durchführen und mit Knoten blockieren. Evt. Senkungen von einer Seite bohren, dann verschwindet der Knoten.

    Zitat

    Ich hoffe ihr habt nicht das Gefühl, ich würde euren Rat nicht schätzen! Was ihr vorschlagt geht mir schon durch den Kopf und ich nehm' das auch sehr ernst! Nur irgendwie mag ich halt klein und elegant! Ich bin über jeden Hinweis von euch dankbar. Ich bin absoluter Anfänger was Metallarbeiten angeht. Ich hab mir einfach eine Drehbank gekauft, und ein paar Bücher und lege los! Das schwankt dann zwischen mutig und dumm, was ich da mache! Ich hoffe, es ist nicht zuviel "gefährlich" dabei


    Nee, kein Problem, mach mal wie du meinst. Learning by doing ist auch mein Ansatz. ;)
    Ich hab mir nochmal angesehen, wie das System funktionieren soll und mach mir nur Sorgen, ob das aureicht bei den zu erwartenden Belastungen.
    M3 ist bestimmt die bessere Wahl.


    Zitat

    M3 könnte gerade noch gehen, Der Flachsenker dafür hat dann einen Durchmesser von 6mm, ist schon ganz schön viel. Bei M5 komme ich dann auf 10mm Durchmesser für die Senkung! Viel! Da würde ich dann gern noch 2mm noch stehen haben, da komme ich dann auf 14mm für die Ring-Dicke


    Du kannst den Schraubenkopf auch abdrehen, um die Senk-Bohrung im Ø kleiner zu halten.