Beiträge von Steph

    Ich möchte ja nicht den Spielverderber spielen, aber wenn es hier Regelungen gibt, dann aus bestimmten Gründen und die sind auch in Shanghai gültig. Es braucht auch nicht immer ein Verbot, um einzusehen, das man in Anflugschneisen von Flughäfen und drum herum vernünftigerweise keine Drachen steigen läßt.

    Die Bucht selbst bringt keine Entlastung, dazu ist die Umschlingung zu kurz. Die Belastung liegt also nach wie vor am Eingang zum Knoten, der, da nur mit einem Strang gelegt und nicht wie bei der Schlaufe doppelt, noch enger und somit noch anfälliger ist. Nähen oder Spleissen sind nach wie vor die effektifsten Methoden.

    Salut Klara,


    Willkommen im Forum.
    Schön, daß du dich zum selberbauen entschlossen hast. Du wirst sehen: ist nicht schwer und dann kommt dieses unbeschreibliche "Hab' ich selbst gemacht-Gefühl" . (Aber das kennst du sicherlich vom Kleidernähen).


    Jetzt eins nach dem anderen:


    Zitat

    da die Zeit vermutlich nicht mehr reichen wird


    Gut geplant und alle Materialien besorgt, sollte ein Eigenbau auch für einen Anfänger an einem Wochenende zu schaffen sein. Ist also noch bis Weihnachten zu schaffen.


    Zitat

    Welche Drachen eignen sich überhaupt für den ersten selbstgenähten Drachen?


    Im Prinzip alle, wenn man so wie du schon Näherfahrung mitbringt, nur das es mehr oder weniger lange dauert.
    Für den allerersten würde ich dann doch ein Modell wählen, mit einfacher Panelaufteilung, Standartbestabung und mittlerer bis ausgewachsener Größe. (Nicht zu klein am Anfang). Da gibt es schon mal ein paar Informationen für einen solchen Drachen. Aviv, Asmara, Virus, sind Namen, unter denen man mal Nachschauen sollte.


    Zitat


    Woher bekomme ich überhaupt das Material? (Ich wohne im Ruhrgebiet, kennt da jemand einen Laden? Ich habe irgendwie Hemmungen sowas im Internet zu bestellen, würde das Material vorher gerne "anfassen" und dem Händler kann man ja vielleicht auch noch die eine oder andere Frage stellen...)


    Adressen habe ich nicht, googeln hilft hier sicher.
    Und einen Fachhändler aufsuchen ist sicherlich der richtige Weg. Ein bißchen teurer, aber den ein oder anderen Tip gib's meist umsonst. Ein guter Fachhändler sollte auch wissen, was alles komplett zum Bau eines Drachens nötig ist, bzw. welche Teile miteinander verwendet werden können.


    Zitat

    Was kostet das Material für einen "durchschnittlichen Drachen"?
    Kann ich einen Drachen auf einer ganz normalen Nähmaschine nähen oder sind die Materialien zu dünn dafür?


    Die oben genannten Drachen sollten, in der Standartausführung zwischen 50-60 Euro kosten.
    Wie Mathias schon sagte reicht eine Haushaltsmaschine völlig aus. Nadelgröße zwischen 80 und 100 je nach Material (Spi, Gurtband, Dacron). Nylontücher sind meist am Anfang einfacher zu verarbeiten als Polyester (Icarex). Das Nähen von Spinnaken empfinde ich persönlich als einfacher als Stoffe, da sich das Tuch weniger verzieht.


    Zitat

    Habe bei Amazon die beiden Bücher "Lenkdrachen und Gespanne" von Günter Wolsing und "Neue Lenkdrachen und Einleiner bauen und fliegen" von Wolfgang Schimmelpfennig entdeckt


    Wenn dir die Ausgaben dafür nicht zuviel sind, nimm beide.
    "Lenkdrachen und Einleiner bauen und fliegen" von Wolfgang Schimmelpfennig ist ein gutes Buch, in dem neben den Bauanleitungen auch Detaillösungen und Nähtechniken in guten technischen Zeichnungen dargestellt sind, auch wenn die vorgestellten Modelle und Verbindertechniken nicht mehr den heutigen Stand der Technik entsprechen. Dies gilt für die meisten der in Büchern veröffentlichten Baupläne. (Verständlicherweise)
    Drachenpläne findest du dafür genügend im Net.

    Zitat

    das Video ist von mir. Da sind ein paar Szenen von der Wasserkuppe.
    Das meiste aber südlich von Clausthal .Die Wiesen oberhalb von Clauthal bekommen definitiv zu wenig Wind ab.
    Harz hat aber einen großen Nachteil. Es gibt einfach zu wenige Tage im Winter mit Wind!
    Tip: ab 20km/h Grundwind kiten gehen, dann auch Spaß garantiert


    Salut Gregor,
    Hatte mir schon gedacht, das dort auch was vom Harz dabei ist.
    Das mit dem Wetter ist schon wahr. Und es gibt auch 'ne Menge Tage mit Wetter wie heute:
    Wetter Clausthal 100% Luftfeuchtigkeit :-o
    Und wenn die Sonne scheint ist meist kein Wind. :)



    Zitat

    Woher kommt ihr denn so her?


    Komme ursprünglich aus Clausthal-Zellerfeld, hab' mir aber wegen dem Wetter was anderes gesucht. 8-)



    jgarner

    Zitat


    Ichs habe es mal in die oben genannte Karte eingetragen.
    Ist das Gebiet welches Du meinst ?


    Genau,... nur das es, wenn ich mich recht entsinne, nur bis zu dem weissen Weg geht, die Wiese dahinter ist abgezäunt. Aber ist auch nicht so wichtig. Die kleinere Wiese zwischen beiden lässt sich unter Umständen auch nutzen. Habe sogar schon welche auf dem Teich unterhalb Kiten sehen, aber solchen Leichtsinn sollte man am besten garnicht erst erwähnen. :( :)

    Jau, kann man gut sehen.


    Is schon klar,... so große Freiflächen wie auf der Wasserkuppe gibbet nicht im Harz.:-)
    Und eine weite Anreise ist es nicht wert, da gebe ich dir Recht. Von Minden ist es ja noch nicht so weit.
    Man kann aber bei Süd, Süd-West, West auch den Teil links von der von dir bezeichneten Wiese nutzen. (Ursprünglich dachte ich auch nur an den). Also hinter den Windrädern.

    Zitat

    ja - das hatte bei mir leider Grenzen, ich habe versucht eine Stoffwanne für den Kombi zu fertigen, aber auf den Kunststoffen hält kein selbstklebendes Klettband, die Wanne hatte keinen Halt ...


    Bohr'ste 'n paar Löcher rein und Haken dran, fertich :)
    Die anfängliche Nervenspannung löst sich nach dem dritten Loch,... glaub mir. :-O
    (...hat garnich' weh getan.)

    Zitat

    Steph - dein Träger-Vorschlag sieht so wackelig aus - hält der denn?? Hast du den selber??


    Selber habe ich keinen (ich schmeiss meinen immer komplett in den Berlingo), aber mein Kollege fährt schon seit Jahren mit so'm Ding an seinem Kombi und sein selbsgebauter Buggy wiegt 'ne halbe Tonne. :L Da war ich anfänglich auch eher skeptisch, aber bislang gab's keine Probleme. Ich denke mal, wenn man nicht den ersten Preis nimmt, sollte das schon funktionieren, die sind ja auch für bis zu vier Fahrrädern gebaut. Wenn die aus Klappstuhlalu zusammengenietet sind und mit 50cent Gurten befestigt, lieber die Finger davon lassen. Für längere Reise wäre ich allerdings doch für eine andere Lösung. Mit Aufbau kann man die Heckklappe nicht mehr öffnen. (Das gilt aber auch für Tieflader).

    Wenn ich den Auskünften meiner Eltern glauben schenken darf, liegen dort etwa 15-20cm.
    Und eine einigermaßen brauchbare Wiese gibt es [URL=http://maps.google.fr/?ie=UTF8&ll=51.82436,10.330904&spn=0.006087,0.01545&t=k&z=16&om=1]hier[/URL]
    Dort fahren im Winter häufiger Snowboarder.
    Natürlich findet man auch noch andere Gebiete. (Mal um Torfhaus und Umgebung suchen.)
    Aber lange wird das wohl nicht dauern, dazu ist es noch etwas zu früh für den Harz. 8-)

    Zitat

    Kann man diesen Threat nicht weiter vortsetzen?


    Kann man, und ist auch sicherlich interessant, aber zu erwartende Ergebnisse sind und bleiben, (meiner Ansicht nach), empirischer Natur, da sich Drachen bislang hartnäckig jeder ökonomischen Nutzungsform entziehen und daher das Interesse an einer wissenschaftlichen Aufbereitung gering ist.
    Zum Glück? ;)

    Zitat

    Nochmal eine dumme Frage von mir, [Peinlich]
    hat jemand ne´ Ahnung wie das die Drachen-Hersteller machen, ich meine z.B. Level o..,Kiteho...,
    R-Sk... und so weiter???(Werbeblock beendet) [Zwinkern]


    Wie die anderen es machen kann ich dir nicht sagen, bei uns werden einfache Drachen in Lagen (bis 50) mit einer elektrischen Stoffschere (in der Art) geschnitten. Kompliziertere Schnitte werden einzelnd mit Klinge ausgeschnitten.

    Zitat

    @all ich habe vor ein paar Wochen mit dem Buggyfahren angefangen [Biggrins]
    und glaube dass meine 25meter an meiner 3er zu kurz sind was meint ihr?


    Salut Anulu,


    Um auf deine Frage besser antworten zu können, müsstest du schon ein wenig mehr Details geben: Matte, Windbedingungen, Strand oder Land und welche Probleme hast du konkret damit?


    Grundsätzlich: Kleine schnelle Matten können auch mit längeren Leinen geflogen werden, das vergrößert das Windfenster. 25m sind allerdings für eine 3m Matte im Buggy schon in Ordnung.
    Mehr als 30m empfinde ich, insbesondere bei eingeschränktem Terrain als eher unpraktisch.
    Aber da wirst du auch andere Meinungen zu hören können.


    Stell aber bitte deine Frage besser noch einmal in einem separatem Thread, im geeigneten Board. Dort wird sie auch eher gelesen und darauf eingegangen, da es hier nur um den Artikel an sich geht.
    Danke für deinen Lob und das Interesse am Artikel.
    ;)



    @ Flo
    Das mit der Knotenleiter ist notiert. Werd' mal sehen.


    :)

    @ Frank


    danke für den Hinweis. Der Uni-Bayreuth-Link funktionierte nicht, da dort die Webseite umgebaut wurde. Der Ockert-Link (und noch ein paar andere) gingen auch nicht, da ich beim copy-paste schlampig gearbeitet habe :logo: :) .
    Jetzt sollte es laufen.