Salut Ryan,
beim Vernähen von unterschiedlichen Tüchern sollte man, wenn man ein flaches homogenes Segeltuch nähen will besser bei gleichen Stoffen bleiben, die zumindest ähnliche Eigenschaften haben.
Ansonsten kann es zu unschönen Falten entlang der Nähte kommen, die schlimmstenfalls auch die Flugeigenschaften beeinflussen können.
Ausser man will geplant bestimmte Effekte erzielen.
Willst du trotzdem dabei bleiben, solltest du zumindest darauf achten, die Segelpanele symetrisch gleich aufzuteilen, um ein gleichmässiges Spannungsbild zu erhalten.
Beiträge von Steph
-
-
Das ist ja noch mal gut gegangen für dich,
...da man im Internet vom Schnäppchen bis zum Betrug alles erwischen kann, laufen bei mir solche Geschäfte unter "vermeidbarem Stress". Da spare ich lieber zwei Monate länger und kaufe bei einem Händler direkt. Von meinen Bekannten, die öfter mal im Net einkaufen hat inzwischen jeder mal schlechte Erfahrungen gemacht und die anfängliche Begeisterung hat stark nachgelassen.
Eine andere Möglichkeit sind öffentliche Versteigerungen, die gibt es eigentlich in allen Sparten und dort kann man die Geräte auch direkt ansehen und ausprobieren. -
Zitat
zurücknehmen will er die maschine nicht...dazu ist er ja auch nicht verpflichtet
.
...versteh' ich jetzt nicht ganz, die Maschine ist in dem Zustand als Totalschaden zu bezeichnen, da die Reparaturkosten den Gesamtwert übersteigen. Wenn das im Verkaufsangebot nicht so angegeben ist, hast du ein Rückgaberecht.
-
Salut Jens,
der A9S ist kein Fuß sondern ein Saumapparat.
[URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd390!0,46762982211826,14130]Saumapparat[/URL]
Durch die verschiedenen Verstell- und Anpassmöglichkeiten sollte er eigentlich auf jeder Maschine zu installlieren sein, vorraussgesetzt es befindet sich mind. ein Gewindeloch in der Grundplatte des Gehäuses, zum Anbringen von zusätzlichen Apparaten (Führungen, Faltblechen, etc).
Die Bohrungen auf der Greiferabdeckplatte im Bild deiner Maschine sind nicht dafür gedacht und eignen sich nicht dafür.
Wenn du dir die Bilder im angegebenen Link ansiehst, kannst du ungefähr sehen wo diese sich befinden müssen. -
Die aktuellen Modelle von GIN sind: Eskimo, Inuit, Asphalt, Zig und die Nazca als Tube.
Neu eingeführt ist die Inuit, die von ihren Eigenschaften her ein Intermediär zwischen der Eskimo und der Zig ist. Die Yoz ist nicht mehr im Programm.
Da wir diese Modelle vertreiben, möchte ich persöhnlich hier keine Bewertung dazu abgeben.
http://snow.ginkites.com/news.php
http://ginkites.canalblog.com/
Vertrieb Deutschland
http://www.aerosport.de/
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=39975 -
Zitat
Schau dir mal den Grund-Drachen an, das ist wirklich eine ganz und ganz durchgedachte Konstruktion, mit Autoregulation der Anstellung und konisch zulaufender Kastenform zum vermindern der Gierung.

[hr]
Mod Edit: Ich habe mal die eckige Klammer auch wieder zugemacht, damit das Zitat auch als Zitat zu sehen ist;-)
- Editiert von Achim X am 27.11.2007, 10:25 - -
Zitat
Der Regulierdrachen scheint ja interessant zu sein, ich werd mich mal auf die Suche nach Bauplänen begeben.
Ein Bauplan des Grunddrachen befindet sich in dem von Achim genannten Buch.
Das Foto auf dem Einband zeigt übrigens einen.
-
Salut,
hatte ich mir fast schon gedacht, habe hier 10 Stück rumliegen, aber alles Dürkopp. :-/ (Dabei haben wir nur noch Pfaff-Maschinen.)
Und die passen nicht, habe ich gerade ausprobiert.
Sorry, das ich falsche Hoffnungen erweckt habe.
Also wenn jemand welche von Dürkopp braucht? -
Werd' Montag mal ausprobieren, was ich alles habe, will aber nichts versprechen, das meiste ist von Industrie-Maschinen.
-
Vorsicht mit den Teichen Leute, da muß schon richtig knackiger Frost über zwei Wochen herrschen, um eine begehbare Eisdecke zu gewährleisten. Und auch dann bleiben die Teiche, besonders um den Einlassbereich herum sehr gefährlich. Hinzu kommt, das der Wasserpegel, da es sich um künstlich angelegte Teiche handelt, sehr schwanken kann, was die Sache nicht sicherer macht. :=(

-
Kannste mal ausmessen, Innen-Ø, Aussen-Ø, Breite, möglichst genau. Hab' da noch so einiges rumliegen. Oder kann jemand sagen, ob das die gleichen wie bei der 260 oder 262 sind? Hab' aber noch andere.
-
Der Dank geht an Dieter, der den Plan gefunden hat.

-
Zitat
Und wie steht es da mit Zeitschriften die es nicht mehr gibt (z.b. Drama) ?
Da mußt du die Autoren ausfindig machen, die behalten ja ihre Rechte, auch wenn es die Zeitschrift nicht mehr gibt.
-
-
-
Wenn du den entspechenden Abschnitt willst, schick ich ihn dir.
Kann dir aber aber auch den Erwerb des Buches empfehlen, besonders, wenn du dich für die Bauweise historischer Drachen interessierst. Es ist ausgezeichnet. -
Nach Weihnachten.

-
Schön gemacht. :H:

-
Zitat
wie fliegt denn dann bitte ein Flugzeug in 9000 oder 10000 m Höhe
Die Flughöhe heutiger Verkehrsflugzeuge ist ein Kompromiss aus Verminderung des Luftwiderstandes und Erhaltung des Auftriebs.
Aufgrund des abnehmenden Luftdrucks ist der Luftwiderstand geringer, was Spritsparen hilft. Um Strömungsabrisse zu vermeiden muss aber mit einer Mindestgeschwindigkeit geflogen werden.
Ab 13000m hinaus gibt es dann Probleme mit der Sauerstoffversorgung der Triebwerke und dem Druckausgleich der Kabinen. In Höhen zwischen 10000 und 13000m wird auch der Jet-Stream zum Spriteinsparen genutzt.Ein Drachen braucht also, je höher er fliegt mehr Wind, um die gleiche Zugkraft beizubehalten.
-
