Beiträge von Steph
-
-
-
...kennt jemand verlässliches Wetter? 8-)
WindGuru
und
Quellen für zuverlässige Windvorhersagen
und
Der Wind vor Ort
und
Windfinder und Co
und...

-
Zitat
...denn die enden ca. 4-5cm vor dem segel???
...und ich dachte die wären 4-5cm zu kurz. :logo:
Kann den so'n Gummi soo ausleiern, das das segel erst einigermaßen gespannt ist wenn der gummi so weit durch den standoff gezogen werden kann wie auf dem bild?...schau doch erst mal ob's ein Gummi ist. Wenn das Ding eine Gummiseele hat, ist es auch ein Gummi. Wenn man keine Spannung mehr draufgeben kann, (was bei so'nem alten Gummi nichts außergewöhnliches ist), dann auswechseln gegen ein Neues.
Die Überlänge erklärt sich aus der Leinenkonstruktion, die an den Knoten noch befestigt waren. (Hab' ich aber nach der Beschreibung immernoch nicht gecheckt :L ).
Ich kenne nur die Variante, die beiden Enden der Gummis mit einer Schnur zu verbinden. Wenn der Drachen anfängt zu Bauchen, gibt das eine zusâtzliche Spannung , die am Tiefpunkt des Segels (normalerweise die Standoffaufnahme) zieht. Sozusagen Autoregulation. -
Waschmaschine 30°. Fertig

-
Mönsch Erik,...wenn man dich loslässt, bleibt ja nichts mehr für die anderen zum schreiben.
Schöne Ausführung.ZitatUm den "Willen" des Drachens herauszuspüren muss ich bereit sein auf seine teilweise subtilen Signale einzugehen. Um die Esoterik nicht zu weit zu treiben: Der Drachen bleibt natürlich ein Werkzeug im beschriebenen Sinne. Aber das Loslassen und Einlassen auf dessen Rhythmus spiegelt sich direkt auf den Piloten zurück, er ist es ja, der es tut. Direkt davon hängt auch das Maß der Entspannung und des Vergnügens beim Fliegen ab. "Alles im Griff haben" und sonstige kämpferische Ansätze können "Aoxomoxoa" nicht erzeugen.
Laufen lassen und sich beim Zuschauen freuen,...und hier und da mal einen Impuls um der Sache einen neuen Schwung zu geben.
Aoxomoxoaniesiert...?
-
...das funktioniert wie die Teleskop-Standoffs an manchen Powerdrachen.
Der Standoff gleitet in einem weiteren Rohr und passt sich in der Höhe an.
Aber das mit der Gummiseilkonstruktion wie oben beschrieben hab ich jetzt nicht kapiert.
-
...make kites, not war...

-
@Erik
ZitatSo passiert's dann. "Strafe" für zuviel Wissbegier, wieder mal 9,99 € bei itunes gelassen... Schöne Musik, mit Sicherheit bekitebar.
...das muß doch nicht sein:

-
Salut Dark,
Ab einer bestimmten Größe, bzw. Länge der Kante brauchst du schon einen Saum um die Kannte zu stabilisieren, ansonsten werden beim Schlackern im Wind sehr bald Fransen entstehen. Zudem kann eine ungesäumte Kante, je nach Tuch, schon bei der einfachen Handhabung (Auf- und Abbau) Schaden nehmen.
Wenn es um einen Deltavogel in der Art geht,der nicht zu groß ist und komplizierte runde Schnitte an der Schleppkante sind, kannst du allerdings bei einer heiß geschnittenen Kante bleiben. Einen Saum zu applizieren wäre hier zu kompliziert und auch unnötig.
-
Cool, mit Schuppen-Spi und Carbon-Gräten.
Super. :H: -
Zitat
LASERLINES werden übrigens ohne Schlaufen geflogen, da die Mündung der Laser direkt in die Fingerspitzen der Handschuhe eingearbeitet ist.
Joo,... und die "Laserlines Pro Dark Maul" gibt's auch in rot.
Versuch' doch mal die Waageleinen in einer anderen Farbe abzusetzen.
Sieht schon richtig schick aus. -
...geht nicht gibbet nicht.
Was geht denn nicht?
Wenn dich das Programm interessiert, dann kannste ja mal ne PM schicken mit mehr Details und wir sehen, was sich machen lässt. Dann rutschen wir hier auch nicht noch mehr OT ab.
-
Salut,
nur, weil es gerade aktuell ist: Ich habe gerade gestern ein Ende von einen G-force beim Eindrücken in einen Leitkanten-Verbinder platt gemacht. Dumm gelaufen.:-/
Wahrscheinlich hatte das Ding wohl schon einen Knacks weg, und der Verbinder ist auch eine Nummer zu klein gewesen. Aber ich denke, mit 1cm Heisskleber-Stopfen, um das Ende zu stabilisieren und ein zusammendrücken des Stabes zu vermeiden, (insbesondere wenn der Stab von Hand gekürzt wurde und die Schnittstelle nicht richtig Sauber ist), kann man die Lebensdauer des ein oder anderen Stabes schon verlängern.
Vom teilweise Ausfüttern mit Stäben rate ich allerdings auch ab. -
Salut Anulu,
als eingeschworener Anhänger von Freeware empfehle ich dir Photofiltre. Kostenlos, mit zahlreichen Erweiterungen und auch einem deutschen Sprachmodul für den Hausgebrauch völlig ausreichend.

-
Zitat
Ein absolut schwachsinniger Fred. Meiner ist übrigens doch größer als angegeben. UNd schöner. [Zunge raus]
Und immer schön über die Anzahl Posts mancher Vielschreiber meckern wenns passt. Im Umkehrschluss wird dann der billigste Computer ausdiskutiert. Da ist der Vielausgeber der Blödmann. Warum auch immer. Bei Autos liegt ein überteuerter VW weit vorn. Beim GEhalt oder Lohn fangen wir dann richtig an zu lügen. UNd wenn wir darüber reden wer was wo zu sagen hat . . .Fredverderber,...manno.
...nicht mal vergleichen darf man seinen mehr. :-/ :-O -
Komisch, ich seh keinen Drachen... :-O
-
Salut,
ich würde mal folgendes probieren:
Spreize wie beim Trooper Ø8mm Carbon
Kielstab Ø6mm Carbon
und Leitkanten auch Ø6mm Carbon aber eher was weiches (z.B. Excel), damit er nicht zu hibbelig wird.
Ø6mm Fieberglas als Ersatz wird wahrscheinlich zu weich sein, insbesondere wenn er für starken Wind ausgelegt sein soll. Ich hab' auch noch einen sehr dünnwandigen Ø8mm Fieberglasstab bei mir gefunden und verglichen, so etwas kann ich mir evtl. auch noch vorstellen. -
Was hat er denn für Abmessungen?
-
Regenbogen-Design erweckt bei mir immer den Eindruck, als ob man es möglichst allen potenziellen Käufern recht machen wollte. Da ist für jeden was dabei.
Persönlich mag ich es lieber mit wenig Farben, ob nun mit Kontrast oder harmonisch.
Angesichts der derzeit sehr angesagten "Nicht"-Farben Grau und Schwarz, wünschte ich mir allerdings manchmal etwas mehr Mut zu Farbe.Deprimierend...
