Beiträge von Steph

    Zitat

    Blödsinn hinknallt???????


    Yepp. :)



    Nee mal ernst,...der Hinweis auf ein schon besprochenes Thema soll nicht die Diskussion unterbinden, sondern vermeiden, daß das Thema auf unzählige Threads verteilt wird, das man sich die Finger wund schreibt beim Wiederholen, das unnötig Datenmüll produziert wird, das das Wiederfinden erleichtert wird usw.
    Wenn Freak333 nach dem Lesen des entsprechenden Threads dann noch Fragen hat, kann er die Diskussion ja dort weiterführen.
    Ich denke so ist das auch angekommen.
    In dem Sinne: Zum Thema Suchfunktion und Anfängerfragen geht's auch - Thema gelöscht -
    ;)

    Salut Alfons,


    du kannst eine sog. Rutschwaage verwenden, mit der du den Rokkaku in beiden Richtungen starten und fliegen kannst.


    http://www.hora-kites.de/media/Wenderokkaku.pdf


    Ob er damit allerdings auch nach dem von dir beschriebenen Absinken wieder von ganz alleine startet, mag ich bezweifeln. Zumindest ersparst du dir aber den Gang zum Drachen um den Drachen von Hand wieder aufzurichten.
    Damit kann der Rokkaku auch im Sturzflug abgefangen werden.

    Zitat

    Der Grund meiner Frage war relativ simpel: hat das schon mal einer gemacht und wenn ja, bringt das was. Die Frage hatte für mich einen rein physikalischen Hintergrund, da Segel am Strandsegler oder Blokart auch direkt am fahrbaren Untersatz befestigt sind.


    Je näher die Befestigung am Boden ist, umso kleiner ist der Hebel und um so sicherer ist die Spur.
    Daher ist der Hüfthaken vom physikalischen Prinzip her günstiger als der Rückengurt. Eine Befestigung am Buggy selbst bringt nur etwas, wenn sie tiefer läge als der Hüfthaken.


    Wie praktisch, gefährlich oder was erlaubt ist und nicht das musst du selber sehen. ;)

    Zitat

    Ein Stabdrachen wird also niemals in den Genus eines Profilauftriebs kommen, da er nicht gebogen nach oben ist, allein der Stau des Anstellwinkels erzeugt den Auftrieb hierbei.


    Nein, nochmal,... ob profiliert oder nicht, ist nicht von Belang. Das Prinzip bleibt dasselbe. Der Staudruck alleine reicht hier nicht aus. Das Profil erhöht nur den Wirkungsgrad.
    Darüber hinaus bildet sich auch am Stabdrachen im Flug ein Profil hinter der Leitkante aus.


    Das alles steht aber schon in den hier zahlreich gesendeten Links. Die muss man natürlich nicht unbedingt lesen, aber dann muss man auch nicht die immer gleichen Fragen stellen. :)

    Salut Orpi,


    eine Möglichkeit zum ausdrucken auf DinA4 besteht darin, deine 1:1 Zeichnung als ganzes zu Selektieren, und jeweils Ausschnittsweise zu Drucken.
    Dazu kann man sich Markierungen (hier blaue Kreuze 1 und 2) auf die Blattecke legen, die nicht mitselektiert werden. Jetzt die Zeichnung verschieben, in dem man sie mit der Snappfunktion auf Kreuz 1 aufnimmt, und ebenfalls mit Snap (oder Magnet) auf Kreuz 2 ablegt. Dadurch ist der Ausschnitt um genau eine Blattlänge weiterbewegt.
    Zum Nachprüfen kann auch noch ein Gitternetz, 100x100 hinter die Zeichnung gelegt werden, dann wird das Kleben noch genauer.
    Mit meinem recht billigen Tintenstrahldrucker komme ich allerdings, wenn ich Blattrand an Blattrand klebe auf eine Ungenauigkeit von 3mm auf einem Meter. Ich denke das ist vertretbar.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    Wenn ihr das Profil waagerecht in dieser Simulation stellt hat es einen Auftrieb. Das dürfte bei der Tür wohl kaum der Fall sein.


    Ja, aber der Begriff "waagerecht" hat bei einem Profil wenig Sinn.


    Beim effektiven Anstellwinkel Null ist der Auftreib auch Null.
    Bei der Tür ist der effektive Anstellwinkel Null, wenn Ober und Unterseite parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Das entspricht geometrisch eben gerade der Waagerechten.


    http://www.diam.unige.it/~irro/profilo6_d.html

    Zitat

    Geiler Fred. Und so schön sinnlos. [Zwinkern]


    ...ich geb die Hoffnung nicht auf. ;)



    Das funktioniert alles nach den gleichen physikalischen Grundlagen, so das ich den Unterschied nur darin sehen kann, wie die beteiligten Kräfte zustande kommen.



    Hier mal ein Link zur fliegenden Tür:
    http://www.wer-weiss-was.de/theme53/article418056.html


    Und hier noch eine schöne animierte Seite zur Strömungsmechanik: http://www.diam.unige.it/~irro/profilo1_d.html


    und wer noch mehr wissen möchte, der kann hier weitermachen:
    http://www.diam.unige.it/~irro/lecture_d.html


    ...siehst du, wird schon werden. :)

    Salut,


    schließe mich Achim an, was die Qualität der Maschine betrifft.
    Ich denke eine gebrauchte Nähmaschine sollte grundsätzlich nur nach einer "Probefahrt" gekauft werden. Nur dann kann der Zustand einwandfrei beurteilt werden. Das Alter an sich hat hier keinen Aussagewert.
    Ein paar gute Hinweise zum Gebrauchtkauf (besonders zu den am Markt üblichen Preisen) von Pfaff-Maschinen gibt es hier:


    Paff Maschinen


    (Befindet sich auf der Seite von Ebay, ist aber kein Verkaufs-Angebot, sondern nur ein Ratgeber. Ich hoffe das geht in Ordnung, in Bezug auf Art. 10 der Nutzungsregeln.)

    Zitat

    ...wie man womöglich diesen erwünschten Zustand etwas gesteuerter und absichtlicher herbeiführen kann,...


    Probier mal wie eine Einleitung beim Yoga: Augen schliessen, und Präsentation der Leinen und des Drachens als quasi verlängerte Gliedmaße, wie du schon sagtest.
    Damit werden alle, durch visuelle Sensorik hervorgerufenen, parasitären Bewegungen unterbunden. Das damit zunächst nur einfaches Scheibenwischerfliegen möglich ist, stört nicht weiter, es kommt darauf an, sich nicht von Gesehenem täuschen zu lassen . Der Drachen erfährt so nur die zur Bewegung nötigen Impulse und gibt als Feedback nur die reell spürbaren Informationen zurück.
    Die zweite, weitaus schwierigere Phase wäre dann, weg von der mentalen Visualisierung und hin zum Drachen. Damit fällt auch die von einer Visualisierung hervorgerufene "wie reagiere ich wenn"-Erwartungs- und Handlungsweise weg und man bewegt sich im Bereich der Intuition. Dieser Zustand müsste dann aufrecht gehalten werden, um nicht in eine subconsciente, meditative Phase zu fallen, die zeit- und bewegungslos wäre.


    :SLEEP:
    ooooohhhhmmmmmmmmmmmmmmm.....

    Salut Maik,


    Zitat

    Habt ihr dazu noch Details? Kann man die Maschine auf einen anderen Anlasser umrüsten? Ich war eigentlich der Meinung, dass wenn elektronik eingesetzt wird, diese immer in der Maschine sitzt und der Anlasser dann "nur noch" ein Potentiometer ist...


    Ja und nein,... mit elektronisch meinte ich schon die Potentiometer-Ausführung, in der ja zur Spannungsregelung auch etwas mehr, als nur ein Potentiometer drinnen ist.
    Aber es gibt ja auch noch die alten Pedale, mit Widerstandsdrahtspule, auf der verschiedene Spannungen abgegriffen werden. Die sind zu verbannen.
    An meiner habe ich auf dieses, gebraucht erstanden,umgerüstet. Und ja, in der Maschine ist keine elektronische Regelung eingebaut.


    Leider gibt es keine weiteren Leistungsdaten zu diesem Motor, aber ich gehe davon aus, das es nicht mehr als der orginale Motor ist, den du bereits in deiner Maschine hast. Die Maschine läst sich auch über Riemen mit externem Motor betreiben, aber dann ist ein Industriemaschinen-Nähtisch unumgänglich + Motor mit vernünftiger Regelung. Dann lieber gleich eine gebrauchte, industrielle ersteigern.


    Ich habe meinen Buggy-Sitz damit genäht, mit bis zu vier Lagen Autogurte, und auch wenn ab und zu per Hand angedreht werden muß, kommt sie ganz gut durch.
    Ich war überrascht, wie kraftvoll und dossiert der Motor auch bei niedrigen Stichzahlen noch dreht.




    Zitat

    Und dann noch zur Reinigung. Gibt es da auch die "grobe" Methode? Teilereiniger aus dem Autozubehör, Pressluft und anschließend sofort wieder einölen?


    So nach der Kärcher-Methode,:-) ... hab' ich so noch nicht ausprobiert, steh' ich aber gefühlsmässig etwas skeptisch gegenüber. Das Zeug ist recht aggressiv und es befinden sich auch Plastik- und Gummiteile im Inneren sowie der Antriebsriemen. Die könnten eine solche Behandlung übel nehmen. Sieht es den so schmuddelig drinnen aus? Beim Schmieren hör ich immer meinen alten Meister: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig." :=( :L :SLEEP:
    Probier's erst mal mit Petrolium und Nähmaschinenöl. Um punktgenau an alle Lager und Berührungsstellen heranzukommen benutze ich eine Spritze aus der Apotheke mit einer langen Nadelspitze.

    Salut Dirk,


    im Prinzip spricht nicht viel dagegen,...lass ihn nicht unter direkter Sonneneinstrahlung stehen, das mögen die Farben nicht und die Whisker solltest du schon rausnehmen.
    Allgemein ist es schon besser, sich zur Gewohnheit zu machen, den Drachen sauber zusammengelegt in seine Tasche zu stecken. Ihn aufgebaut herumzuschleppen, endet leicht mal mit einem Dreieck im Segel, wegen dem sch*** Nagel, den man schon seit drei Monaten aus dem Gartenpfosten ziehen wollte, dem Türrahmen, der dooferweise immer schmaler ist als hoch und die auch sehr beliebte Carbonpresse in Form der Heckklappe vom Golf, weil man in mal eben so aufgebaut zur Wiese fahren will. ;)


    Viel Spaß beim Fliegen.

    Salut Maik,


    das ist ein echtes Schmuckstück. Die 262er ist eine gepimpte 260er mit aufgesetzter Zierstichautomatik, (aufgebohrtem Hubgestänge und tiefergesetztem Nähfuß. Die bringt 1200 Stich/min...ok,.. hab mich gehen lassen :) )
    Außer du willst deiner Schwiegermutter zu Weihnachten mit Zierstichvermurksten Taschentüchern aufwarten, (ich hab noch die Zierstichmusterschablone, wenn du eine brauchst ;) ), kannst du die Mechanik im übrigen getrost ausbauen, da sie nur unnötig Reibung verursacht. Dies ist nicht schwer, ein paar Schrauben gelöst, lässt sie sich nach oben abheben. Das solltest du sowieso zur Reinigung machen. Meine war ebenfalls bis zum Stillstand verharzt. Zum Reinigen habe ich Fadenspanner, Spulenkapsel, Zierstichautomatik und diverse andere Kleinteile abgenommen, und sämtliche Lager und Führungen mit einem Tropfen Petrolium versehen (Überschuss mit Wattestäbchen aufnehmen, sonst versaut man sich das Innere. Ein paar Umdrehungen mit der Hand und über Nacht einweichen lassen. Nach ein paar weiteren Hand-Umdrehungen, sollte sie dann auch schon mit Motor laufen.
    Läuft alles frei, einfach mit Nähmaschinenöl nachschmieren.
    Der Motor hat, (am besten mit elektronischem Pedal), auch bei niedrigen Drehzahlen ein ausgezeichnetes Drehmoment und kommt sehr gut mit schwerem Material zurecht. Die schwere, robuste Mechanik verlangt nach einem stabilen Untergestell, am besten einen Industriemaschinen-Tisch, überzeugt dann aber mit seidenweichem, kraftvollen Lauf, auch bei hohen Stichzahlen. Eine gute, universelle Maschine.
    Was soll ich noch sagen,...behalt sie oder schenk sie mir. :-O


    (Angesichts des geringen Preises für die Motorkupplung, empfehle ich die Verwendung des Orginalteiles, das im Falle einer Überlastung der Nähmechanik als Sicherung fungiert, bevor es andere kompliziertere Teile erwischt.)

    Zitat

    Steph
    die alten Seiten von Ralf gehen nicht mehr


    Ja, hab ich auch gesehen, aber man kommt noch über den Spiegel am KPB hin. ;)


    Das ist ja eine tolle Bildergalerie von Pfeilenten. :-o