Beiträge von Steph

    Schau mal unter Le Fluid
    Samstag 17. Février 2007. Dort findest du eine Liste (auch in Deutsch) der Pläne zum Runterladen.
    Wenn du noch etwas anderes brauchst, sag Bescheid und ich stöber mal in den Tiefen meiner Festplatte. Wenn du vergrössern willst, musst du aber eigentlich neu zeichnen, da die Nahtzugaben nach dem Skalieren nicht mehr richtig sind.


    Raphael hat auf seiner Seite auch ein paar interressante Videos, die es lohnt sich anzuschauen.
    Wie zum z.B. den Drachen Windgenerator:
    http://www.lmnt-air.info/dotcl…olant-centrale-electrique :-o

    Beidseitig beschichtet schon, aber Kett und Schuss tragen unterschiedlich auf, so das die Vorderseite bei gleicher Blickrichtung nicht ganz den selben Aspekt hat wie die Rückseite. Aber der Unterschied ist dermaßen gering, und für das Flugverhalten, wie schon gesagt völlig schlunze. Also: Rührt euch... Weitermachen. :)

    Salut Christian,


    dann mal willkommen im Forum.
    Genaueres zur Waage-Einstellung als es auf Ians Seiten beschrieben wird wirst du kaum finden. Das liegt aber in der Natur der Sache selbst. Eine genaue Waage zu einem Drachen zu "berechnen", geht im Gegensatz zu Mattenwaagen nicht, obwohl wir es uns alle schon mal gewünscht haben, denn dann könnte man sich Stunden und Kilometer des Einstellens ersparen. :)
    Selbst die von Ian beschriebenen Auswirkungen auf die Flugeigenschaften beim Verstellen der verschiedenen Schenkel treffen nicht immer 100% zu, da sie zu sehr in Abhängigkeit des Segelshapes stehen. Es bleibt nur übrig Millimeterweise verändern und sehen was bei rauskommt. Hat man eine Einstellung gefunden, ist man glücklich bis zum nächsten Mal, um festzustellen, das bei anderen Windverhältnissen gar nichts mehr funktioniert, usw. :L
    Aber die viele Fummelei hat den Vorteil, das man am Ende den Drachen so ganz individuell auf seine Bedürfnisse und seinen eigenen Flugstil einstellen kann.

    Ja, aber als groben Richtwert kann man das schon Verwenden.
    Also in der Art: 5PT kommt einem G-Force UL nah oder einem Gold S, aber ist weit von einem Skinny oder Silver.

    Ja schon. Aber wenn ich den Kite mit unterschiedlichen Leinensets fliegen will, oder andere Kites mit dem gleichen Leinenset, ist es schon praktischer zu wissen, das die Leinen gleichlang sind, und ich den Kite auch mit anderen Leinen fliegen kann ohne viel verändern zu müssen. Verstehste wie was warum ich meine?
    (Warum muss ich Samstags auch arbeiten).

    Zitat

    alle 4 Leinen, sollen die gleiche Länge haben.


    Jo, mach die Leinen auf die gleiche Länge und wenn es dann noch Probleme gibt, nimmst du entsprechende Veränderungen an der Waage vor. (Was ja eigentlich nicht nötig sein sollte, wenn es die Orginal-Waage ist.

    Zitat

    all, das ist mein zweiter Eigenbau nach der Pfeilente und ich habe große Probleme mit dem Glauben an die Festigkeit meiner Nähte.
    Da ich ein Metaller bin fehlt mir irgendwie noch die Nähe zu der Haltbarkeit der Nähte.


    :-O Ja, ging mir anfangs auch so, aber Nähen ist wie Schweißen: Du kannst die Schweißnaht so dick machen wie du willst, wenn es reißt, dann neben der Naht. :)


    Hab' hier mal ein Bild aus einem anderen Workshop rausgekramt.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Auf dem oberen Abschnitt siehst du die offene Kappnaht, (nur einmal umgeschlagen) von hinten. An solchen Stellen braucht eine Naht nicht einmal am Nahtende verriegelt werden. Allenfalls die Fadenenden ein wenig anschmelzen. Bevor die Naht hier aufgeht, wird Twixx wieder Raider heißen.
    Die Knoterei und Kleberei kannst du getrost vergessen.


    Zitat

    @Dieter, wenn ich Dich richtig verstanden habe dann nähe ich das nächstemal erst die Stabtaschen richtig fertig und zwar so
    das die Nahtenden unter dem Saum verschwinden. Das klingt schon mal einleuchtend,
    zumal ich die Enden noch mit Doppelklebebandstücken im Saum sichern könnte.


    Genau, immer erst nach der konstruktiven Haltbarkeit suchen. Im Saum brauchst du auch nicht mehr extra sichern.


    Nur beim Abnähen der Stabtasche selbst solltest du eine Naht mit dreifachen Durchgang setzen, (dabei versuchen immer in die gleichen Stichlöcher zu kommen, sieht schöner aus und perforiert weniger das Dacron). Da hier durch den Stab die Belastung auf die Naht recht hoch ist. Insbesondere am Stabende.

    Ja nee, Nahtenden werden ja auch nicht geknotet.
    Anfang und Ende einer Naht wird durch den Rückwärtsgang versiegelt.
    Also, 3-4 Stiche vorwärts, 3-4 zurück, (in die gleichen Stichlöcher) und dann vorwärts weiternähen.
    Am Nahtende entsprechend. Nicht mehr als drei Fäden übereinander, das bringt nichts für die Halbarkeit und macht nur dicke Wülste.
    Nahtunterbrechungen, (wenn z.B. in der Naht der Unterfaden ausgeht), einfach 5-6Stiche vor dem Ende die Naht wieder aufnehmen. Das ist haltbar genug, trägt nicht auf, und macht keine Falten.
    Die Fadenenden kurz (ca.1-2mm) abschneiden und mit Feuerzeug verschmelzen.

    Salut Rolf,


    spezielle Erfahrungen in bezug auf eine Marke kann ich dir leider nicht geben.
    Mein Indoor UL-Minimaster ist ca. acht Jahre alt und hält immer noch, allerdings auch nur sehr wenig benutzt. Die NoName Goldfolie hatte ich damals im Supermarkt gekauft. Von Nähen würde ich absehen, dabei gibt es hässliche Knicke und Falten, und die Perforierung schwächt das Material. Manche Folien reissen schon bei kleinsten Beschädigungen wie Chipstüten auseinander, andere sind reißfest. Am besten du probierst mal zwei, drei verschiedene aus.