Beiträge von Steph

    Salut Bernd,
    so wie ich das verstanden habe, ist das ein Eigenbau.
    Für einen Hawaian reicht natürlich auch ein Ø6mm Standart.
    Aber laut Tabelle hat der RPS19 einen Ø von 9mm und ist schwerer als ein 7P, also schon echte Zaunlattenqualität. So was baut man sich doch nicht in einen Spinoff ein. :)
    Aber mal sehen was Kpone uns noch dazu sagen kann.

    Wenn's reisst, dann sowieso an der Schlaufe, (Fehler oder Beschädigungen in der Leine ausgeschlossen). Das Thema Sollbruchstelle hatten wir ja schon mal an anderer Stelle diskutiert. Bei richtiger Leinenwahl mit entsprechender Sicherheitsreserve erübrigt sich das. Mal abgesehen von der potenziellen Gefahr der man sich dabei aussetzt.

    David
    Ja nee, den hatte ich schon gelesen, aber da steht ja das gleiche drinn was ich sage.


    @Guntram
    Ich stell mich jetzt nur doof an, weil ich den Sinn der 140% nicht verstehe.
    Das die Bruchfestigkeit in Abhängigkeit der Gestaltung der Schlaufen steht, und mit der Reihenfolge Einfach-, Doppelschlaufe, Nähen und Spleissen, darüber sind wir uns ja einig.
    Aber die Schlaufe ohne die Leine zu betrachten ist doch witzlos, ich kann ja eine Mantelschnur verwenden die 300% mehr Bruchfestigkeit hat, trotzdem wird meine Leine aber bei 90% ihrer Bruchfestigkeit reißen, nähmlich genau am Ausgang des Spleisses oder des letzten Stiches oder an der ersten Knickstelle des Knotens.
    Aber ich will da jetzt auch nicht weiter drauf rumreiten, mir geht's jetzt eigentlich nur um's eigene Verständniss.:L
    Wäre schön, wenn ich den Artikel mal lesen könnte. ;)

    Salut Kpone,


    die Stäbe gibt es schon lange nicht mehr, und selbst als es sie noch gab, habe ich nie einen angetroffen. :)
    Nach den Maßen sind das ja auch ganz schöne Knüppel. Vielleicht kannst du mal genauer beschreiben, für was für einen Drachen du die brauchst.


    Als billige Alternative würde ich jetzt mal Ø8mm Carbon sagen. Und wenn es was hochwertiges sein soll Skyshark 7P.

    Ja, mit der Vektorisierung meinte ich das Pdf-Format. Hab' mich nur mal wieder so geschwollen ausgedrückt. :=(
    Das Problem zur Weiterverarbeitung ist, das beim Pdf-Format Informationen wie Ebenen, Stricharten- und stärke, Kurven, Polare Koordinaten, etc. verloren gehen. So richtisch
    Cad ist das dann nicht mehr. :L :)

    Salut Guntram,


    ich möchte nicht die Glaubwürdigkeit des K&F Artikels in Frage stellen, aber du kannst die Bruchlast einer Leine nicht erhöhen.
    Die vom Hersteller in Versuchsreihen ermittelte Bruchlast wird generell mit einer geringen Sicherheitsreserve versehen und ein etwas niedrigerer Wert angegeben.


    Die von mir angeführten Werte sind aus den von uns durchgeführten Versuchsreihen zur Herstellung von Kite-Leinensets unterschiedlicher Bruchlasten abgeleitet.
    Sie beziehen sich auf die reelle Bruchlast der verwendeten Leinen. Die Sicherheitsreserve der von uns verwendeten Leinen beträgt ~10%.
    Bei den erwähnten 140% der "angegebenen" Bruchlast ergebe sich so eine Sicherheitsreserve von mehr als 50%, was ich für sehr unrealistisch halte.


    Es wäre schön, wenn du, oder wenn jemand der das Heft noch besitzt, mir den entsprechenden Artikel mal zumailen könnte.

    Zitat

    So habe ich die Druckausgabe über DIN A 1 Blätter per PDF Generierung überlistet. Die daraus resultierenden Daten kann man dann in einer Grafiksoftwre weiter verarbeiten und da auch das entsprechende Tribal oder ähnliches anlegen.


    Ja, das wäre mein nächster Vorschlag gewesen. Was bei einer anschließenden Vektorisierung allerdings an Genauigkeit verloren geht, kann ich dir nicht sagen.
    Um einwandfreie dxf-Dateien zu erhalten, wirst du wohl nicht um das im Programm implantierte Konvertierungsmodul herumkommen.

    Kannst auch ein bischen Spüli mit drangeben oder Wollwaschmittel oder Kernseife, das verträgt Spi ohne Probleme. Warmes Wasser bis 30C° sind auch kein Thema.
    Mit mechanischen Reinigungsmethoden, (harten Bürsten, Akkopatz, Stahlwolle oder Winkelschleifer) wär' ich lieber vorsichtig. :L :-O


    Nee, :) ... die Beschichtung von Spi ist relativ resistent gegen die meisten Reinigungschemikalien, aber eher empfindlich auf Reibung mit harten Putzutensilien.

    Zitat

    Spleissen ist sicher die eleganteste Art, die Bruchlast der Leine an der Schlaufe nicht zu verringern.
    Alternativ kann man nicht spleissbare Leinen auch vernähen oder einen doppelten Schlaufenknoten machen, der ebenfalls die Bruchlast der Leine erhöht statt zu verringern, wie das bei einem normalen Schlaufenknoten der Fall ist (nur noch 70% der angegebenen Bruchlast, bei doppeltem Schlaufenknoten 120%, bei Spleissen oder Vernähen 140%).


    Ja nee,... "erhöhen" wirst du die Bruchlast einer Leine nie. ;)
    Mit Spleissen oder Nähen wirst du so an Werte zwischen 80-90% rankommen, je nach Ausführung. Und das ist schon ganz gut. Bei einer angegebenen Reißfestigkeit von 150daN (~150kg) bleiben dir also noch 120-135daN (und nicht zu vergessen, das die angegebene Bruchlast seitens des Herstellers meist noch eine kleine Sicherheitsreserve enthält.)


    Eine Spleissanleitung findest du hier, und weitere in dem oben von mir genannten Artikel.

    Vergiss den Overlock-Automatik-Firlefanz-Schmuntz. Drei-Punkt-Zick-Zack ist ganz nützlich, aber schon das höchste der Gefühle. Nähst du drei Drachen im Jahr reicht so eine Maschine aus, wenn du aber dabei bleibst und bald auch vorm Taschennähen und mehreren Lagen Dacron nicht zurück schreckst, wirst du auf eine stärkere Maschine zurückgreifen müssen. Dann sind die von Jenz empfohlenen Maschinen das richtige. Ich habe in einem anderen Thread auch schon mal diesen Artikel empfohlen, der sehr gute Hinweise über gebrauchte Pfaff Maschinen gibt. Bin aber der gleichen Meinung wie Jenz, was Ebay angeht (und nicht nur bei Nähmaschinen).

    Solange sie vertikal bleibt sollte es noch keine Probleme geben. Kritisch wird es erst, wenn sie sich auf den Rücken legt und damit auf die Leine und die dann runterdrückt.
    So eine richtige Lösung habe ich noch nicht dagegen gefunden; eine straffe Leine und ein steil stehender Zugdrache hilft ein wenig. Abhilfe würde wahrscheinlich ein vergrößerter Abstand zwischen Leine und Grundstab der Fähre schaffen, um das Drehmoment zu erhöhen.