Pimp up my kite-case!
Ist doch zu einfach, macht doch gar keinen Spaß mehr ohne Suchen und so... :L ![]()
Beiträge von Steph
-
-
-
Zitat
is doch nich schlimm wenn die ein paar cm ungleich lang sind! merkst du beim fliegen eh nich...
grrrrr...:-/
Schau mal hier. Dort solltest du eigentlich alles finden, was nötig ist. In der Linkliste findest du auch noch weitere Beschreibungen.
-
J'adore,
immer wieder schön, einen neuen Fluid zu sehen. :H: :H: :H: -
Salut Stefan,
es müssen ja auch nicht Leute aus einem Verein sein, die dir vor Ort weiterhelfen können. Meist genügt eine Umfrage hier im Forum, ob es jemanden in deiner Nähe gibt, der sich mal mit dir auf der Drachenwiese treffen kann. Bislang hat das immer gut geklappt. Wenn du mal die Mitgliederkarte anschaust, kannst du sehen, das flächendeckend Drachen geflogen wird in Deutschland.
(Bis uoaf di Bayr'n, di hoald'n nix voam flieg'n.) :L -
Salut Black-Fighter,
Bei der Streckung und Anordung der Waageschnüre wird es schwierig einen stabilen Anstellwinkel zu halten, daher habe ich "schlecht" abgestimmt.
Das sollte dich aber nicht davon abhalten, es trotzdem zu probieren, da man durch Ausprobieren am meisten lernt. Halt uns auf dem Laufenden. -
Salut Martin,
mit einem Edding Stift geht das ganz gut. Polyester, Dyneema, Dacron, usw. sind gegen die meisten Chemikalien resistent, da brauchst du dir kaum sorgen zu machen. Einige Fasern haben haben aber die Eigenschaft, die Farben von Filzstiften aufzusaugen, dann verlaufen die Markierungen unschön in die Länge. Mit normalem Kugelschreiber passiert das am wenigsten, auch wenn man dann die Markierungen öfter nachzeichnen muß.
-
Kann das mal jemand verschieben nach Was sind eure Lieblingswitze? :L :-O
-
Was soll man da noch sagen?
Ausführlich, übersichtlich, komplett.
Tolle Arbeit. Kennt jemand den Autor?Merci Erik, für's Aufstöbern. :H:
-
So, hier noch mal meine Antwort aus dem Doppelpost, dann haben wir alles zusammen:
Salut CaHü,
willkommen im Forum.
Also der Reihe nach:ZitatNehmt ihr immer Bodenanker oder haltet ihr auch mal so die Rolle in der Hand?
Bodenanker ist was feines, aber er sollte wirklich ausreichend sichern. Mal eben mit einem kleinen Stecki am Boden befestigen ist nicht. Wenn so ein rausgerissener Bodenanker durch die Luft semmelt, kann es hässliche Narben geben. Also sollte man sich, wenn man den Drachen aus den Augen lassen will schon richtig sicher sein.
Zum Thema Bodenanker findest du zahlreiche Threads, mit entsprechenden Hinweisen, wie, wo, wann,und welchen.ZitatHabe mir überlegt zur Stabilisierung einen Schleppsack anzubringen. Aber geht das bei dem Modell überhaupt und wie muss ich den befestigen?
Geht, kenne zwar das entsprechende Modell nicht genau, aber an einem Sled gibt es unzählige Varianten. Du kannst z.B. zwei Schleppsäcke jeweils an den äußeren Enden befestigen oder am mittleren Kiel, oder mit einer genügend langen Y-Leine einen Schleppsack an den äußeren Enden, usw. Am besten mal ausprobieren, was gefällt und wirkt. Evt. musst du dazu kleine Schlaufen mit Gurtband am Saum annähen.
ZitatBesser soll ja der doppelte Buchtknoten sein
Ja, ist so wie das Türschloss zweimal umdrehen, bringt nicht viel mehr, beruhigt aber die Nerven.
Da schaust du hier mal wie der einfache Buchtknoten gemacht wird, der in 99% aller Fälle ausreicht. -
Ach ja, hier mal der einfache Buchtknoten, der reicht in 99% aller Fälle.

Wir haben hier wohl ein versehentliches Doppelpost.
Könnte das mal ein lieber Mod beheben. Merci -
Salut CaHü,
willkommen im Forum.
Also der Reihe nach:ZitatNehmt ihr immer Bodenanker oder haltet ihr auch mal so die Rolle in der Hand?
Bodenanker ist was feines, aber er sollte wirklich ausreichend sichern. Mal eben mit einem kleinen Stecki am Boden befestigen ist nicht. Wenn so ein rausgerissener Bodenanker durch die Luft semmelt, kann es hässliche Narben geben. Also sollte man sich, wenn man den Drachen aus den Augen lassen will schon richtig sicher sein.
Zum Thema Bodenanker findest du zahlreiche Threads, mit entsprechenden Hinweisen, wie, wo, wann,und welchen.ZitatHabe mir überlegt zur Stabilisierung einen Schleppsack anzubringen. Aber geht das bei dem Modell überhaupt und wie muss ich den befestigen?
Geht, kenne zwar das entsprechende Modell nicht genau, aber an einem Sled gibt es unzählige Varianten. Du kannst z.B. zwei Schleppsäcke jeweils an den äußeren Enden befestigen oder am mittleren Kiel, oder mit einer genügend langen Y-Leine einen Schleppsack an den äußeren Enden, usw. Am besten mal ausprobieren, was gefällt und wirkt. Evt musst du dazu kleine Schlaufen mit Gurtband am Saum annähen.ZitatBesser soll ja der doppelte Buchtknoten sein
Ja, ist so wie das Türschloss zweimal umdrehen, bringt nicht viel mehr, beruhigt aber die Nerven. -
Zitat
Ja, rein von der Flugbelastung bei normaler Benutzung ist das völlig ausreichend.
Probleme gibt es eigentlich auch nur, wenn der Vogel mal unkontrolliert abstürzt, oder unglücklich am Boden gehandhabt wird. Da steckt schon eine Menge Inertie dahinter. Und der Winddruck ist schon bei geringem Wind recht hoch, so das empfindliche Stoffe an exponierten Stellen schnell überlastet sind. -
Merci Thierry!
Also, wer Lust hat und Zeit auf nach [URL=http://maps.google.com/maps?f=q&hl=fr&geocode=&q=La+Bass%C3%A9e&sll=37.0625,-95.677068&sspn=61.928102,113.203125&ie=UTF8&ll=50.625073,2.861938&spn=1.57859,3.537598&z=8]Haisnes-les-La Bassée[/URL]
Oder http://www.haisnes.fr/.
-
Zitat
Gibt es eigentlich schon versuche, ganz auf das Nähen zu verzichten und nur noch zu kleben?
Ja gibt es, oder gab es. Die Amis haben mal einen nur geklebten rausgebracht, jetzt müsste ich mich nur noch dran erinnern, wie das Ding hieß.

-
Zitat
Wie findest Du (oder andere Expertren)den Ansatz einen großen Delta mit ca. 6 m Spannweite mit 2 Spreizen zu bestücken? Hast Du da Erfahrung oder würdest Du davon abraten?
Hm, da kann ich jetzt nur vom theoretischen Ansatz ausgehen, denn ich habe eine doppelte Querspreize bislang nur an Lenkdrachen (untere Querspreize) ausprobiert. Ich würde nur die Spreizen nicht zu weit auseinander setzen, damit nicht die , für den Delta typische und wichtige Beweglichkeit der Flügel um die Querachse beeinträchtigt wird.
So auf die schnelle fallen mir folgende Vor- und Nachteile ein:
Vorteile:
- Gute Stabilität der Struktur unter Erhalt einer gewissen Elastizität.
- Mal was anderes.
Nachteile:
- Je nach Ausführung evt. höheres Gewicht.
- Kosten Stäbe, Verbinder
- Höherer baulicher AufwandHast du denn einen Plan für einen Doppelspreizen-Delta?
Wenn nicht rate ich dir, für deinen 6m Delta erst einmal einen herkömmlichen
bewährten Plan zu verwenden. Die fliegen mit Sicherheit in allen Grössen und Windbereichen. Der Einsatz an Material und Zeit ist schon relativ intensiv, als das man so ein Projekt durch "ausprobieren" in den Sand setzt.
Das kannst du hinterher immer noch an einer kleineren Version versuchen.Die Wahl des Gestänges und des Tuches hängt davon ab, in welchem Windbereich du den Delta einsetzen willst. Für einen Thermik-Segler reichen da auch 12mm CFK Stangen, die aufgrund ihrer Elastizität auch noch mehr Wind vertragen können, aber dann bei 25-30km/h durch Deformierung ein unschönes Flugbild abgeben. Und relativ empfindlich bei Abstürzen reagieren.
Aufgrund des potenziellen Anstiegs der Auftriebskräfte kann man bei einer solchen Fläche auch bei wenig Wind mit groß dimensioniertem Gestänge fliegen, was dann ausreichend Sicherheit nach oben gewährleistet.
Ich hab' gerad mal nachgemessen, meine Version hat 3m x 6m, Kiel und Leitkante sind aus 14mm CFK-Rohren und die Querspeize aus 22mm GFK mit 18mm GFK gefüttert und gemufft. Aus 62gr. Tuch, großzügig mit Dacron-Verstärkungen versehen, wiegt das ganze 3.5kg. Dieser Delta fliegt ab 10-12Km/h Wind und wird vorsorglich vor erreichen der 40km Marke eingeholt, weil in sonst keiner mehr runter kriegt.
Wenn nicht ausdrücklich für den Super-Leichtwind-Einsatz vorgesehen ist von Polyester-Tüchern (Icarex & Co.) abzuraten, da viel zu empfindlich. Ich verwende sehr gerne weiche, recht dehnbare Nylon-Tücher bei Einleinern, damit wird das Flugbild entsprechend sanft und ruhig.
Im übrigen rate ich dir von der Verwendung von Verbindern (wenn es die überhaupt gibt in solchen Dimensionen) ab. Das Einsetzen und Abspannen der Querspreize mit Nockenenden und Ø10mm Gummischlaufen machen die Leitkanten weniger empfindlich.
Nach welchem Plan willst du deinen Delta bauen?
- Editiert von Steph am 12.09.2008, 10:30 - -
Zitat
Dann hoffe ich mal, dass meine Pfaff hält und hält und hält und ich keine Ersatzteile brauche!
Keine Angst, meine ist so alt wie ich; 'ne Paff ist was für's Leben.
Nur dumm, das wir in Zukunft nicht mehr davon profitieren können.
Das merken wir aber immer erst, wenn nur noch Asiaten-Schrott zu Hause steht. -
Zitat
Aber was ist mit aufrollen ohne Drall in der Leine??
10 Umdrehungen mit der rechten Hand, 10 Umdrehungen mit der linken Hand, immer im Wechsel bis zum Ende.

-
Ja, hast du recht, aber die kriegst du nicht mit dem Kilo Äpfel dazu. :-O
-
Leicht genug ja, aber ich finde, das der Rokkaku unter einer bestimmten Größe immer leicht zappelig und unruhig wird im Flug.
Ich würde dir einen Genki empfehlen oder, wenn du bei der gleichen Form bleiben willst, einen Rollerplan oder Roller. Die haben ausgezeichnete Leichtflugeigenschaften und fliegen sehr ruhig. Es muss auch nicht mit Finne sein. Pläne dazu findest du hier
