Wenn du auf Transparenz aus bist, empfehle ich dir lieber ein dunkelgrau zu nehmen, das schimmert in Gegenlicht ordentlich durch und mit verschiedener Panelaufteilung und Ausrichtung kannst du prima Effekte erzeugen.
Beiträge von Steph
-
-
4118, ok kapiert. Aber wie funktioniert denn 4113? :-o
-
ZitatAlles anzeigen
2026 Pomponmaschine. Die Pomponmaschine arbeitet rasch und sauber.
Die Pompons kommen je nach Zusammenstellung der Spulen bis
zu 6-farbig und, je nach Wicklungszahl, in Kugel oder Halbkugelform von
der Maschine und brauchen bei richtiger Einstellung nicht nachgeschnitten
werden, woraus sich eine Zeit- und Materialersparnis ergibt. Sie verwenden Ihr eigenes, zu Ihrer Ware passendes Material. Die Anschaffung einer Pomponmaschine
macht Sie unabhängig bei der Herstellung dieses viel verlangten modischen
Beiwerks, das den Verkauf Ihrer Ware zweifellos erleichtert und
das Niveau Ihrer Erzeugnisse noch erhöht.Hochinteressant, ähm... ja... das hohe Gericht bedankt sich bei der Verteidigung für das Beweismaterial und zieht sich bis auf Weiteres zur ausführlichen Sichtung desselben zurück. Klopf Klopf,... die Verhandlung ist vertagt. :-O
Pomponmaschine, :-o da muß ich doch gleichmal,...
-
Zitat
Was ich schwierig finde, ist die Leinen reproduzierbar zu knoten. Irgendwie dauert das immer eine Weile, ich hab für die Aktion gestern fast 3 Stunden gebraucht, das kann es doch nicht sein.
Mach Dir ein kleines Brett mit Nägelchen. Eine Leine fertig knoten, Markierungen an den Knoten anzeichnen, Leine wieder aufknoten und auf dem Brett die Nägel mit den entsprechenden Abständen setzen. Jetzt kannst du beliebig viele Leinen mit den entsprechenden Markierungen reproduzieren und knoten.
-
-
Wollen wir den Tat-Hergang nochmal von vorne aufrollen:
ZitatBei dem ollen Serafil handelt es sich um einen Mehrfachzwirn.
d.h. 3 oder mehr Einzelzwirne die mit einander verdreht ( verzwirnt ) werden.
So weit so gut.ZitatDamit der Faden ein vernüftiges Nahtbild hinterlässt ist es notwendig das ich die Fadenspannung recht hoch einstelle.
Da komme ich schon ins Schleudern. Warum sollte die Fadenspannung höher als normal üblich sein. Ob Garn oder Zwirn, macht da keinen Unterschied.ZitatWenn man sich den Zwirnaufbau ( bei einem 3 fädigen Zwirn ) nun wie eine Pyramide ( 2 Lagen unten, 1 Lage oben in der Mitte ) vorstellt ist nachvollziehbar das der Aufbau bei entsprechender Kraft von oben und unten flachgedrückt wird. Aufgrund der Zwirnung würde die Pyramide sich während der Faden weiterläuft immer drehen wollen. Durch die Klemmung wird der Faden immer in der gleichen Position gehalten. Drehung bleibt dann vor der Klemmung " hängen".
Wenn das der Fall ist, wäre die Fadenspannung definitiv zu stark eingestellt. Ich habe selbst bei sehr groben unbehandeltem 30er Zwirn bislang nicht feststellen können, das der Faden zwischen den Tellern so plattgedrückt wird, das die Verzwirnung rausgedreht wird. (Selbst wenn der von der Verdeidigung beschriebene Vorgang tendenziel logisch erscheint). Bei 60er oder feinerem scheint mir das schlichtweg unmöglich, noch dazu wenn es nachbehandelter Zwirn ist, wie Serafil.
ZitatStatt "einer" starken "punktuellen" Bremsung mehrere einzelne Bremspunkte z.B. Umlenkungen..
Dies erreicht man industriell z.B. durch eine sogenannte Gitterbremse.
Könnte die Verteidigung zur Aufklärung der eingebrachten "Gitterbremse" entsprechendes Beweismaterial vorlegen, damit sich das Gericht ein Bild machen kann?:-OZitatIch denke die vielen Umlenkungen an den alten Maschinen hatten den gleichen Sinn eine möglichst gleichmässige Fadenspannung zu generieren.
Zweifelsohne. Wenngleich ich auch hinzufügen muß, das es im Bereich industrieller Maschinen kaum prinzipielle Veränderungen in den letzten Jahrzehnten gegeben hat, in Bezug auf die Fadenführung.
-
Hier mal einen einstellbaren Vorspanner:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Und ein Doppelösenvorspanner
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Beide haben den Zweck,den Faden zu spannen und evt. Verschlingungen und Drall zu bereinigen, bevor er in den Obenfadenspanner führt. Der Galgen hilft, um Spulen nach oben hin abzunehmen und den Faden ausdrehen zu lassen.
-
Zufällig den Nähfuß gewechselt?
-
Zitat
Erneuter Einspruch Euer Ehren [Biggrins] [Biggrins] [Biggrins]
Zitat:
Es genügt, einen entsprechend hohen Galgen anzubringen. Oder bei der Haushaltsmaschine den Faden über einen etwa 40cm über der Standspule angebrachten Haken laufen zu lassen.Was hat der Galgen damit zu tun das die Tellerbremse soweit zugedreht werden muss das die Zwirnung des Fadens davor " hängenbleibt ".
Klopf, klopf, klopf,...
...Ruhe, oder ich lasse den Saal räumen.
:-O :-O :-O
Die Oberfadenspannung soll ja nicht verändert werden, die ist ja nicht dafür da, um verdrehtes Nähgarn zu bereinigen. Dafür gibt es den Galgen und evt. Vorspanner oder Doppelösen.
Am besten ich mach mal Fotos. -
Hast du die Parts-Erweiterungen runtergeladen?
-
Zitat
Sie haben zwar nicht zum Ziel geführt,...
Na irgendwie doch,...
Zitatwie kann man denn die Nadel Falschherrum montieren?
die hat dochnur an einem ende die Spitzt und das Nadelöhr, das andere ende ist duch ein bisschen dicker, um gut in die Haltevorrichtung zu passenMaxi, jetzt bin ich doch verunsichert,...Humor 2. oder 3. Grades.

-
Mit einem einfachen Meßschieber hast du eine Genauigkeit von 1/10mm.
Angenommen dein Männchen ist 20mm hoch und du vergrößerst es x100 auf 2m, dann ist deine Toleranz bei einer Meßtoleranz von +-1/10mm im Orginal +-2cm am fertigen Drachen.
Damit kann man leben.
-
-
Zitat
Free-PDF-XP installiert und schon kannst Du aus jedem Windoof Programm PDF´s drucken (PDF Drucker)
Kostenlos im Netz erhältlich...Ja, oder PDF-Creator; Aber ich denke mal auch dann wirst du das eingebrachte Wasserzeichen noch sehen.
Gibt es denn Export-Funktionen in deinem Programm?
Ich hätte noch zwei andere anzubieten:
Q-Cad gibt es als ältere Version auch als Voll-Version ohne Einschränkungen.
A9CAD Vollversion ohne Einschränkung aber nur in Englisch. (Husten, I have a real problem.
) -
Einspruch abgelehnt, :-O
...natürlich verdreht sich das Nähgarn, wenn es nach oben abgenommen wird, aber Industrienähmaschinen arbeiten ja auch ohne Probleme damit. Es genügt, einen entsprechend hohen Galgen anzubringen. Oder bei der Haushaltsmaschine den Faden über einen etwa 40cm über der Standspule angebrachten Haken laufen zu lassen. Nicht jeder Nähfaden ist dafür geeignet. Ein nur sehr schwach links gewirntes Zwirn, das nach rechts auf die Standspule aufgerollt ist, entzwirnt sich beim Abnehmen nach oben. Normal sollte es allerdings keine Probleme damit geben, wenn der Zwirn nachbehandelt (bondet) ist. Als Test einfach mal den Zwirn versuchen nach links oder rechts zwischen den Fingern aufzudrehen, bis die einzelnen (meist drei) Garne sichbar werden. Bei stark gedrehtem Zwirn der nachbehandelt ist geht das sehr schwer.
An manchen Industriemaschinen befinden sich allerdings noch Vorspanner, die verhindern, daß durch Verdrehen gebildete Schlaufen in den Oberfadenspanner gelangen. Meist genügt es auch den Faden durch zwei nebeneinander liegende Ösen laufen zu lassen um Schlaufenbildung zu verhindern. -
Die E-Mail-Adressen sind nur für User sichtbar.
-
...kein Problem.;-)
Ich denke, daß es aber trotzdem schneller und einfacher geht, eine Figur zu vermessen, da du ja nur die Aussenmaße brauchst. -
Zum Abrollen:
Standspulen sollten nach oben abgenommen werden, sonst verdreht sich das Garn mit jeder Drehung. Spulen wie die Farbigen oben im Bild zu sehen sollten abrollen, da sie sich sonst je nach Ende auf- oder zuzwirbeln.ZitatIch habe dann mal die Abdeckung über der Unterfadenspule abgebaut und beim Nähvorgang zugeschaut. Auffällig ist, dass der rotierende Fadenabweiser an seiner Hinterkante ein paar Kratzspuren hat. Bei einer der letzten Nähaktionen muss da wohl mal die Nadel drauf geknallt sein. Dabei könnte sich natürlich was verstellt haben...
Grundsätzlich stimmt das Timing aber noch. Die Nadel hat - wenn ich langsam nähe - immer einen guten (zeitlichen) Abstand vom Fadenabweiser, der Mitnehmer kommt allerdings erst, wenn sich die Nadel bereits wieder ein bischen nach oben bewegt hat. Muß das so?
Eine weitere Beobachtung: wenn einer der Einzelfäden durchtrennt wird, gibt es scheinbar kaum einen Widerstand. Das passiert, wenn der Oberfaden um die Unterfadenspule gezogen wird. Wenn der Oberfaden rum ist, ist alle paar Stiche einer der Einzelfäden durch und der Faden ribbelt sich zum Knoten auf. - Das passiert auch, wenn ich ganz langsam Stich für Stich nähe.
Schau dir mal dazu diesen Artikel an.
Sollten an der Unterfadenspule Grate oder Beschädigungen von der Nadel sein, dann solltest du ausbauen und mit feinem Schmiergelleinen alles glatt machen.
Die Greifernadel greift den Faden ab, wenn sich die Nadel bereits auf dem Weg nach oben befindet, je nach Maschine ca. 1.5 - 1.8mm. Das ist richtig so.
Beim Ausbauen evt. kleine Markierungen an geeigneten Stellen einritzen, um so die Grobeinstellung wiederzufinden.
Zum Nähmaschinenmechaniker kannst du, wenn alles schiefgeht immer noch gehen.
-
Zitat
Steph - danke. Probier ich heute abend mal aus. Kann man dann dort auch Maße abnehmen?
Alle im Programm verwendeten Teile befinden sich im Parts-Verzeichnis, und sind als *.dat Dateien bezeichnet. Diese Dateien kann man mit jedem beliebigen Editor auslesen. Angaben zum Auslesen von Koordinaten findest du hier.
Welche Teilenummer jedes Teil hat kannst du im Partslist-Fenster im Programm ablesen. -
Salut Dario,
Bei Ø2mm ist der Unterschied zwischen Karbon und Glasfaser schon recht deutlich, im Gegensatz zu Ø3mm Stäben. Liegt am Ø/Längenverhältnis.
Entweder du ersetzt den Standoff durch einen geeigneten gleichen, oder du ersetzt alle Standoffs.
Ich verwende gerne Ø2,5mm gewickeltes Glasfaser, die sind ausreichend steif und doch weich genug um stärkere Belastungen wegzustecken. Ausserdem wesentlich billiger.
