Beiträge von Steph

    Salut snow,


    Zitat

    Ich brauche einen Drachen, den ich fuer Messungen sehr lange am fliegen halten kann.
    Der Drachen sollte idealerweise auch bei schwachem Wind fliegen.


    Einen Drachen der sämtliche Windbereiche abdeckt, und dabei noch Lasten gleichmässig tragen kann gibt es so nicht. Schau dich mal in der KAP-Ecke um, dort findest eine Menge Hinweise zu Trägerdrachen und deren Verwendung.
    Weitere Möglichkeiten sind der Einsatz von Drachengespannen, wie sie auch früher bei meteologischen Messungen eingesetzt wurden oder Drachen mit Anpassung des Einstellwinkels, wie z.B. einige Roller-Modelle oder der Grund-Drachen. Den Grund-Drachen findest du neben anderen interessanten Modellen in einem hervorragendem Buch von Walter Diem und Werner Schmidt:

    . (Bei bestellen über amazon.de unterstützt du nebenbei auch dieses Forum :) ).


    Zitat

    welche Modelle sind fuer diese Anforderungen geeignet?
    gibt es Rekorde fuer Dauerflug?


    Wahrscheinlich wirst du hier so viele Meinungen wie Drachenflieger dazu hören. ;)
    Meine persönlichen Favoriten sind der Delta, was die Stabilität im Flug angeht und der Rokkaku aufgrund seiner guten Träger-Eigenschaften. Nebenbei sind dies wohl auch die am einfachsten zu bauenden Drachen.
    Rekorde gibt es natürlich auch im Drachensport:
    Drachen-Rekorde


    http://www.tkf.toronto.on.ca/richard.htm


    http://kitesquad.com/kitenews/…cord-de-vitesse-kitesurf/


    http://www.guinnessworldrecords.com/de/recent_records_7.aspx


    usw.

    Für gezogenes Carbon Excel und für Gewickeltes Innenmuffe und einen, mit zusätzlichem Loch versehenen Leitkantenverbinder, damit bleibt die Verbindung Elastisch. Der Tod vieler Stäbe ist auf zu starre Verbindungen zurückzuführen.

    Wobei man ehrlich gesagt bei Blue und Red nichts verpasst hat.
    Habe keine besonderen Eigenschaften feststellen können, außer das sie lange nicht die Haltbarkeit von Gold und Silver haben :-/ und dann greif ich bei dem Preis lieber zu Skyshark oder Avia.

    Zitat

    Original von Vermeer
    Um auf den allerersten Beitrag dieses Themas zurück zu kommen:
    Ich finde es wichtig, dass Beiträg wie der beschriebene gepostet werden, ich finde es aber genauso gut bzw. richtig, dass dann solche Beiträge geschlossen werden. Sie werden ja nicht gelöscht.
    Ich finde gut, dass solche Beiträge über tragische Unfälle nicht kommentiert werden, denn es kann dabei nichts gescheites rauskommen, nämlich entweder Off-Topic-Beiträge, sinnlose Vermutungen oder pietätloses Gelaber.


    Für Gefahren oder "was kann man falsch machen" sollte es ja genügend andere Themen geben - losgelöst von einem Unfall.


    Dem schließe ich mich mal an.
    Das wäre doch mal eine Überlegung wert, entsprechende Beiträge einfach mal unkommentiert zu lassen.

    Geräuschkulisse gehört bei uns beim Team-Flug unbedingt dazu und wird bewusst im Balett eingesetzt, um Effekt zu machen. Sie gibt dem Drachen mehr Präsenz.
    Darüber hinaus sind leise Drachen aber zu bevorzugen, da unsere Umwelt schon genug Lärmverschmutzt ist und das Knattern in den meisten Fällen eher von schlecht konstruierten Drachen zeugt, als alles andere.

    Ein 150mm langes Stück gewebeverstärkten Schlauch (die sind besonders steif) der Länge nach aufschneiden und um den Stab legen und damit auf den Verbinder drücken und gleichzeitig am Stab ziehen. Damit habe ich bislang jeden Stab rausbekommen. Man muß gleichmäßig auf den Rand der Verbinder drücken, um zu verhindern, das er sich durch das Ziehen streckt und damit verjüngt, wodurch er noch fester hält.

    Salut Felix,


    anzeichnen auf Spinnaker kannst du mit einem normalen, weichen (ab HB) Bleistift, den man auch auf schwarzem Tuch ausreichend sehen kann. Andere Stifte (Schneiderkreide, Filzstifte und ähnliches) kann man eigentlich nicht empfehlen, hauptsächlich weil die Strichbreite zu breit, und somit zu ungenau zum Drachenbau sind. Es gibt auch Bleistifte die sehr fettig sind, mit denen man auf Glas, Metall, Plastik, Dacron und Mylar anzeichnen kann.

    Dann hat es ja doch noch geklappt. Gute Idee mit dem Pfannenwender.:H:
    Hätte allerdings nicht gedacht, daß ein Fön ausreichend Wärme abgibt, da man zum Verformen von Kunststoffen auch meist über 100°C arbeitet.


    Also Vorsicht beim Haarefönen das nächste mal. :)

    Bin kein großer Fan von Wirbeln, da sie meist ein Schwachpunkt sind oder, wenn genügend groß ausgeführt, schwer werden.
    Ein paar Drehungen in der Leine sind nicht weiter tragisch. Sehr feine Leinen neigen aber bei Verdrehungen im unbelasteten Zustand leichter zu Schlaufenbildung. Die Leine wird durch Verdrehung auch kürzer - bei Zweileinern ungünstig, wenn es einseitig geschieht.

    Salut Hubert,


    vielleicht hast du ja eine Idee, welche Eigenschaften dein Drachen haben soll. Es wäre einfacher, sich auf bestimmte Flugeigenschaften festzulegen und dahin gehend zu entwickeln, als nach allgemein gültigen Formeln zu suchen, die es eigentlich so nicht gibt. Ich empfehle dir dazu nicht gleich auf ein fertiges Modell hin zu bauen, sondern 2-3 Prototypen mit einzuplanen. (Ohne große Panelaufteilungen und ohne Finition genäht, nur zum Ausprobieren). Gestänge kannst du ja immer wiederverwenden. Dabei Veränderungen genau planen und notieren.
    Eine andere Möglichkeit ist, schon existierende Pläne aus dem Net in einem CAD-Programm zu vergleichen, in dem man sie übereinander legt, evt. skaliert, und Abweichungen miteinander vergleicht. Anhand von Beschreibungen zu den Flugeigenschaften kann man sich so ein Bild von den Zusammenhängen machen.


    Bei der Profilierung der Leitkante kommt es auch darauf an, wo du das Maximum legst, weiter zur Nase oder zum UQS-Verbinder. Ich würde, bei der Leitkantenlänge nicht mehr als 2,5cm anlegen, sonst bringst du eine menge Tuch (Bauchung) ein.