Beiträge von Mr.Pepse

    Zitat

    das von Ralf beschriebene Patex Mylarklebeband habe ich auch schon länger als Yo-Yo-Leitkantenschutz in Benutzung.


    Feine Sache!


    Nummerntuch halte ich allerdings für noch einen Tacken besser:


    1. Es lässt sich einacher zurechtschneiden (Ablängen; Breite anpassen; das Loch, wo der Yoyostopperhindurch soll ausschneiden).


    2. Es ist billiger, bzw ein 30*40cm großes Stück ist beim Segelmacher Müll, den man sich gratis holen kann - man selbst spart Geld und er auch, da sein Müllkontainer nicht so schnell voll ist :)


    3. Man sieht schon aus einem Meter entfernung nichtmehr, dass da was abgetaped wurde, zumindest nicht beim ersten Blick :)

    Das Mylar soll doch die schleppkante garnicht beruhigen, ihr versteht das falsch!


    Unter "Schwingfrequenz" verstehe ich nicht "laut oder leise" sondern "Knattern oder Grollen".


    Erstens klingt ein tiefer Ton schöner (wer bitte fliegt heutzutage mit Saumschnur?? Igitt, scheiß Böenanfälligkeit :kirre: ;) ;) ;-)) und zweitens müsste eine Mylarschleppkante zwar langsamer, aber in "größeren Bewegungen" schwingen - da steifer - und somit durch den dadurch resultierenden größeren Strömungsabriss an der Schleppkante die Präzisionseigenschaften eventuell etwas steigern.
    - Editiert von Mr.Pepse am 25.01.2007, 17:36 -

    von Querspreize:

    Zitat

    Hast Du schon konkrete Vorstellungen? Das Nasa-Tape ist ja nicht unbedingt der Bringer.


    Wittenberg 2006. Negelneues Nirvanasegel. Muffe hochgerutscht. Stab franst etwas aus. Ist noch zu gebrauchen. das Ende umtapen oder was? Querspreize gibt mir Schrumpfschlau. Ich schrumpf ihn rauf. Sieht doof aus. Schnitze es mit einem Cutter wieder ab. abgerutscht. Schnitt im segel. 5cm lang. Das Schleppkatensaumband ist ebenfalls durchtrennt. Volltreffer. Nasatape rauf, seither über 80Stunden geflogen. Inklusive vielen abtauchern in die Ostsee. Hält.


    Kurzsätzige Grüße, Pepse.

    @ Joker:
    Eine Saumschnur erhalten Eigenbauten von mir garnicht erst, denn nur ein Schleppkantensaum ganz ohne Saumschnur kann ordentlich arbeiten. Selbst mit lockerer Saumschnur kann sie nicht so frei brummen!
    Es soll die Schleppkante auch garnicht ruhig stellen, sondern das Tuch langsamer schwingen lassen - man munkelt, dies erhöhe die Kreispräzision. :)


    Goldfisch:
    Wie verwendet Ian es? Als Tuchhinterlegung wie bei Nirvana, Telica oder Machine? Also den gesamten oder zumindest hinteren Bereich der Schleppkante (ab Stanoffs) mit einer ca. 15-20cm breiten Lage Nummerntuch (bzw Mylar in den 2 genannten Beispielen) "versteifen"?

    Moin,


    mit Mylar wird die Schleppkante vieler Drachen versteift - z.B. Machine oder Nirvana.


    Hat mal jemand Nummerntuch zur Hinterlegung der Schleppkantenpanele genommen, um das Tuch zu eine niedrigeren Schwingungsfrequenz zu bringen? Ich habe nämlich gerade haufenweise Nummerntuch in diversen Farben geschenkt bekommen und würde im nächsten Eigenbau evt dieses so verbauen, es sei denn jemand hat schlechte Erfahrung hiermit gemacht.

    evt sitzt das mittkreuz auch anders, is mir grad aufgefallen. Mein Mittelkreuzausschnitt ist nämlich relativ groß geworden mit der Zweit. Das Mittekreuz ( gemessen von Nasenspitze zu Mitte (Schweißnaht) des Mittelkreuzes) sitzt 62,8cm von der Nase entfernt.


    Nochwas. mir fällt grad ein, dass der stopper des oqs-verbinders Locker war und hab mal eben nachgeschaut - der ist hochgerutscht. Demnach hat sich die relative Länge der oqs verändert. ich messe mal, moment...


    so. also: bei einer Apaposition von 34,5mm (debray) ergibt sich mit der eingebauten 49cm spreize ein Abstand von 51cm an einem bestimmten punkt. wenn ich die oqs so hinschiebe, wie gestern, und nochmal messe, bekomme ich 53cm. Demnach wäre es wie eine oqs von 51cm bei richardsetting.
    - Editiert von Mr.Pepse am 23.01.2007, 16:36 -

    Zitat

    und dann oben 300, unten 200....


    würd ich lassen. auch gewichtsverteilungsmäßig. was meinste, wieso debray in der oberen LK im kfx und next nen leichteren stab fliegt? oder auch bei der machine, oder nirvana std.. oder.. oder.. oder ;)


    außerdem: p200 in der unteren LK is schon arg weich. heute ist mir der p300 beim tipstand bei 28km/h schon erschreckend doll wabbelig durchgebogen. Ich würds lassen. Bitte odch mal chriz um rat, der arbeitet ja derzeit viel mit stabkombis, allerdings eher aus dem oberen Budget ;)

    war heute bei auflandigem kachelwind am strand 2 stunden fliegen.


    Gestäne derzeit:
    Lk (oben/unten):p200/p300
    uqs: BD nitro
    Kiel: Aerostuff gold
    oqs: 6mm


    Waage Rogerreverseturbo, aber den oberen schenkel auf 58,5 gestellt und den RT wegen des hohen Drucks nachher auf 0cm gestellt, also zur 3pkt gemacht.


    Was soll ich sagen? Die uqs/kielkombi hat es insich! kaum verformung, immer volle kontrolle des drachens. am Windrand TAZ, BAckspinns, multilazys und co total easy.


    wieviel wind war? viel! http://windfinder.com/report/gluecksburg


    demnach um die 28-30km/h im schnitt.


    Ich habe übrigens einen Tiipp für euch: kürzt mal den inneren Standoff, sodass er nur 5mm länger ist, als der innere. Dann Liftet der N plötlich wie bekloppt! Kaum im Backflip, schießt er in die Höhe. Entsprechend einfach werden Inverse-lazys. Ansonsten gehen backspinns besser, aber nichts schlechter. probierts mal.

    @koebi:


    WOW! habe gerade dein Video gesehen. Das gefällt mir. Das gefällt mir sogar verdammt gut! Bist du so lieb und filmst eine Multilazy mit den TB für mich? Ich ahne da nämlich etwas aber dazu wananders mehr.
    Machst du das bitte? Nur ne Multilazy, mehr nicht ;)


    Wieso versprichst du dir mehr Präzision durch eine weiche untere Leitkante?