Beiträge von Mr.Pepse


    Ich wette, der KFX gefällt dir. Klein und radikal, aber man kan die Tricks mir einer Aggressivität reinknüppeln, wie beim Nirvana. Sprich die Lenkwege entsprechen einem normalem Drachen und die Radikalität eines kleinen. Die Präziosin is auch der hammer. Wann bekommst du Ostergeld, Arne? Wenn wir uns vorher sehen, Plane die Knete schonmal für nen KFX-Aero ein, die Kiste wird dich begeistern. Ich sag mal nur Doubleyofade, weiterdrehende TAZ und Cometes, dass du nicht mim auge mitkommst und Richtungswechseln im Comete, die mal selbst als Pilot kaum sieht, da ungebremst und entsprechend schnell! Wahnsinn!! :)
    Na Arne, sabber im Mund? Hier hast nen paar Orientalchips :D :D :D

    Bekommt ein PAW-käufer denn eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer? Sind ja nun schon 2 PAW's diesen Monat bestellt worden, also ein Zuverdienst von mehr als 400€. Ist das dann nicht steuerpflichtig?

    Hehe. Joa meiner fliegt nicht so extrem. Ich hab Roger aber mal Bezüglich der Länge von Richards oberen Spreize angeschrieben, denn ich denke, dass auch richard diese gekürzt fliegt. Außerdem ist die Waage irgendwie ne Mischmaschwaage aus der Richardwaage und der Aerostuffwaage - typisch Roger, kommt dir das irgendwie bekannt vo, Arne? ;) (Ich sag nur Mischmaschnirvanawaage)

    Zitat

    ...P400 als Kiel ist ne ziemliche Gewichtszunahme!


    Naja. Normalstructil "6mm" wiegt auf den Meter 19,8g.
    P400 wiegt pro Meter 22,4g. Macht unterm Strich einen Gewichtsunterschied von 2,6g/m. Da aber der Kiel wahrscheinlich nur um die 90cm lang ist, wäre der Gewichtsunterschied denke ich zu vernachläsigen. Zumal es ja eh nen Standard werden soll. :(

    Richard hat im neuen Nirvana Debray (Chriz, der alte hieß auch Nirvana-Debray, die "Replicas" waren nur die Repliken (hat Richard sogar selbst drauf bestanden, dass man nicht "Replica" zu seinem Nivi sagt. Ich meinte so als wir mit ihm standen und er den Nivi liegen hatte "oh, debray replica" er: "nono, not replica!") ;)


    Im Kiel und in der oberen Spreize hatte er Aerostuff. aber kein normales, sondern ein Zylindrisches, sowohl im Kiel als auch in der Spreize. Zu mir und Marian meinte er, dies sei ein Aerostuff Prototyp-Stabmodell.

    Die Ausgangsposition des Tipstands bei wenig bzw eigentlich auch bi jedem Wind sieht folgendermaßen aus: der eine Flügel weeeeeeit hinten, der andere weit Vorne. wenn der Drachen fast seitlich zu einem liegt, gehts bei Nullwind am besten. Nun ziehe nur mit dem vorderen Flügel, also der, der später unten sein soll. Nur kommt Spannung auf den unteren leitkantenstab und durch den Druck - sofern der Flügel nicht wegrutscht - richtet sich der Drachen auf. Die andere Hand schön weit vorgestreckt lassen. Mit Fingerspitzengefühl lässt sich der Drachen nun auf der Spitze balancieren. Die meisten machen den Fehler - so auch ich, bis ich mirs von Richard abgeguckt hab - ziehen am oberen Flügel, um den Drachen aufzurichten. Aber dann steht er maximal eine Sekunde und kippt dann zur Seite weg.
    So geht es, wenn man den Dreh raus hat!



    Auch wenn sicherlich jetzt einige meinen, es besser zu wissen und dass es nur an so kurzen Leinen, jedoch an 25-40Metern nicht geht - nur zu! Ich kanns auch an 35m, die Stenkerer vllt noch nicht ;)


    Hier der Link:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Editiert von Mr.Pepse am 08.01.2007, 20:29 -


    zu deiner Frage mit dem Tipstand:


    Der Tipstand geht bei jedem Wind, auch ganz ohne, Hauptasache du hast wiederstand am Boden, sodass die FLügelspitze nicht wegrutschen kann. Ich werde demnächste mal ein Tutorial auf dem Zimmerfußboden machen. Letztens war schon alles vorbereitet, da musste nur leider WIndows zur Abwechslung mal dne Geist aufgeben ;)


    Der Trick: schau mal, wie Richard Debray am Anfang seines Ballets steht. ein Flügel weeeeeeit hinten, einer weit Vorne. wenn der Drachen fast seitlich zu einem liegt, gehts bei Nullwind am besten. Nun ziehe nur mit dem vorderen Flügel, also der, der später unten sein soll. Nur kommt Spannung auf den unteren leitkantenstab und durch den Druck - sofern der Flügel nicht wegrutscht - richtet sich der Drachen auf. Die andere Hand schön weit vorgestreckt lassen. Mit Fingerspitzengefühl lässt sich der Drachen nun auf der Spitze balancieren. Die meisten machen den Fehler - so auch ich, bis ich im herbst mal richards Videos analysiert hab - ziehen den oberen flügel um den Drachen aufzurichten. aber dann steht er vllt eine sekunde und kippt dann zur seite weg.

    9cm stimmt so!

    Nirvanawaagen:

    3Pkt. UL Waage:


    oben: 59-64
    außen: 53
    innen: 66,5


    3Pkt Ventedwaage:


    oben: 59-64
    außen: 50,5
    innen: 63


    Turbowaage Standard:


    oben: 58-61,5
    außen: 52
    innen: 71
    Turbo: 9



    Richard Debray Reverse Turbowaage:


    oben: 59-62,5
    außen: 53,5
    innen: 63,5
    Reverse Turbo: 6


    Richard Debray 3Pkt Waage:


    oben: 57,5
    außen: 50,5
    innen: 63




    Roger T. Gambassi Reverse Turbowaage
    oben: 56-59,5
    außen: 52
    innen: 64
    Reverse Turbo: 2-5


    Roger T. Gambassi 3Pkt Waage:


    oben: 63
    außen: 55
    innen: 67



    Teamwaage:


    oben: 62,5
    außen: 54
    innen: 64,5


    Alle Angaben ohne Gewähr, aber mit bestem Gewissen zusammengesucht. Quellen: Rogers R-Sky Waagen Exceldatei und Roy Reeds Nirvanawaagen-PDF

    Achim:


    Ich denke, es kommt drauf an, wie schnell man lernen will und wo man seine Ziele steckt.


    Ohne zu Lügen kann ich sagen, dass ich meinen ersten richtigen Stall mit Halten und Slides über 2m Länge als auch wirklich eckige Ecken erst dieses Jahr gelernt habe.
    Warum? Weil ich - wie du weißt - mit einer Tricksau, dem Le Virus, gelernt habe. Wer mich im Sommer oder früher hat fliegen sehen, weiß, was dabei rausgekommen ist: Die meisten Tricks haben mehr oder weniger gesessen, aber mit einer riesen Schlampigkeit/Unsauberkeit in den Tricks. Seit Spätsommer fliege ich Nirvana, der sauberes Fliegen fordert. Mitlerweile kann ich nach eigener Einschätzung deutlich sauberer fliegen, immerhin hat es bei der Tricksparty in den Pflichttricks für einen dritten und einen ersten Platz gereicht ;)


    Ich denke mit der "ich lerne es von Grundauf sauber und verstehe erst zu 105%, was der Drachen macht"-Methode wird man von Anfang an sauber fliegen. Aber: Wie lange dauert es dann, die meisten Tricks zu lernen? Ich finde meine Methode, die ich eingeschlagen habe, im Nachhinnein goldrichtig: Die meisten Tricks vom Anfliegen her kapieren und wenn das meiste sitzt, den Rest lernen und dabei die Tricks, die man kann, evt mit einem schwerer zu tricksenden Drachen sauber fliegen zu lernen und zu perfektionieren. Sonst kommt man doch nicht weiter.
    Was ist besser: 4Monate Jacobsladder sehr sauber mit einem Drachen, der es einem schwer macht, üben und sie dann perfekt können, aber nichts anderes - oder man nach 2Monaten die JL zu kann, 1-2 neue Tricks dazulernt und nebenher die JL fleißig weiterübt und dann nach 4 Monaten 3 Tricks solala kann und diese dann aber später auch feinzuputzen?


    Naja, jeder, wie er es mag und ich denke, dass es auch einige gibt, die vllt mit "einfach zu tricksenden Drachen" garnicht klar kommen, weil sie das ruhige ansprechen eines größeren, bzw trägeren Drachen brauchen, da ja Trickschleudern meist recht klein sind bzw wenig Segelfläche haben


    Ach wat red ich hier, soll doch jeder selbst mit sich ausmachen, ob er lieber einen Radikaltrickser oder eine "träge Tüte" zum lernen nimmt. Das wird wohl jeder für sich selbst herausfinden (müssen).



    Gutes Nächtle, Pepse
    - Editiert von Mr.Pepse am 07.01.2007, 02:23 -

    Ich denke, dass der KFX ein idealer Lehrdrachen ist, da er die Basics so einfach macht, ich denke da insbesondere an Fade und Backspingeschichten. Einzig der Yoyo könnte dem Anfänger SChwierigkeiten bereiten, aber Chriz sagt, dass seiner durch etwas Gewichts- und obere Spreize-Tuning nun abgeht we schmidts katze.
    Ich werde nichts dran ändern, noch nicht.


    Ich bin den KFX das erste mal im Juli in Lommel geflogen und zwar den normalen UL (am nächsten Tag auch den standard und den von Richard). Obwohl ich damals im Vergleich zu heute noch eher mäßig tricksen konnte, gefiel mir der KFX auf Anhieb sehrsehr gut, sodass ich ihn für die Pflichttricks ausgeliehen habe, obwohl ich ihn erst 10Minuten flog.


    BTW: Ich finde, dass der standard und der UL, beide mit Structil/skyshark, besser gewickelt haben als der Aero. Was heißt besser: anders. der geschaukelte Yoyo ging besser.


    Aber das AERO lohnt dneke ich ungemein. Allein der Spikes wegen. Mit Vollspeed richtung Boden, angedeutete Axeldrehung, Hände anziehen. PAFF. Sitzt. Zittert nicht, wackelt nicht. Steht einfach da, bereit für den Weiterflug/den Halfaxel/die Tazmachine :D


    Zitat

    Aber nen einfachen Yofade schaffste nicht?? [Zwinkern]


    vergiss die Kiste und kauf Dir einen Cosmic(deutsche Wertarbeit) da schaff ich sogar den Yofade [Biggrins]


    Das Problem is ja nur das Timing. Entweder er dreht 20cm zu wenig und wickelt wieder aus (zu früh Leinenspannung), oder ich gebe zu viel Slack und er geht in Richtung der zweiten Yofadedrehung - dann stoppen löst wieder auswickeln aus. Lass mich die Kiste doch erstmal 10 Stunden geflogen sein ;) :P


    Zitat

    Original von Querspreize
    Du hast doch schon so ziemlich ALLES, was Rang und Namen hat, an der Leine gehabt - nur eben nicht so lange. ;)


    Nö, Cosmic und Next fehlen noch ;)



    Und Michael, bezüglich des kursiv geschriebenen:


    Vorweg: Danke für die Blumen. :peinlich:
    Aber dass es nur an mir liegt stimmt so nicht. Ich kenne keinen Drachen, der Crazycopter, die Yofaderotation und TAZmachines so einfach macht. Da hält nur der übertunte MiniVir gegen, der aber aufgrund der Extremeinstellung nichtmal mehr nen Backspin kann, eigentlich nur Crazycopter, Yofade, yoyo- und lazygeschichten :D
    Klar, wer nicht lange fliegt, wird auch auf Anhieb keinen CC mit dem kfx schaffen, aber sicherlich schneller als mit dem Nirvana, Masque (:-P) oder den meisten anderen Drachen, gleiche gilt z.B. für die TAZ. Natürlich ist der kfx kein Wunderkite, aber wer damit umzugehen weiß, hat endlose Möglichkeiten :) (naja ok, das gilt natürlich für jeden anderen Drachen auch :( ;) )

    Also ich kann mich ans schlechte Wickeln gewöhnen, ist alles eine Sache des Inputs - aggressiv und schwungvoll gezogen klappen jetzt sogar die yoyo-jakobleitern:-).Ich mag die Kiste. Sowas geiles bin ich noch nie geflogen. Ich war eben gerade nochmal draußen - TAZ und Crazycopter bis zum abwinken. Und den zwiespalt, ob ich nicht lieber einen Crazycopter reiße, wenn ich im Frontflip bin, statt zu wickeln, habe ich auch elegant gelöst: Die Lösung lautet "Crazycopter to Yoyo" geht einfach und sieht geil aus :D Die geilste Kombination war heute Crazycopter (720°) to yoyobackflip to (yoyo)multilazy to fade to backspins :) Und meine allerallererste YoyoTAZ habe ich auch endlich geschafft, außerdem einen TAZmachinecointoss oder wie das auch imme rheißen mag, wenn man von der Flügelspitze mit ner TAZ startet :) Cynique wird auch immer leichter, vor allem eingewickelt macht der KFX die wohl relativ gut.
    Ich bin immer überzeugter von dem Teil :) Jetzt müsste nurnoch der Yofade laufen.. Ich "verhunger" immer, kurz bevor er sich in den Fade legt :(


    KFX=:H:

    Ich habs mal aus dem anderen Thread gelöscht und packs hier rein, gehört wohl eher hier hin: