Beiträge von Mr.Pepse

    Da ich nie eine Scanmöglichekit gefunden habe (hatte sowas mal in einem anderen Thread versprochen), werde ich nun ein paar Eckdaten der vreschiedenen Stäbe hier reinschreiben.


    Die Daten sind aus dem Katalog meines lokalen Drachendealers.


    Ich nehme nur die 6er Stäbe, da ich keine Lust habe, so viel zu Tippen, außerdem sind es ja die üblichsten.


    Exel Cruise6:
    Außenduchmesser 5,9
    Innendurchmesser 4,
    Gewicht/m 22,9
    Steifheit 4926,0



    Exel Strong6:
    Außenduchmesser 5,9
    Innendurchmesser 3,5
    Gewicht/m 27,5
    Steifheit 5211,5


    Exel Pro6:
    Außenduchmesser 5,9
    Innendurchmesser 4
    Gewicht/m 22,9
    Steifheit 5395,2




    Ich denke mal, dass Exel Pro sehr an structil erinnert: Leichter und dennoch steifer als normales Carbon. Wie siehts mit dem Preis im Vergleich zu Structil aus?

    Ich hab ja noch den Geschrotteten Gold und da heile ja auch nur 73,2cm lang ist, werde ich einfach das Bruchstück ranmuffen. Oder ich nehme halt diesen 82,5"G-force UL"; zylindrisch und mit Muffenöffnung auf beiden seiten. Wofür nimmt man sonst solche Stäbe?? Aber hab mal gehört, dass Excel1UL=Gforce UL zylindrisch ist, daher nenne ich den stab einfach mal so.

    `Seit heute hat mein Nivi Skyshark Nitro spreizen. Hatte ihn vorhin mal bei Hackewind getestet und er macht einen mords Druck. Ich kann allerdings nicht sagen, ob mehr Druck als damals mit Aero. Was an den Nitros gefällt: Wenn man sie biegt, denk man im erten Moment: Weich wie p200. Doch nach einem sehr kleinem Stück biegen ist plötzlich Schluss - hart wie Brett. Ich hoffe mal, dass das den Leichtwindeigenschaften sehr zu Gute kommt :)


    Ich will nen neuen Kiel machen und habe einiges an Stabresten liegen. Was meint ihr, wie soll der Kiel aussehen?


    a) Excel1UL+10cm angemufftes Skyhark (am Kielende angemufft)


    oder


    b) Aero Gold


    Was meint ihr? Und wenn Aero, die Muffung oben oder unten?


    Gruß, Pepse


    Achja: Den KFX hab ich ja für Yofade und Crazycoptergeschichten bekommen. Hab heute statt 17 mal 22g an den Nivi gepackt. Crazycopter beim ersten Versuch. Das ist so mies ^^

    Wenn dich schönes Gebrumme nicht stört, lass die Saumschnur komplett weg und nähe mit einer Segelmachernaht das Saumband nochmal komplett über. So macht R-Sky es und es bringt einiges an Performance, wenn man ganz ohne Spannschnur fliegt. Und selbst eine lockere Samschnur lässt die Schleppkante nicht so schön arbeiten (und brummen), wie eine Schleppkante ganz ohne Schnur.
    An meinem Nirvana hatte ich die Saumschnur nie gespannt - es war eher eine Notlösung, falls sich am Strand jemand gestört fühlt - und ich bin den Drachen über 100 Stunden so geflogen, demnach hätte sich die Schnur ja komplett lockern müssen. Hat sie auch, trotzdem ging der Sound einige Hertz runter, nachdem ich die Schnur komplett entfernt hatte.


    Ansonsten würde ich mal überlegen, die Kitehouse/Benson/etc. Abspannung zu machen: Du vernähst die Saumschnur an der Flühelspitze (schau mal, wie es beim Virus gemacht wird; Link im Virusthread) und machst am Mittelkreuz eine Gummischnur mit Knoten. Hier schlaufst du die Saumschnur rauf und kannst dann jeh nach gewünschter Spannung einen Knotenhöher oder tiefer stellen.
    - Editiert von Mr.Pepse am 03.01.2007, 17:57 -

    Juhu, den Weihnachtsmann gibt es doch noch. Dieses mal hatte er wohl eine Autopanne und ist nicht rechtzeitig zu mir gekommen. Doch heut morgen hörte ich die Rentierglöckchen klingen und Tatsache: Er hat mir was vorbeigebracht :) :) :) :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -




    Nun zum Gestänge Gestänge:


    Untere Querspreizen und untere Leitkanten - Aerostuff Gold S


    Obere Leitkante - Aerostuff Silver S


    Kiel - Skyshark pt5


    Obere Spreize - Structil 6mm


    Feines Teil :)

    Die Machine (von Ron Graziano) mit ihrem tiefen Grollen, welches durch einen relativ geraden Schleppkanenverlauf und eine sehr großzügige Lage Mylar im gesamten Schleppkantenbereich (bzw im unteren ~viertel des Drachens) hervorgerufen wird. Ein einmaliger Sound! verglichen hierzu singt ein NSR oder Hawaian Sopran oder gar Oberstimme ;-)!!!

    Zitat

    Original von Jens Lück (OH) 6er Excel in die Lk geht sicherlich, er wird aber anders fliegen weil a. Excel sehr weich ist und bei solch einer Größe wird es schwierig und weil b. Excel deutlich schwerer ist.


    Naja. Erstens meinst du glaub ich Exel - Excel ist ein sehr teurer gewickelter Stab von Avia - und zweitens wiegt Exel lediglich unter 0,5g mehr als p400 auf den meter, das heißt eine P400-Leitkante wäre aufgrund der 4g schweren Muffe sogar schwerer.


    Jedoch stimmt es, dass p400 deutlich Steifer ist und ein steifer Stab vielen Trickdrachen sehr gut zu Gesicht steht.


    Es ist jedoch zu bedenken, dass auch größere, hochmoderne Trickdrachen durchaus auch mal eine weiche LK haben können und dennoch ein hervorragendes Trickverhalten haben, wie z.B. der durchaus große Cosmic TC, der eine Leitkante aus Structil hat, oder der Endo mit einer LK aus butterweichem Snake. Das ist alles Geschmackssache und es muss natürlich zum Drachen passen.
    Probieren geht über Studieren, vielleicht fliegt sich der Telica ja wunderbar mit einer Exel LK, womöglich sogar durch die Flexibilität sogar Präziser. Es kann aber natürlich auch ein Schuss in den Ofen werden.
    Mit der bereits erfolgreich getesteten LK aus p400 wird man wohl jedenfalls nichts falsch machen...


    Beste Grüße, Pepse

    Ich würde für den ernsthaften Einstieg in das Trickgefliege grundsätzlich einen relativ großen Drachen empfehlen, so um die 150cm Leitkantenlänge. Größere Drachen sind gutmütiger und nicht so hibbelig wie z.B. der Jump. Ich persönlich finde, dass der Jump zwar ein Drachen sein mag, mit dem man als absoluter Neuling das Fliegen lernen kann, jedoch zum konsequenten Erlernen von Tricks ist er definitiv ungeeignet.
    Nach ein paar Minuten kann ein fortgeschrittener wie ich ihm zwar das meiste der Trickspalette entlocken, aber einfach ist das nicht, da die Lenkbefehle extrem klein ausfallen müssen.


    Eigentlich ist somit jeder Drachen gut geeignet, hauptsache er ist groß genug und somit gutmütiger. Welcher es letzten Endes sein soll, entscheiden persönlicher Geschmack und das Budget. Axeln kann man jeden Trickdrachen, also schau dir doch mal ein paar Modelle an, die dir gefallen und dann erkundige dich nach diesen "Leckerbissen".


    Dein Big Brother ist meines Wissens ein alter Teamdrachen, allererste Sahne zum Axel-, Stall- und Slide-Lernen :H:


    Gruß, Björn


    - Editiert von Mr.Pepse am 02.01.2007, 00:43 -

    Zitat

    P.S: Pilze der Standoffhalter festkleben!


    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass geklebte Pilze spröde werden und brechen... seither nurnoch ohne Kleber reingehämmert und seither ist nichtsmehr gebrochen (Seit August). Vorher sind mir in wenigen Wochen mehrere (geklebte) weggebrochen.

    Ich bin in Malmsheim einen UL mit 20gramm im Po geflogen.


    Das Ding hat mindestens so agil getrickst wie mein std bei normalem Wind! :H:


    Das war echt nen Sahneteil! Werde mir als nächstes auch einen UL anschaffen.


    Der UL in Malle hatte übrigens die Turbowaage vom std dran, also nicht die UL-3Pkt-Waage. Die 3pkt ist eine sehr Präzise, aber unradikale Waage. Man liest über den UL manchmal, dass er nicht radikal genug ist, ich denke das könnte einfach Gewichts- und Waagensache sein. Wie gesagt, das Ding in Malmsheim gefiel mir besser als mein std :O


    Auch der Aero-Silver Nivi ist ne geile Kiste, wenn auch teuer. Crazy Copter beim ersten Versuch und meine allerersten Yoyo-Wapdoowaps hab ich mit dem Teil in Lommel geschafft :-O