Beiträge von Mr.Pepse

    Nice Video, but I miss some parts that shows some cornering, circles and landings (=precision)
    I think you like Jacobs Ladders - have you ever tried one-and-a-half lazys during the jacobs ladder? That rocks, I promise 8-) Even though the one-and-a-half lazy isn't that easy in the beginning, it's not that difficult at all: Just flip the kite after the backspinn/barrel roll a bit deeper into the backflip and than give a comparative strong, constant pull with one hand (as if you start a lawn mover ("rasenmäher")):H::H::H:

    Hast du mal deine Waagebefestigung kontrolliert? Man hat ja immer 3 Möglichkeiten: Über, auf und unter dem Verbinder - wenn da was nicht stimmt, ist schnell mal die gesamte Waagegeometrie verfriemelt!


    Ich schaue mir grad den Batkiteplan an. Die befestigung ist jeweils mit einer Schlaufe auf den Verbindern (auch Mittelkreuz). Ich finde das ist nicht besonders deutlich dagstellt, aber ich denke so wird es gmeint sein, da es bei meinem elektron - ungefähr gleiches Baujahr - genau so war. Ich kann dir aber leider keine Bilder schicken, da ich nurnoch das Segel rumliegen hab ;)


    Ist die Schlaufe dann auf dem Verbinder wird die Distance Aluring-Berührungspunkt"Waageleine-Verbinder" gemessen.


    Wie hast du die Waage befestigt und ausgemessen?


    Ich hoffe dieser Gedankenanstoß hilft weiter....

    Zitat

    Ich hab H-Blocks übrigens probiert und finde sie blöd. Stoppen mit Backups gefallen mir viel besser...


    Wie wärs mit beidem auf einmal? der h-block sorgt dafür, dass die leinen nicht zu weit auseinander gehen, die stopper stoppen!?

    Nina:


    Sind die dinger nich aus Messing? Messing rostet nicht...


    @all:


    Ich habe ja meinen Nirvana in Lommel eingestabt. Da ist bei der Montage schon einer weggebrochen und am gleichen Tag ging noch einer am Krystal kaputt und an Arnes Nirvana hing auch plötzlich nen Standy lose....


    Ich habe Roger dann mal drauf angesprochen, dass die Dinger so schnell kaputt gehen. Er meinte, ihm sei bisher noch kein einziger kaputt gegangen...


    Ich denke übrigens, dass man die "Stöpselbrüchigkeit" vermindern kann, indem man keinen Kleber nutzt. Der Kunststoff wird meines erachtens (bei Betrachtung weggebrochener Standys) sehr spröde durch den Kleber. Ich habe deswegen den letzen einfach so reingesteckt ohne zu kleben. hält auch! :H: Ich hoffe damit die Empfindlichkeit etwas minimiert zu haben...


    Genug gesabbelt, jetzt gehts erstmal auf die Wiese. Die bisherigen 7-8Flugstunden diese Woche sind viiiiiiiiel zu wenig :L

    ...dann flieg mal nen Dreifachyoyo mit Stoppern und nen dreifachyoyo mit 3er H-block.


    alleine beim doppelyoyo machts sich bemerkbar:


    Schaffe ich mit gestoppten drachen nur seeeehr selten. mit dem endo (=hblocks) klappts fast so einfach wie der yoyo.


    also die divise "einfach sauber wickeln und gut" ist leichter gesagt als getan!


    aber jedem dem das seine ;)

    ...irgendwann kommt jeder auf den geschmack der langen leinen, warts ab :)


    Seit heute klappt die TAZmachine mit 50%iger trefferquote auf zuruf und Tazmachine cascaden haben mit glück auch geklappt (einmal rechts, einaml links :) ) - ich glaub nich, dass das an 20metern so "leicht" zu realisieren wäre... ich denke ohne den Slack der 37meter Leine wäre es kaum möglich, die TM zu fliegen.. aber ich weiß es nicht, is nur ne vermutung.

    ähm seit wann hab ich nen nirvana... gute frage. eigentlich ist es kein richtiger nirvana, nur ein nachbau.


    dassegel ist schon vor lommel fertig gewesen, aber fliegen tut er erst seit nach cuxhaven (mir fehlte ein so ein blöder standoffhalter, da bereits vor dem ersten probeflug 2 stück wegbrachen(!). den fehlenden halter hab ich freundlicher weise von den aerials-team-flyern bekommen :-)).


    Naja, seitdem flieg ich nurnoch Nirvana. Der Virus ist schon lange in seine einzelteile zerlegt (wartet auf ne neue nase) und der minivirus hat seit anfang august ne kaputte leitkante.


    Hab den Nivi übrigens in Melle eingesetzt :)


    Tip: Gforce Ul taugt nichts in der Flügelspitze. 2 Flugtage, zwei stabbrüche (bei bodenarbeit und spike (bei 2windstärken bloß!!!!). 6. oder siebter flugtag, in melle, fülgelbruch bei zweipunktlandung (snalanding).

    ich hab das vor 3minuten so gelöst:


    mit einer sicherheitsnadel das loch erstmal ein wenig aufgepiekst, dann eine Reißzwecke genommen und mit meinen Speedwaytrophypkal ( Sockel ca 15*15*5cm Marmor) reingehämmert, aber nicht ganz (1-2mm Luft gelassen), Reißzwecke entfernt, weggeworfen, neue genommen und den Kunststoff entfernt, nen Tropfen sekundenkleber auf das Loch gemacht, Reißzwecke auf festen untergrund gestellt und mit Pokal den Standoffhalter reingekloppt.


    Das ganze schließt schnurfangrisikolos mit dem Tuch ab und macht einen soliden eindruck, da es ja nicht nur klebt, sondern auch "reingenagelt" ist.


    Der Haltbarkeitstest findet in 10Minuten statt, geh nun mal eben hinters Haus fliegen (naja, derzeit nicht möglich, muss 75 Sekunden fahrrad fahren :( )


    ;)

    Zitat

    Denn wenn das nur ein zusätzliches Panel (aus welchem Material auch immer) ist, dann ist es irgendwann ausgeleihert und dann ist daran gar nichts mehr variabel.


    Wird wohl stink normales Mylar sein, wie es auch zum Bleistift am Krystal FX als Mittelpanel verbaut ist. Da kann garnichts ausleihern (Mylar hat praktisch gesehen keine Dehnung).


    scheint einfach ne kielstabprofilierung zu sein...

    40m sind für den Passion Top! Ist übrigens ein toller Drachen um ins Trickfluggeschehen einzusteigen - mir hat er den Axel beigebracht :)


    Ich bin allerdings auch an 25m angefangen. Hab mich dann irgendwann auf so ca 33-34m vorgarbeitet, wobei man sich dran gewöhnen muss.


    Mittlerweile fliege ich so 35-36m + 1-1,5m vorfach. Meine nächsten Leinen (zum absolut radikalen Tricksen versteht sich) werden wohl nochmal ca. 5meter Länger.
    Wie schon erwähnt ist der Drachen ruhiger und Präziser (war gestern an 30m unterwegs-->bääh :kirre: ). Außerdem finde ich es schöner bei entsprechendem Wind 5-7 Wiederholungen in der Rolling Cascade zu haben statt an 25m max 3stück und bei Starkwind kann man Prima mit Insanes die Leinen ausdrehen, da man an langen Leinen locker 9 Stück schafft (bei viel Wind).


    Zum Thema Wind: Fliege mal bei 25km/h an 25Metern Leine, das is nich schön... (Drachen wird schnell und Tricks sind total schwierig zu machen - da siehts an 35m+ schon besser aus. Gerade der Passion hasst viel Wind an kurzen Leinen (eigene Erfahrung)).


    Zitat

    Du bekommst mehr Multilazys(...) unter.


    Bei mir steigt der Drachen in der Multilazy :(


    Ansonsten kann ich Cape voll und ganz zustimmen :H: :H: :H: :H:

    Zitat

    Original von ZongoZongo
    @pepse: Bez. des sauberen mehrfachen Wickelns gebe ich dir vollkommen recht ;-). Nur hilft der H-Block hier ja leider nicht.


    doch natürlich tut er das. Solange nicht beide Leinen nur auf einer Seite liegt (was sie nur tut, wenn man total schief wickelt!!!! Also so, wie wenn man bei nem Drachen ohne H-Block beim Wickeln beide Leinen auf einer Seite hat), rutscht sich der H-Block ja zurecht. Deswegen ist der Mehrfachyoyo ja so unheimlich einfach damit. Wie gesagt, mit dem Endo (den ich nicht mag und folglich sogesehen nie fliege), ist der doppelte Yoyo einfacher als ein einfacher Yoyo mit nem "gestopten" Drachen.

    Zitat

    Original von ZongoZongo
    Hmmm, vorrausgesetzt man fliegt den Yoyo sauber, dann reichen Yoyo-stopper doch völlig aus. Oder gibt es Manöver, bei denen die Stopper versagen?


    Beim gewickelten 540° oder mit Pech auch bei der Multilazy kann die Leine über den Stopper hüpfen... Außerdem find ich ganz sauber mehrfach wickeln super schwer!

    Also ich kann die H-Blocks nur empfehlen. Auch das mehrfache Wickeln geht ncoh einfacher damit, sofern man mehrere Querleinen hat. Mein Endo hat 2 und es ist aquch der einzige Drachen, mit dem ich zuverlässig doppeltgewickelte Lazys und Multylazys schaffe. Mein "Nirvana"hat auch einen H-Block, allerdings nur mit einer Querleine, wird aber noch nachgerüstet (wobei ich das eigentlich nciht brauche, eigentlich fliege ich derzeit so gut wie nie Wickeltricks, die Einpunktlandegeschichten reizen derzeit viel mehr :) )

    Reicht denn eine moderne 4m² Matte nicht zum halbwegs vernünftigen Springen?


    Also ich hab seit 2 Jahren, bevor ich mit dem Tricksen angefangen bin, ne Symphonie 3.3 (2,9m², Zweileiner). Wenn der Wind am Strand mit 4-5Bft Weht und mal ne feine Böe kommt, sind selsbt mit der Sprünge von 6m Weite keine Seltenheit (dies ist nicht geschätzt, sondern abgezählt anhand der Markierungen im Sand.). Lift hat sie nicht, so war der Absolute Rekordsprung ca.1,60 - 1,70m hoch (Aussage von meinem Kumpel, der daneben Stand), was allerdings ein absoluter Glückssprung war - eoon durchschnittlicher Sprung ist meistens unter einem Meter hoch und ca 2-4Meter weit.


    Die Symphonie hat außer bei 6-7Windstärken allerdings sogut wie keinen Lift und komt ohne Armerudern auch nicht höher als ca 45° im Windfenster.


    Und achja: Landungen sind zwar alles andere als Sanft, aber wehgetan hat da noch nichts. Ich muss allerdings erwähnen, dass ich die Matte nur fliege, wenn ich am Strand bin...

    Zitat

    Ein Moskitonetz wird auf das board der Flucht gesetzt. Die Seiten werden mit Scheiden in spi und mit einem Fallnerv ausgestattet, der mehr oder weniger gemäß dem foce des Windes gespannt wird.



    Soweit hatte ichs auch shcon verstaden, aber wie genau die Ventilierung zu machen ist, verstehe ich mit der Übersetzung nach wie vor nciht :D

    Ich will auch :D


    Föhr, August2006:
    Mit meiner Symphonie 3.3 haben ich und ein Kumpel bei Flut und auflandigem Wind Body-dragging gemacht. Soll heiße, mit dem Drachen ca.60-70m ins wasser gestiefelt und dann zurück richtung Land ziehen lassen.


    Da mir die Runden immer viiel zu kurz waren, wollte ich dann bei durchgang "X" jeden cm Wasser nutzen und mich bis zum Schluss ziehen lassen...


    Naja, ich kam also richtung Land... Da merke ich auch schon den Sand unter der Hose. Ich konnte nichts machen, denn die Arme waren ja an den Griffen. Bei satten 4-5 Windstärken zog der Drachen natürlich auch ne ordentliche Portion... Der Sand unter der Hose wurde fester, das Wasser flacher. Pötzlich blokierte die Hose aufgrund der Reibung - die Symphonie zog weiter---->Pepse wurde weitergezogen.


    Und schwups war ich dann an Land mit der Hose in den Kniekehlen hängend...


    ...ärgerlicherweise spielte sich die Tragödie genau vor einer Strandkorbsiedlung ab :D :D



    Eigentlich war das ganze recht amüsant :D Trotzdem wurde als allererstes der Drachen Thor (meinem Kumpel) in die Hand gedrückt und der Hosenbund zugeknotet :-O



    Und die Moral von der Geschicht:
    Machs Hosenbündchen dicht
    - sonst wirst` rot im Gesicht!


    :)

    Ich hab in der Garage noch nen altes Schiffs-Segel liegen. Ich überlege, in verbindung mit den Überbleibseln meines zerlegten Lidl-drachens (=5mm gfk) daraus so ein Ding in der Größenordnung 1m²-4m² zu basteln.


    Meine Englisch und Lateinkenntnisse reichen zwar aus, den "roten Faden" des Textes zu verstehen, aber es reicht nicht aus, um zu verstehen, was diese gestrichelte Fläche in der Mitte des Drachens ist - irgendwas mit ventilieren?


    Ich hatte nunmal Latein statt Französisch in der Schule - kann mir bitte jemand weiterhelfen? Was ich halt nicht verstehe ist folgender Satz:

    Zitat


    Une moustiquaire est placée sur le board de fuite. Les côtés sont équipés de fourreaux en spi et d'un nerf de chute qui sera plus ou moins tendu en fonction de la foce du vent.