Beiträge von Mr.Pepse

    mein endo hat keine yoyostopper und verschenkt doppelyoyos. demnach ein gutes system.


    man muss die querleinen so anbringen und so lang machen, dass die leinen nur so weit über die leitkante, dass sie genau an der Position der Yoyostopper gestoppt werden. kann ne lange tüftelarbeit sein, bis es fliegt, wie es soll, denn länge und position der querleine sind zwei verschiedene Parameter... Am Nirvana gefällt mein derzeitiger h-block noch nicht so. der ist nur als sicherheit für den wettkampf da, weil sich der drachen nicht unglücklich verheddern kann, wenn er zb bei einer insane mit zu wenig druck unkontrolliert wickelt (so wie ich es in malmsheim hatte ;( )

    flexi lern doch erstmal die tricks, die du drauf hast in ruhe. in wittenberg konntest du nichtmal nen backspinn und jetzt sprichst du jeden tag von nem anderen trick. wenn du den flapjack nach 3tagen nicht kannst gleich nen tumult starten? üb den doch erstmal nen monat oder so. und dann schau weiter.


    andererseits ging es mir beim lernen wie dir, ich wolte auch alles ganz fix lernen, was auch gut geklappt hat (und gewissen tobis solls genauso ergangen sein :) )

    ich mach das so:


    wenn man den anknüpfpunkt nimmt - in der regel eine einzelne schlaufe - kann man diese durch ein vorfach ersetzen, indem man eine schlaufe knotet und das eine lose Ende nach so lang macht wie man wünscht.


    Meine neue Nirvanawaage hat einen 60cm langen Anknüpfschenkel, somit passt sogar eine yoyo-leine rauf und für einmal wickeln ist der Drachen geschützt. und sieht auch noch besser aus als ein extra rangeknotetes Vorfach und Tommax hat keine zusätzlichen Knoten in der Leine 8-)


    Wäre mein Nirvana nicht gerade auseinandergebaut, würde ich ein Foto machen und es hier reinstellen ;)

    hej Maurice,


    ich hab dir doch am Freitag gezeigt, was man mit dem Teil alles feines anstellen kann :) das war so ziemlich die gesamte Palette der derzeit angesagten Tricks - hab dir doch gesagt, dass die Kiste taugt :H:

    Zitat

    auf lange Sicht hilft nur ein Austausch des Segelpaneels.


    so ein quatsch. :R:
    eine gute reparatur im segel hält wunderbar mit tape. in wittenberg habe ich meinen nirvana bei einem unglück mit nem cuttermesser einen 5cm schnitt verpasst, der sogar den schleppkantensaum durchtrennte. doppelseitig tedlartape rauf und gut is :H:
    der drachen fliegt nun so beschi**en, dass man dabei in den pflichttricks bei der tricksparty erst den dritten, dann den ersten platz macht ;)

    hab schon diverse stangen geschrotet :D das liegt zum einen daran, dass ich recht ruppig fliege, zum anderen aber auch daran, dass ich wohl nen monatlichen trainingsaufwand habe, den viele nichtmal in nem jahr schaffen....


    Mein hassgestänge: Gforce Ul - bricht bei spikes und zweipunktlandungen :R: (und bei zu hart angeflogenen lazysusans... sorry Mathias:peinlich: )...
    - Editiert von mr.pepse am 16.10.2006, 16:27 -

    Zitat

    Original von Reiseleiter
    Zum Thema Imprägnierung wird sich in den nächsten Wochen/Monaten was tun. Ich weiß vom Drachenmichel, das er schon den Service der Imprägnierung mit neuem Wundermittel aus der Hightechküche übernimmt. Der Stoff wird dadurch wieder Wasserabweisen und vor allem Luftundurchlässig. Erste Test sahen sehr vielversprechend aus, aber frag ihn selber: www.drachenmichel.de


    Ähm, es gibt doch schon ne ganze Palette "Wundermittel", die allerbesten zu Imprägnieren von Drachen geeignet sind:


    - Siliconspray aus möglichst reinem Silicon


    - Zelt-Imprägnierung aus dem Trackingfachhandel


    - Cockpitspray


    Die ersren beiden sind wohl die besten Methoden und die funktionieren extrem gut. Ich kenne das von meinen Stablenkdrachen:

    Vorher
    - wenig regen, das Tuch saugt sich voll

    Nach einer Siliconsprybehandlung
    - Das Wasser perlt sofort ab und das Tuch insich bleibt fast unverändert trocken (auch nach spielereien am Strand mit "DrachenindieNordseeabtauchenlassenunddannwiederausdemwasserstarten" (Tipp: Nicht mit Matten das Absinkmanöver ausprobieren :=( ;) )


    Da sich das Tuch von Matten und Stabdrachen nicht im Aufbau und Material unterscheidet (auch wir Stabdrachenflieger nutzen Nylon und Polyester ;) ), wird es auch bei Matten wunderbar funktionieren!


    Auslüften nicht vergessen!

    Zitat

    also nicht wie der Backspin, wo man meistens vorwärtslaufen sollte, aber was mache ich mit der nichtauslösenden Hand hat sie eine gewisse Funktion?


    Slack geben! Nur die Auslösende Hand arbeitet (Zumindest bei mir ;-)).

    Mein Tip: Der Drachen muss möglichst tief im Backflip liegen. wenn du aus einem Sturzflug den Drachen in den Backflip axelst, tut er dies. Ziehe nun mit einem kräftigen kurzen Impuls aus dem Handgelenk für die erste Drehung. Die weiteren Impulse, ebenfalls sehr hart (Zumindest klappt das so bei Endo, Nivi, MiniVirus und Essence) dann geben, wenn die Nase noch nicht wieder ganz hinten ist, sprich ca 10/12 gedreht hat. Bei einigen Drachen muss man allerdings deutlich Rückwärtslaufen dabei(!) (ich zumidest)


    Geiler Trick :H: