Genau. Eine Magma. 8-)
Beiträge von ErimSee
-
-
@ petersenx1
Schön, dass du Freude im Forum hast.Wenn du fertig geschmunzelt hast kannst du ja noch was konstruktives beisteuern.
-
-
@ sabibine
Schreib doch mal etwas ausführlicheres zur Beamer III. Würde mich interessieren und bestimmt noch ein paar andere. Ich habe noch keine Beamer III auf der Wiese gesehen.Übrigens waren bei meiner Magma Handles von HQ dabei. 8-)
-
Hi Teeman. Willkommen beim Mattenwahnsinn.
Bevor du übers jumpen nachdenkst solltest du IMO erstmal die Matte sicher fliegen können.
Für den Anfang wäre meiner Meinung eine 3er oder 4er Matte die richtige Größe.
Einsteigerkites z. B.:
Buster II
Beamer III
Magma
Pepper
Speedy IIMit keiner der Matten kannst du etwas falsch machen. Hol dir ein paar Infos zu den Kites über die Suchfunktion und versuch doch mal Kiter aus deiner Nähe zu finden, um ein paar Modelle probezufliegen.
-
Das ist nachvollziehbar
-
-
Zitat
...dürfte ich vielleicht mit reinkotzen???
Neeeee, der ist exclusiv für Sabibine. Die bekommt doch immer diese Magenprobleme...
-
Zitat
Als ich mein Board ausgesucht habe bin ich öfter auf den Hinweis gestoßen, dass Skateachsen den kleineren Wendekreis haben. Mittlerweile kam bei mir die Frage auf, wie ich auf dem Board mit dem Kite eine Wende fahren soll, weil die Matte nach der Wende hinter mir ist. Das kann doch nur halbwegs funktionieren, wenn man mit Bar fährt. Das habe ich mal in einem Video gesehen, allerdings nur bis nach der Wende. Wie die Fahrt weiterging war nicht zu sehen. Mit Handles kann die Wende mit weiterfahren nach meiner Vortstellung gar nicht gehen.
Oder doch?
-
Für ein solches Projekt würde ich aus aktueller Erfahrung heraus das Buch "Drachen zum Bauen" von Werner Backes empfehlen. Dort gibt es neben handwerklichen Kniffen und Bauplänen für einfache Drachen auch gute Tipps zur Vorbereitung und Durchführung eines solchen Workshops sowie altersabhänige Abstufungen beim Bau. So etwa der Hinweis, dass beim Sled die unteren Ausschnitte für die Flugfähigkeit nicht erforderlich sind. Dadurch spart man gerade bei den kleineren Kindern Bauzeit und die gesamte Fläche kann großflächig bemalt werden.
-
Zitat
5qm-Monster
5 qm sind nicht wirklich viel, wenn du bei durschnittlichem Binnenlandwind (2 - 3 bft) fliegst und der Kite dabei auch noch die vielen schweren Knochen bewegen soll.
Als ich meine erste 4 qm Matte ausgebreitet vor mir liegen sah, habe ich mir überlegt, ob ich wirklich noch ohne ärtzliche Hilfe aus dem Haus gehen sollte ;-). Du wirst sehen, dass einer 4er oder 5er Größe bei durschnittlichem Wind wirklich ok ist. Aber einen Windbereich von 2 - 6 bft. wirst du mit nur einer Matte nur schwer abdecken können.
Und wenn du von Bernd die Sigma gegen Porto bekommst, dann gibts ja für den Einstieg nichts weiter zu überlegen.
-
Ich meine 2 :peinlich:
Zweileiner habe ich auf der Elliot Seite mal ein Video gesehen in dem u. a. auch eine Sigma Sport mitspielt. Sah so aus, als ob die schon ganz ordentlich Druck macht.
-
Ausprobieren ist natürlich die beste Lösung. Gerade wenn du mal eine Matte mit vier Leinen ausprobiert hast, dann wirst du dich wahrscheinlich mit 4 Leinen nicht mehr zufrieden geben.
Schau mal nach einer Buster II 3.0 / 4.0.
Hilfreich ist auch immer mal ein Blick in die DraDaBa.
-
Hinterm A hat er sich versteckt
-
Zitat
aber da bekommt man dann zu 20 Anfragen 25 verschiedene Meinungen.
Ich denke, dass du die 25 Meinungen hier schon auf eine Anfrage zusammen bekommst. 8-)
Hallo im Forum und Glückwunsch zu der Entscheidung es mal mit einer Matte zu versuchen.
Bist du auf Zweileiner festgelegt, oder könnte es auch eine mit vier Leinen sein? Vier Leinen bieten langfristig definitiv mehr fun.
-
Nachdem ich jetzt meinen Backes habe, bin ich dort gleich der Frage der Drachenschwänze nachgegangen. Bei Maschenschwänzen aus Kreppapierschleifen besteht das Problem, dass sich diese sehr schnell verdrehen und schon nach kürzerster Zeit zu Stummelschwänzen verdrillen. Das heißt also viel Arbeit bei der Herstellung der Schwänze bei extremer Kurzlebigkeit.
Da ich jetzt schon Krepppapier gekauft habe, tendiere ich derzeit zum reinen Krepppapierschwanz (5 Meter?) mit Löchern. Ist einfach herzustellen und bringt gute Farben.
Langfristig werde ich dann an geknüpten Maschenschwänzen aus Folie arbeiten. Wenn ich diese dauerhaft wiederverwenden kann, ist das ökologisch glaube ich vertretbar.
Heute habe ich ein paar Eddys bei blauem Himmel einfliegen können. Sieht wirklich gut aus, das Weiß auf blauem Himmel.
-
Cool.:-) Das ganze müßte jetzt noch so eingestellt werden, dass der geneigte Anfänger diese Tipps schnell findet.
-
Ich hol dann mal den nächsten Eimer. 8-)
-
Das gibt hier ja eine virtuelle Fahrschule fürs ATB. Schön! :H:
-
Jetzt ist es da und alles wird gut werden.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -