Klingt auf jeden Fall sehr interessant. Und Konkurrenz belebt das Geschäft
Grüße
Michael
Klingt auf jeden Fall sehr interessant. Und Konkurrenz belebt das Geschäft
Grüße
Michael
:H: 8-)
Mensch Michl - ich finde das echt super genial wie schnell und einfach Du da so ein geniales Board quasi "aus dem Ärmel schüttelst". Respekt!
Aber 120-130,- € finde ich auch relativ teuer.
Besonders für ein schwäbisches Board mit Schottendesign!!! :=( :=( :=(
Viele Grüße
Michel
ZitatOriginal von Kitelehrling
Welche Lücke ? :-O
Aber echt
Die 19er kannst Du doch bis 5 Bft fliegen. Ab dann geht doch schon was mit der IMP :=( :-O 8-)
Grüße
Michael
:H: echt schön und sehr abwechslungsreich, macht Laune.
Grüße
Michael
ZitatOriginal von Jakten
Und wer jetzt mit Helm anfängt .... da hätte der auch nichts gebraucht![]()
Genau das hab ich auch schon gedacht :-O :=(
Grüße
Michael
Hab gerade folgendes Video in einem Thread bei Oase gesehen...
:O :O :O
Egal ob Fake oder nicht - Sachen gibt's...
Grüße
Michael
- Editiert von Windmichel444 am 25.03.2010, 13:10 -
68,5 qm auf 10 Kites
Grüße
Michael
ZitatOriginal von Rocker
Hey das bin ja ich da in Wangen... :-O
...hat der Airster gut getroffen :H:
Ja der Timo macht echt geniale Fotos :H:
Besondes toll finde ich auf diesem, dass der Schatten des Tips
aussieht wie eine zweite "Welle" im Schirm.
Grüße
Michael
ZitatOriginal von Bone
Och, das will ich mal nicht so sagen, wenn ich immer darauf warten würde, daß jemand mitkommt, könnte ich mit diesem Hobby aufhören. Aber sicher macht es mit mehreren auch mehr Spaß.
Ganz genau, so ist das bei mir auch
Grüße
Michael
ZitatOriginal von Maxmayham
Habs zwar in nem anderen Thread auch schonmal gepostet, aber hier einmal ein kurzes Video von ein paar zufriedenen Speedfliegern.
Daher passt es ja irgendwie auch in diesen Thread.
Schönes Filmchen - echt klasse :H:
Dominik
Geiles Foto, tolle Farben
Grüße
Michael
Schick, schick :H: 8-)
Grüße
Michael
ZitatOriginal von C.H.
Das ist aber völlig arbiträr...
Das stimmt natürlich...na und?
Grüße
Michael
Ich hab ja auch betont, dass die Messungen am Boden gemacht wurden und dass der Wind immer geschwankt hat...
Jänz
Auch wollte ich die Speed 3 keinesfalls schlechtmachen. Das geht auch gar nicht.
Es ging hier ja um den Bereich von ca. 1 Knoten, den wir als Unterschied zur Speed 2 festgestellt haben. Außerdem konnte man ja bei 4-5 Knoten fahren. Das sind genau 2 Bft. Also deckt sich das mit Deinen Erfahrungen.
In diesem Windbereich kommt es auf so viele Faktoren an:
Art des Kites, Kitegröße, Windstärke, Windschwankungen, Untergrund, Können des Fahrers.
Es war nur interssant zu sehen, dass bei diesen Bedingungen die Speeds und die 12er Yak grob ähnliche Leistung gebracht haben. Für mich kommt ein noch größerer Handle-Hochleister nicht in Frage und ich habe auch nicht vor bei Wind von unter 4 Knoten auf die Wiese zu gehen. Somit dürfte sich der Versuch mit der Yak erledigt haben...
Grüße
Michael
- Editiert von Windmichel444 am 18.03.2010, 14:47 -
ZitatOriginal von Bone
In dem angegebenen Windbereich ist ein Boarden, zumindest im Binnenland, total anstrengend (sinussen) und kommt für mich nicht in Frage. Von Fahren kann man da nicht wirklich sprechen.
Ganz genau, das stimmt.
Wir wollten auch einfach mal ausprobieren, wo das untere Limit ist, bei dem man sich auf glattem Untergrund anfängt fortzubewegen...
Grüße
Michael
ZitatOriginal von Amagron
Doch, auf der Kitearea wird die 16er Vapor auch von dem ein oder anderen zum Boarden benutzt. Das geht schon, geht halt richtig nach vorne wenn der Wind zulegt.
Ok, das glaube ich gerne
12er ist bei mir das Höchste der Gefühle
Aber wie gesagt: es sollen ja auch nur subjektive Eindrücke sein, die ich geschildert habe...
Grüße
Michael
Ich war auch erstaunt wie früh die Speed 2 losging.
Unter 3 Knoten fliegt sie dann aber halt nicht mehr.
Bei 2-3 Knoten bleibt die Yak noch oben, leider gab es das auch nie länger.
Meistens sackte der Wind gleich wieder auf 1 Knoten ab, und da ging auch mit
der Yak nichts mehr. Es wäre halt noch interessant gewesen, was bei konstanten 2-3 Knoten
mit der Yak drin ist. Aber so Verhältnisse gibt es im Binnenland ja fast nie.
Bei 3-4 Knoten war das "Fahren" mit beiden auf jeden Fall ziemlich gleich möglich.
ZitatOriginal von Amagron
Hust, hust... man sollte vielleicht auch noch erwähnen das die Speed, 7m² mehr hat...
Klar, depower und so weiter, braucht mehr Fläche und so weiter...
Aber wenn dann sollte man meiner Meinung nach einen 19m² Depowerschirm auch mit einem Hochleister in 16 oder 17m² vergleichen.
Dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. :-O
Nichts desto trotz für so manchen ein aufschlussreicher Beitrag.
Normalerweise spricht man aber immer von einem Verhältnis von 2:3.
Das passt dann bei 12 und 19 qm recht gut.
Außerdem glaube ich nicht, dass es realistisch ist im Binnenland auf einem ATB mit einem 17er Vierleinerhochleister sein Glück versuchen zu wollen.
Grüße
Michael
ZitatOriginal von set
also ich lese daraus - wozu braucht man eine speed 3 ?![]()
Das Highend ist aufgrund der riiiieeeeesigen Depower viel besser als
bei der Speed 2 und viel viel viel besser als bei der Yak
Gleichzeitig fliegt die Speed 3 unglaublich stabil (besser als die beiden anderen).
Trotzdem bin ich mit meiner Speed 2 ganz zufrieden
Grüße
Michael
So, auf in die nächste Runde...
Heute war der große Low-Windtest angesagt:
Die Daten:
Wind: unbeständiger Binnenlandwind. Minimum 1 Knoten, Maximum 7 Knoten
gemessen am Boden mit Windmaster 2,
Untergrund: Schotterplatz, geringer Rollwiderstand,
Kiter: Dominik: 65 kg
Kites: Speed 3 19 deluxe, Speed 2 19 deluxe, Yak 12
Der Wind war sehr ungleichmäßig. Er hat meistens im Sekundentakt
zwischen 2 und 5 Knoten gewechselt.
Speed 3:
Fliegt ab 3-4 Knoten.
Langsam Fahren (rollen) bei 4-5 Knoten.
Speed 2:
Fliegt ab 3 Knoten.
Langsam Fahren (rollen) bei 3-4 Knoten.
Leichtere Fortbewegung, da höherer Grunddruck als bei Speed 3
Yak 12:
Fliegt ab 2 Knoten.
Langsam Fahren (rollen) bei 3-4 Knoten.
Die Yak wurde übrigens ohne Trapez, aus der Hand geflogen
Fazit:
Die Speed 2 war im Lowend etwas (nicht viel, aber schon erkennbar) besser
als die Speed 3. Sie zieht halt, sobald sie fliegt (Traktor).
Die Yak war beim fahren fast gleich mit der Speed 2.
Vorteil war, dass sie bei 2-3 Knoten nicht wie die Speed vom Himmel fällt.
Wenn man ganz konstanten Wind (wie an der See) hätte, könnte ich
mir vorstellen, dass man sich einen Ticken früher (so bei 3 Knoten)
in Bewegung setzt.
Evtl. sind die Windmesswerte nicht ganz korrekt, da am Boden gemessen.
Gleichzeitig ist das Ganze natürlich nur eine Momentaufnahme und
gleichzeitig sehr subjektiv und nicht im geringsten zu verallgemeinern
:=( :-O
Mir persönlich ging es hauptsächlich um den Vergleich meiner beiden Kites,
Speed 2 und Yak. Da der Unterschied zwischen beiden wirklich sehr gering ist,
ich fast immer im Binnenland fliege und gleichzeitig Depowerfan bin,
wird es demnächst wohl im Verkaufsboard eine 12er Yak im Angebot geben...
Grüße
Michael
- Editiert von Windmichel444 am 17.03.2010, 23:11 -
ZitatAlles anzeigenOriginal von Phili
das kommt dadurch wenn der kite invertiert kommen halt die leinen durcheinander.
ich hatte es damal immer versucht die bar wieder so durchzu fädeln das es wieder passt.
ist aber auch offt genug schief gegange und ich hab es dann noch etwas schlimmer gemacht.
seit dem mach ich einfach die backlines ab und fertig.
ich find das geht etwas einfacher.
aber dadurch das man die 5te nich so einfach abbekommt, verdreht die sich halt.
der kite invertiert allerdings nicht so oft bei mir, so das ich die 5te nur alle 3-4 monate wieder abmachen muss.
daher immernoch OK.
Es kommt bei mir auch immer wieder vor, dass sich die 5. um die Frontleinen wickelt.
Spontane Versuche die Bar wieder umgekeht durchzufädeln haben es bei mir auch nur schlimmer gemacht...
Wenn es zu viele Verdrehungen gibt, dann hab ich ebenfalls Bedenken, dass die Safety nicht richtig funktioniert.
Daher hab ich die 5. und die Frontleinen getrennt, sodass ich die Frontleinen ganz einfach alleine abmachen kann. Allerdings brauchte ich dazu nur die 5. aus dem Metallring zu ziehen. An meinen Infinity-Bars gibt es zum Glück noch nicht diesen merkwürdigen Alublock.
Wozu soll der eigentlich gut sein?
Grüße
Michael