Beiträge von MasterOfDisaster
-
-
Vollkreis rückwärts geht nur langsam (zumindest mit dem Rev). Zu meiner aktiven Zeit wurde ich irgendwann mal abgewertet weil ich Figuren zu schnell flog. Präzision paßte trotzdem, aber das war da wohl gerade nicht gefragt :-/
Gruß,
Michael
-
Moin,
Gewicht finde ich definitiv zu hoch, Optik ist Geschmacksache. Was ich mich frage ist, warum die oben Griffenden zum Griff geneigt und gehen nicht mittig zum Griff weiter?
Gruß,
Michael
-
Hallo,
wenn nicht gerade der obere Windbereich ausgenutzt wird und der kami dann ja reichlich zieht, dürfte eine Schur um 30 daN ausrechen, wenns etwas mehr zur Sache geht reichen um die 45 daN aus, damit fliege ich bei ordentlich Wind auch den Shockwave. Gelbe Ockerts würde ich aber für einen Vierleiner nicht nehemn, da trimmt man sich aus Grund der Dehnung zu tode. Ne Schnur mit wenig Dehnung macht da mehr Spaß. Ist aber insgesamt auch davon abhängig, wie ernst man das (Vierleiner fliegen) betreiben möchte.
Gruß,
Michael
-
Hallo,
in kurzer Hausbaupause melde ich mich auch mal wieder
Ich habe zwei solcher Mylar-Teile mal gebaut: einen für Jochen und den anderen für Thomas Friebe. Die bunten Mylarteile zu Beginn des Threads sind in ähnlicher Art gebaut. Basis ist der Rev 1.2b Bauplan den ich mal hier zum Baukurs zur Verfügung gestellt habe.
Gruß,
Michael
-
Hi "John",
hast ja doch hier her gefunden. Hier biste richtig. Mehr "Verrückte" gibt nirgends :-O
Gruß,
Michael
-
Moin zusammen,
privat einen Plan oder Maße für einen Drachen zu benutzen ist die eine Sache, kopierte offizielle Pläne öffentlich darzustellen und so das Copyright zu verletzen die andere.
Jochen hat die Verantwortung´für das Forum, daher würde ich auch empfehlen seine Wünsche zu respektieren.
Gruß,
Michael
-
Hi,
erfunden wurde die Sache mal von (hoffe das der Name richtig ist) Sonja Graichen oder Griechen.
Die hat derartige Teile auch als Einleiner gebaut.
Siehe auch hier: http://www.drachenundfeuerwerk.de/zollern.htm
Gruß,
Michael
-
Soooo....
mein Airbow is auch endlich da..... Wenn´s Wetter paßt gibt´s einen Test.
Teil ist super verarbeitet (Benson typisch) und gefällt mir sehr gut: weiß/dunkelgrau/schwarz/blau...
Irgendwann mehr...
Gruß,
Michael
-
Hi zusammen,
wie steht da?
"The bag quality is consistent with Revolution's high standards"...
*brüll* *lol*
Wenn die Tasche die gleichen Qualitätsstandards erfüllt wie die Drachen dann kauf ich die lieber nicht. Angelehnt an den Quali-Standard der Stäbe würde sich die Messlatte weit nach oben verschieben... :-O
Gruß,
Michael
-
Hallo,
es gab mal eine 2m-Tasche von ELLIOT, die man in der Länge per Reißverschluß halbieren konnte und so 2 Röhren mit einem Meter Länge bekam. Ideal als Vierleiner-tasche. Weiß allerdings nicht, ob es die noch gibt.
Gruß,
Michael
-
Hi,
meine ja nur... dann macht mal.... schnell is er aber trotzdem... sauschnell
Gruß,
m.
-
Hi,
wie wäre es mit Turbo-Tempest? Könnte mal fragen ob ich die Maße rausrücken darf. Ist ein sauschnellet Brett das erst ab 4 BFT fliegt aber nach oben offen ist in Sachen Windgeschwindigkeit. Sehr schnell, etwas laut aber gut kontrollierbar.
Gruß,
Michael
-
Hallo,
die schnellen Teile sind alle so vom Kaliber Turbo Taifun, Turbo Tempest (siehe meine Homepage), Elliot Hurricane, Wolkenstürmer I usw....
Turbotempest bekommst Du evtl als Anfertigung beim Luftpirat (http://www.luftpirat.com)
Gruß,
Michael
-
-
-
Hallo,
fliegen ist grundsätzlich tagsüber an den Stränden verboten, abends ist es z.B. in Wenningstedt so, das dort vor der steilen Düne geflogen wird. Außerhalb der Strandkorbbereiche wird es (z.B. in List am Strand) geduldet, es passiert auch weiter nix wenn man sich ordentlich benimmt
In Westerland gibt´s in der FuZo einen Drachenladen (Drachenhöhle) der kann Dir bestimmt weiterhelfen was Flugreviere betrifft. Mein Wissensstand ist schon ca. 2 Jahre alt, evtl hat sich was geändert. Infos gibts glaube ich acu auf der Sylt-Homepage.
Gruß,
Michael
-
Hi,
ich versuche zu erklären:
die senkrechten Schnüre wir als erstes angebaut, dann die waagerechte Schnur. Nun wird folgendermaßen verfahren: 110 mm Schlaufe der waagerechten Schnur nehmen und durch diese die kurze Schlaufe der senkrechrechten Schnur ziehen. Die 15 mm Schlaufe wird dann etwas gestaucht damit sie sich öffnet und von unten nach oben wird dann die 110 mm Schlaufe durchgezogen. Damit sind sie dann verbunden.
Zur Anbringung der Lenkschnüre wird in die Schlaufen ein Knoten gemacht oder getrennt noch mal 4 Schlaufen per Bucht durchgezogen, die am Ende einen Knoten haben. Und fertich...
Die 110 mm sind nicht zu lang: sie dienen als Ausgleich für die Griffe.
Gruß,
Michael
- Editiert von MasterOfDisaster am 30.03.2003, 08:05 - -
Hi,
das was Du links siehst ist der Waggerechte Teil der Waageschnur, das was rechts zu sehen ist muß 2 mal angefertigt werden und das sind dann die senkrechten Schnüre.
Alle 3 Schnüre werden aus einem Stück gefertigt. Du fängst dazu mit einer Schlaufe an, knotest die nächste Schlaufe im passenden Abstand mit der passenden Schlaufenlänge usw...
Ist zu Anfang etwas Fummelarbeit, aber eigentlich garnicht so wild.
Gruß,
Michael
-
Hi,
wo genau hakt´s denn? Deine Aussage ist ein bischen sehr "globalkonkret" :-O
Michael