Beiträge von Redeye

    Aus Winterprojekt ist jetzt ein Frühjahrprojekt geworden, da ich leider etwas auf meine Schablonen für den Doublestar warten habe müssen.
    Der Rokkaku ist allerdings schon länger fertig, und steht recht gut in der Luft.

    Ist für die Ortsansässige Pfadfindergruppe, damit bei Festen ein standesgemäßer Zuckerlabwurf erfolgen kann.


    Gruß jürgen

    Ist jetzt R-Tex geworden.


    Die Dehnung ist geringfügig stärker als bei Chikara, aber das Tuch fühlt sich viel weicher an und knittert auch nicht so stark.
    Verarbeitung mit doppelseitigem Klebeband geht bis jetzt problemlos.
    Säumen ohne Kleber oder sonstigen Hilfsmitteln dürfte aber auch funktionieren.
    Mal schauen, wie es sich beim Applizieren verhält.


    Gruß Jürgen

    Meine sind auch soeben angekommen! :-O


    Super Qualität, freu mich schon auf den ersten Einsatz!
    Vor allem hat's mir die Gravur angetan - sauber verarbeitet.


    Danke HKuehl für deine Bemühungen und die schönen Handles!

    sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, hatte viel um die Ohren die letzten Tage.


    Ein bisserl muss ich jetzt noch warten, da unerwartet einige Reparaturen am Auto fällig waren.
    Aber ich denke das der Stoff dann unterm Christbaum liegen wird.


    Drachenpfuscher
    werde R-Tex oder Skytex 40 nehmen,
    je nachdem was mir mit dem ganzen Kleinmaterial und den Versandkosten günstiger kommt.

    Hallo,


    ich hätte da wieder einmal Fragen zum Segelmaterial.
    Ich habe vor, als Winterprojekte einen Doublestar und einen Rokkaku (240 cm) nach Gerhards Plan zu Bauen.
    Den letzten Rokkaku habe ich mit D40 von Volango bespannt, welches es aber anscheinend nicht mehr gibt.
    (Verkauft Volango kein Tuch mehr, oder bin ich nur zu Blöd es zu finden?)
    Für den Doublestar würde ich R-Tex nehmen, aber für den Rokkaku gibt es nicht, bzw. momentan nicht die richtige Farben beim R-tex.
    Chikara ist mir in diesen Mengen (ca. 19 m insg.) dann doch zu teuer.
    Beim suchen bin ich dann auf die Stoffe von Metropolis gestoßen, welche da wären:


    Elltex
    Taffeta
    Skytex40


    Was würde sich eurer Meinung nach für die beiden Drachen eignen?


    LG Jürgen
    - Editiert von Redeye am 31.10.2012, 15:57 -

    Hallo,


    Jetzt is es schon fast ein halbes Jahr her, dass ich mit dem Drachen angefangen hab, aber endlich hab ich ihn doch noch fertig genäht.
    Nachdem ich mich beim Applizieren vernäht hab, und dann immer wieder Probleme hatte,
    dass die Tücher auch vor dem nähen auch aneinander bleiben, hab ich ihn kurzer Hand in einer Lade versenkt, und da is er dann auch bis vor ein paar Tagen geblieben.
    Aber jetzt hab ich ihn doch noch fertiggestellt.
    Bilder folgen nach dem Erstflug.

    Das wird mir Wohl oder Übel nicht erspart bleiben. Die wird ja sonst nur schwer halten.
    Nur werd ich ne Messinghülse verwenden. Die sollte dann hoffentlich ein Weilchen halten
    (Wenn Frau nicht wieder den Wind unterschätzt) ;)

    Hallo,


    So das Problem hat sich erledigt. Der Langzeitversuch hat leider keinen Erfolg gebracht, und die Hammermethode war auch nicht sehr viel versprechend.
    Jetzt hab ich die Muffe Spiralförmig ein gesägt und mit der Zange aufgedreht, bzw Stückchenweise abgebrochen.
    Ganz ohne Schaden hat's der Stab dann doch nicht überstanden, aber ich denke, dass ich ihn noch ein Weilchen benutzen kann.


    Danke für die Tipps!


    LG Jürgen

    Hallo,


    Ja, so ging's mir auch ungefähr. Allerdings hat die Muffe nur eine Stärke von 0,6mm.


    Danke für deine Vorschläge, aber genau diese zwei Möglichkeiten hab ich auch schon ausprobiert. - bis jetzt ohne Erfolg. Momentan lasse ich nebenbei gerade den Haarfön laufen, mit der Hoffnung auf Langzeitwirkung. :=( (Leider hab ich keinen richtigen Heißluftfön)


    LG

    Hallo,


    kann mir vielleicht wer weiter helfen?


    Beim Shadow (HQ) meiner Frau ist leider auf einer Seite die Alu-Ausenmuffe der Leitkante gebrochen.
    Diese wiederum ist mit dem oberen Leitkantenstab verklebt.
    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich diese entfernen kann, oder muss ich wirklich einen neun Stab kaufen?


    LG Jürgen

    So, jetzt hab ich mich auch durch den Workshop durchgearbeitet. :kirre:
    Eine Frage hät ich aber noch zu den Fangschenckeln:


    Position ist mittig zwischen oQS und uQS ?
    und von der Länge gerade so, dass der Fangschenkel entspannt ist? (oder doch länger ?)


    Hab ich das richtig verstanden?