@PeterLustich Taz-to-Fade draus machen und es sieht aus, als wärst du einfach schon nen Schritt weiter als nur Taz fliegen
Haha gute Idee! Das sollte klappen. Fade ist genau sein Ding. Ich werds probieren sobald die LK wieder ganz ist.
@PeterLustich Taz-to-Fade draus machen und es sieht aus, als wärst du einfach schon nen Schritt weiter als nur Taz fliegen
Haha gute Idee! Das sollte klappen. Fade ist genau sein Ding. Ich werds probieren sobald die LK wieder ganz ist.
Einfach toll das du es mit so wenigen und simplen Worten schaffst genau das zu sagen was ich mit meiner "Wall of Text" nicht hinbekommen habe...
Im Grunde wollte ich genau das sagen was du "durchführ Impuls" nennst. Zu den langen Impulsen würde ich noch hinzufügen wollen das sie deutlich gefühlvoller sein müssen und man sich auf Rennen einstellen muss, zumindest nach meiner Erfahrung mit meinem Masque SUL. (Den "durchführ Impuls" bekomme ich übrigens einfach nicht hin bei meinem Masque SUL, nach einer halben Umdrehung ist bei der Taz schluss, ich bin dafür einfach zu blöd weil man so viel machen muss damit der Drachen rumkommt im Gegensatz zum UL oder gar zum Standard.)
Echt top das du deinen Erfahrungsschatz auch bei Ferndiagnosen mit uns teilst Grischa! Danke!
Die Ausrichtung der Cam ist dir verziehen bei dem wunderschönen Hintergrund! Einfach ein schicker Geier! Danke fürs Teilen!
WOW! Schicker Geier!
Mit Setup meinte Grischa nicht den Drachen sondern wie der Trick eingeleitet wird, also im Grunde alles vor dem gewünschten Trick.
Edit: Oh ich war zu langsam, das hat deadeye schon geschrieben.
Edit 2: Und im Grunde je weicher und leichter der Drachen ist umso gefühlvoller müssen auch die Impulse sein. Während ich bei meinem Masque STD nen 540 durch kurzes rupfen/ziehen einleiten kann und er dann den Rest quasi von alleine macht, muss ich beim UL schon deutlich mehr Gefühl aufbringen und und die Lenkbefehle müssen exakter passen. Beim Masque SUL muss ich den Drachen dann komplett gefühlvoll durch den Trick führen, ggf. auch mit weiteren Impulsen - wobei Impulsen da echt unpassend ist, eher weiterer Führung. Ist nahtlos übertragbar auf so ziemlich jeden Trick den ich fliegen kann und auch der Grund wieso ich die Taz-Machine mit meinem Masque SUL noch nicht hin bekomme. Setup passt, die Einleitung der Drehung auch, aber dann muss ich führen weil der Drachen im Grunde gar keine Schwungmasse hat und da verkacke ich jedesmal...
Edit 3: Wenn du hast versuche mal verschiedene Leinenlängen. Mir hilft das manchmal ein Gefühl dafür zu bekommen was ich falsch mache. Generell fliege ich 40+ m lange Leinen, aber manchmal nehme ich auch 30 oder 35er um zu probieren woran es liegt. Manchmal hilft mir das um herauszufinden woran es hapert und wenn ich das dann weiß kann ich aktiv eingreifen und das dann auf die längeren Leinen übertragen. Bei mir funktioniert das gut, das muss aber natürlich nicht für dich oder andere gelten.
Doch die Stones passen schon. Die haben glaube seit ca. 2010 schon mehrmals ihre kommende Tournee als Abschiedstournee angekündigt oder geplant. Allerdings glaube ich das das noch bestimmt 100 Jahre so weitergeht, vor allem Keith Richards wird uns alle überleben.
Oh der ist aber schick! Toll gemacht!
Nach wie vor für mich der optisch Schönste von euren "Schnellfeuerwaffen"! Und dann auch noch mit Cuben! Tres Chic! Viel Spaß damit!
Also Open Source Drachen finde ich grundsätzlich gut wenn sie von vornherein als Open Source geplant sind. Aber Drachen bekannter Hersteller die leider nicht mehr erhältlich sind als Open Source veröffentlichen finde ich absolut nicht gut, dann sind es nicht mehr die Drachen die sie mal waren weil sie meist aus finanziellen Gründen geändert werden und ausserdem hab ich lieber ein Original in der Tasche. Aber das gilt natürlich nur für mich.
Generell fänd ich es aber gut wenn manche mittlerweile nicht mehr erhältlichen Drachen über den original Hersteller doch noch zu bekommen wären, falls das heutige Material es zulässt. Also so wie im Falle von l'Atelier die viele ihrer alten Drachen mittlerweile wieder anbieten. Der Preis wäre mir in so einem Fall im Grunde egal.
Und was das Verändern von Drachen angeht mache ich das eher selten und fliege sie lieber so wie sie vom Hersteller gedacht/erbaut/gekommen sind. Die für mich erste Ausnahme macht mein Masque SUL wo ich jetzt einfach mal mit den Waagenmaßen rumprobiere, das ist dann für mich aber auch schon drastisch, lieber lasse ich sie so wie sie der Hersteller erdacht hat und habe mir die Originalmaße auch notiert sodass ich zu 100 % zurückgehen kann. Ansonsten experimentiere ich höchstens mal mit Gewichten, Gestänge tausche ich eigentlich nie es sei denn es geht kaputt dann wird aber wieder das Originalgestänge genommen. Liegt mir ein Drachen nicht versuche ich ihn nicht an meinen Flugstil anzupassen weil ich der Meinung bin ihm dann seinen Charakter zu nehmen, eher muss ich mir dann eingestehen das er wohl leider nichts für mich ist und er darf wieder gehen. Das habe ich zu Modellbauzeiten bei meinen Hubschraubern und F3K Seglern auch so gemacht, manchmal wars Lehrgeld und manchmal eben nicht.
Den finde ich noch etwas schicker weil ich das Restless Shape nicht so sehr mag. Aber das Design ist der Hammer!
Der ist wirklich schick! Genau meine Nichtfarben. Ich fand den an den er angelehnt ist auch schon richtig schön!
Der „Vorgänger“ bzw. Ideengeber ist doch der vom Strand in Grömitz, oder?
Genau das, würde überhaupt nicht wollen. So ein Kite würde niemals so fliegen wie das Original. Von daher, für mich uninteressant.
Ich persönlich stehe am meisten auf Kites, die exakt so gebaut sind, wie sich der Konstrukteur sich das vorstellt. Jeder hat halt so seine Vorlieben.
Ich habe zwar null Interesse an Hugo & Co. aber ich sehe das genauso wie du. Ich mag es auch am liebsten wenn Drachen zu 100 % so sind wie es der Entwickler sich gedacht hat und das ist meist nur dann zu gewährtleisten wenn eben der Konstrukteur ihn auch baut. Allerdings gibt es ja trotzdem Möglichkeiten, siehe l'Atelier. Die haben ja mittlerweile wieder viele ihrer "alten Drachen" offiziell im Programm und man kann sie also wieder direkt beim Hersteller kaufen. Als ich damals 2007 oder so nen Masque haben wollte wurde er offiziell nicht mehr hergestellt und ich musste bei l'Atelier viel Überzeugungsarbeit leisten das ich doch nen UL und STD bekommen konnte, es waren dann die persönlichen Exemplare von Didier, aber mittlerweile - ich glaube seit 2016 oder so - kann man sie wieder direkt bei l'Atelier bestellen.
Ich persönlich finde das das der beste Service für uns Drachenflieger ist - solange es überhaupt möglich ist die Drachen noch so zu bauen wie sie beim Erscheinen halt gebaut wurde. Ich würde, wenn möglich auch einen neuen NRG von Alphakites kaufen, es gibt halt Leute die gerne wieder Drachen aus ihrer Vergangenheit fliegen möchten die sie leider nicht mehr besitzen etc.
Vielen Dank! Das ist auf jeden Fall nicht schwer.
Dann wünsche ich mal viele schöne Flugstunden wenn mal wieder Flaute ist.
Es hatte mich übrigens interessiert weil ich ja grad irgendwie selbst total Gefallen daran gefunden habe bei Hauch- bzw. Nullwind zu fliegen und mir zu diesem Zweck ja von Ramlal meinen Cuben Masque SUL habe bauen lassen. Das macht einfach unglaublich Spaß dann zu "fliegen" wenn eigentlich kein Wind ist.
Spannweite nach Plan: 1.500 mm
Ach jau, steht ja oben. Boing! Habs irgendwie eben nicht gefunden.
Zum Gewicht, eilt ja nicht, ist rein aus Neugier.
Sehr cool! Idee, Umsetzung und Ergebnis = 10 Punkte! Und schick isser auch noch.
Und nen Namen für den Drachen hast du auch gleich geliefert bekommen, es ist "Der Glücksgriff".
(Lucky Strike klingt eigentlich noch besser, klingt aber zu sehr nach Glimmstengel...
)
Rein aus Neugier, welche Spannweite hat sich letztlich ergeben und was sagt die Waage? (Also das Gerät zum Wiegen, nicht die zum Drachen lenken.)
Ach ich habe ganz vergessen zu schreiben das ich die 3PT aus dem UL am Samstag auch noch kurz ausprobiert habe. Also die uQS hat sich dann nicht mehr verbogen, hätte mich auch gewundert, aber dafür die Leitkanten deutlich sichtbar. Vom Fliegen her gefiel er mir auch nicht mehr so, war dann gefühlt zu nah am UL aber eben mit deutlich weniger Schungmasse, da haben die 3PT auch nichts anderes bewirkt. Ich bleibe lieber bei den Zero Air im SUL und wenn etwas mehr Wind ist wechsel ich zum UL, ich baue eh immer beide auf und leine auch beide an damit nahtlos wechseln kann falls der Wind sich nicht entscheiden kann.
Guck an, da isser gelandet! Ich hatte auch kurz überlegt.
Ich denke bei dir ist er in den besten Händen! Viel Spaß damit und ich schließe mich meinen Vorrednern an, freue mich auf bewegte Bilder!
So, heute konnte ich bei perfektem Wetter mit Sonnenschein und einem Hauch von Wind mal ein bisschen probieren. Zuhause hatte ich die Waage gestern schon auf anderen Längen gebracht und zwar welche mit denen Mathieu Mayet seinen UL wohl fliegt. Die hatte mir damals mal Didier gegeben mit noch ein paar weiteren Infos. Was soll ich sagen, gefiel mir überhaupt nicht und ich bin erstmal wieder auf die Originalmaße gegangen und habe dann von da aus Schritt für Schritt immer einen Schenkel geändert und bin geflogen, quasi "Try and Error". Alle Schenkel sind jetzt insgesamt leicht unterschiedlich etwas kürzer - danke für den Tipp das mal auszuprobieren @MP3 - und so gefällt er mir nochmal ein Stück besser als vorher. Gefühlt hat er an Präzision gewonnen und alle Tricks gehen etwas leichter von der Hand. Auswickeln aus nem Yoyo ist nach wie vor eine Herausforderung, Lifter und Sideslides gehen jetzt noch einfacher. Bauch-Schwebetricks sind gefühlt auch einen Tick schöner geworden. Taz-Machine klappt aber nur super selten. Die Einleitung geht einfach, die Drehung einzuleiten bekomme ich auch noch hin, aber ich schaffe nur eine halbe Umdrehung dann fliegt er wieder weiter, muss nen Timing-Problem von mir sein.
Welche Maße jetzt wo genau sind weiß ich nicht, habs nach Gefühl gemacht. So werde ich ihn erstmal lassen und beim nächsten Mal mal versuche mit der Mittelkreuzposition etwas zu spielen.
Was sehr interessant war ist, dass man im Flug sehen konnte wie die Schleppkante sich bewegt hat, also quasi langsam vibriert hat, aber es kam nur dann ein Geräusch wenn man es mit starkem Zug provoziert hat. Man konnte aber deutlich sehen das sie "geflattert" hat, nur eben ohne Geräusch.
Danke! Klingt interessant. Übrigens genauso wie dein "Weihnachts SUL".
Übrigens ist mein Masque SUL auch extrem "träge" in den Tricks, wegen der schlichtweg nicht vorhandenen Schwungmasse. Vielleicht sehen wir uns ja in diesem Jahr mal auf irgendeinem hoffentlich wieder stattfinden dürfenden Drachenfest.