Beiträge von Organic

    @ HeinzKetchup


    Danke für den Link... :H: Da muß ich wohl ein wenig auf den augen gesessen haben. Hat die SF auch probiert
    den link aber leider nicht gefunden.... :(


    @ Drachenmichel
    Auch dir danke für die schnelle Antwort... :H:



    werd mich dann mal auf die Suche nach den Farben machen und falls mal in einigen Jahren ;):D;) ein Ergebnis
    vorliegt, dann poste ich's auf jedenfall.....


    Bis dahin....


    Thx Olli

    Hi,
    muß her mal dumm nachfragen was für ein Polyestertuch in der Babytana 2002-Serie
    und der Tramontana 2000-Serie verbaut wurde???


    Ich kenn nämlich nur das ICAREX Polyestertuch und das was an den Tana's verbaut ist ist meiner Meinung nach stärker...??? (?) (?) (?)


    Würd mich freuen wenn ihr nem Neuling in der Sache weiterhelfen könntet.


    Hab mir nämlich zur Aufgabe gemacht beide mal nachzunähen.
    Außerdem hab ich noch nen kaputen Tramontana hier, bei dem ich eine Panele ersetzen müßte und es wär ja saudoof wenn
    ich ein falsches Segelmaterial verbauen würde. ;)


    Gruß und Danke


    Olli

    Danke für die vielen Daumen nach oben :D:D:D
    Freut einen Anfänger im Drachenbau doch schon sehr das sein Erstlingswerk so ne Rosonanz bekommt. :O


    thx.....



    Im gleichem Atemzug muß ich aber doch noch eine (hoffentlich ;) ) letzte "blöde" Frage wegen der Waage stellen.


    Ich hab das doch richtig verstanden, das der Waageschenkel der von Mittelkreuz kommt an den 2.Anknüpfpunkt der stärkeren
    Waageleine (bei mir auf dem Foto die schwarze) angeknüpft wird und das man dann den Abfangschenkel erst mit nem doppeltem
    Buchtknoten auf den unteren Waageschenkel (der vom Mittelkreuz zum 2. Anknüpfpunkt) befestigt und dann an die Schlaufe des
    oberen Waageschenkel (der, der von der unteren Querspreize über den 1.Knoten der stärkeren (schwarzen) Waageschnur nach oben zur Knötchenleiter führt) knotet.
    Bin ich soweit noch richtig????


    Und wenn ja, dann meine eigentliche Frage:


    An welchem Punkt macht man den Abfangschenkel (mit dem doppeltem Buchtknoten)auf der unteren Waageleine denn fest?
    Genau in der Mitte?? Oder wo? Hab da bei der BA wieder mal nicht richtig durchgeblickt....???
    Hoff ihr wisst was ich meine und das man das auf dem Bild auch sehen kann.


    Gruß Olli

    tja, kann schon sein nur schreibt paul in der BA....


    [quote]...die Saumschnur führt ohne Unterbrechung weiter bis zur 2.Flügelspitze...... auch an der 2.Flügelspitze knotet man ein festes Auge. Nach dem Einstaben wird über dem Mittelkreuz ein Waageschnurtampen befestigt, über den man die Saumschnur, die am Kielende durch den Schlitz einer Pfeilnocke verläuft, mit einem Buchtknoten schlauft. Je nachdem, wie weit nach oben man die Saumschnur jetzt schiebt, wird der Abraxas laut, sanft brummelnd oder flüsterleise.[quote]

    So,
    muß doch mal was hier loßwerden...
    hab mir den Bau des Abraxas als Aufgabe gestellt und hoffe ich komm auch weiterhin so gut klar
    wie bisher. Obwohl es mein "Erstlingswerk" im Drachenbau ist.
    Hatte in den letzten Tagen ein paar zusätzliche Frage die in der Anleitung nicht so gut rübergekommen sind,
    ich mich deshalb mal mit Paul May ( alias pil ) kurzgeschlossen hab und den Erbauer persönlich gefragt hab.
    Da Paul mich auf was aufmerksam gemacht hat und ich das ja auch denke, finde ich ich hätte gleich hier im Threat fragen
    sollen..... :peinlich: :peinlich: :peinlich:
    Evtl. können folgende Fragen und Antworten ja anderen Erbauern (besonders Anfängern wie mich :L ) auch ganz nützlich sein.


    Zitat

    Zitat:
    Hi,
    hätt mal kurz ne Frage wegen dem Flauschbandschutz für die obere Strebe....


    Das Maß 19,5cm das Du im Plan für die Position des Flauschbanden angegeben hast, ist da die Mitte des Flauschbandes
    gemeint oder das Band von dem Punkt aus nach oben oder unten annähen?


    Gruß Olli (Organic)

    Hi Olli,


    das sollte die Mitte der Flauschbandverstärkung sein.


    Viel Spaß noch beim Bauen und Frickeln!



    Hi Olli,


    warum stellst du solche Fragen nicht offen im Abraxas-Bau-Thread? Ich fürchte, dass es einige Leute gibt, die die gleichen Fragen haben, aber einfach nicht den Mut haben, diese zu stellen. Insofern könnten deine Fragen und die (meine?) Antworten darauf häufig auch anderen helfen.


    Nichtsdestotrotz: Gut dass wenigstens einer fragt! Danke, denn das hätte ich durchaus auch in der BA schreiben können oder sollen.
    Zitat:
    obere kante des segels ja nicht ganz gerade verläuft



    Ich gehe mal davon aus, dass du mit dieser Kante die Leitkante meinst.


    Also: Das Segel wird bis zum Falz in das Dacron eingelegt, d.h. soweit, wie es nur geht. Zum Schließen der Stabtasche verwendet man entweder einen Zick-Zack-Stich oder einen Dreipunkt-Zick-Zack-Stich. Ich fixiere das Segel in den Stabtaschen, indem ich es Stück für Stück einlege, das vorgefalzte Dacron zusammenklappe und mit einer Stecknadel schließe. So verfahre ich mit der gesamten Stabtasche, bevor ich mich ans Nähen mache. Leider kann man hier nur bedingt mit doppelseitigem Tape arbeiten, da dies später beim Einstaben gewaltig stören könnte.
    Wenn du mit meiner Methode nicht klar kommst oder sie ablehnst, funktioniert auch folgendes gut:
    Du legst das Segel auf das gefalzte aber aufgeklappte Dacron, so dass es genau an der in der Mitte liegenden Falz anstößt. Dann nähst du es ganz knapp neben dem Falz mit einem weiten (4 - 5 mm) Geradeausstich fest, so dass es fixiert ist. Nun faltest du das Dacron und schließt du die Stabtasche mit einer weiteren Naht wie oben beschrieben.


    So, ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Wenn du nichts dagegen hast, wäre es nett, wenn du unsere beiden Mails per "copy and paste" (= kopieren und einfügen) in den Abraxas-Thread einfügen würdest. Wie gesagt: Ich denke, dass wir damit vielleicht auch anderen helfen. Zudem gibt es bestimmt einige findige Köpfe, die auch sehr pfiffige Lösungen für dieses Problem parat haben. Kann gut sein, dass auch ich dann noch etwas dazulerne.


    Übrigens: Ich finde es toll, wenn du den Abraxas als Erstlingswerk baust. Genau so das hatte ich mir mit diesem Plan gewünscht!



    So.....hoff das Copy&Paste hat so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab und mal sehn ob andere auch die Fragen hatte und dadurch
    ein wenig schlauer geworden sind... ;););)


    Gruß an alle....und ein besoderes großes :H: THX :H: hier nochmal an Paul


    Olli

    @ MaPe


    Danke für den Aldi-Tipp... :) werd ich mal meine Läden hier abklappern ;)


    Das mit der Nahtzugabe hab ich schon gelöst..da hat mir Korvo hier aus dem Forum geholfen....*thx nochmal*
    hab das Design in Corel übernommen und die Nahtzugabe ( 3mm ) einfach mit angebaut, dann ausplotten lassen und zum
    aufkleben auf Graupappe bin ich noch nicht gekommen.... :(
    Aber da werd ich mich die woche mal dran machen... :-O


    Gruß Olli

    @ Nick und Ponti


    Danke erst mal für eure schnellen Antworten :O
    Hoffe ich werd zurechtkommen und nach den ersten Nähversuchen mit dem Tuch auch mein
    Design zusammenbringen. ;)


    Noch ne letzte Frage zum schneiden des Tuches.....????
    Schneidet ihr eher mit nem Cuttermesser (Skalpell) oder schneidet ihr heiß?

    Hab mal ne blöde Anfängerfrage an dieser Stelle.....


    Hab mir auch als Winteraufgabe den Bau des Abraxas gestellt und mir nach langem überlegen
    ein Design überlegt.
    Meine Frage nun:
    wenn die einzelnen Panelen so wie z.B. bei Heikos Version nicht alle gerade sind....
    - wie macht ihr das mit der Nahtzugabe ? ne z.B. Aluleiste in der Nahtstärke anlegen geht hier ja nicht.....
    - zeichnet ihr alle Panelen einzeln auf Pappe auf, gebt die Nahtzugabe bei und scheidet diese dann aus?
    oder welches Material verwendet ihr für die Panelenschablonen?
    - mit welcher Naht näht ihr die einzelnen Panelen zusammen?
    - und wieviel Nahtzugabe sollte ich nehmen für die einzelnen Panelen miteinander?


    Gruß
    Anfänger Olli