ich haber heute die Bestätigung erhalten.
Beiträge von Rüdiger
-
-
ich habe ja selbst solche Drachen gebaut, fliege sie aber oft mit ganz lockerem Band, da das Summen auf Dauer die anderen Piloten doch ganz schön nerven kann.
Man erzählt, dass diese Drachen wohl oft von Bauern bei der Feldarbeit geflogen worden sind. Der immer stärker werdende Ton des Summers warnte dann die Feldarbeiter rechtzeitig vor herannahende Unwettern.
-
fürs nächste mal die Info: vor 10 Uhr kann man mit dem Auto an die Wiese fahren um abzuladen und nach 18 Uhr erneut um wieder einzuladen.
-
. nah ist immer relativ.
stimmt, ich wollte aber gerne wissen, ob man besser eine Transportkarre mit nimmt, oder ob man mit dem Auto nahe an die Flugwiese fahren kann um dort auszuladen. Habe mir das gerade mal mit GE angesehen, da scheint eine Karre angesagt zu sein. Bin mal gespannt, was da überhaupt geht.
-
ich habe zufällig erfahren, das an diesem Wochenende in Hamm die Drachentage stattfinden. Ich war bisher noch nie da. Kann mir evtl. jemand sagen, ob man nahe an die Drachewiese heranfahren kann, um sein Equipment auszuladen? Welche Erfahrung habt Ihr gemacht?
Dank im Voraus für eine kurze Info.
-
Ripse ist gemäht, Mähgut liegt aber noch.
-
die sind ohne Waage. Die knüpfe ich gerne selber, da ich versch. Wagepunkte und Waagearten wähle.
-
-
Hi Karsten, danke für die Infos. So eine Pfeilnocke ist für mich wohl auch eine gute Lösung, da ich die Querstrebe aus Bambus mache. Das dünne rechteckige Profil sollte wohl auch in den Schlitz passen. Mit einem Tropfen Leim wird das eine gute Verbindung ergeben.
Danke für den Tipp!
-
moin Kasten, mich interessiert, wie Du den senkrechten Stab oben mit dem Querstab verbindest. Da suche ich noch mach einer pfiffigen Lösung.
-
Ripse ist momentan nicht gemäht. Stört mich aber nicht, da meine Einleiner am Himel sind und nicht auf der Wiese

-
die Schlaufen waren zu groß und die Gummiringe (vom Rennradschlauch) zu schwach und altern mit der Zeit und haben dann noch weniger Spannung. Ich habe mir danach aus einem LKW Schlauch mit 2 Locheisen Ringe ausgestanzt; passende O-Ringe sollten auch gehen.
Da der Aufbau des Tetraeder ja eh ziemlich lange dauert, sollten die Gummiringe an dem Segel schon befestigt sein, sonst ist es auf dem Flugfeld eine ziemliche Fummelei.
ohne Wind, sieht das mit Fahrradschlauchringen auch ziemlich straff aus, ist es aber nicht.
-
ok. danke für den Hinweis. Da hatte ich wohl ein "Brett vorm Kopf" Das die Frage in "Einleiner Videos" passt, bin ich nicht gekommen.
-
Ich bin auf der Suche nach einem älteren YouTube Film von einem Drachenkämpfer.
Nun habe ich mich erinnert, das ich diesen Film hier mal in einem Beitrag eingestellt habe. Den Beitrag habe ich auch gefunden, (Leichtwind Leine Angelschnur, wer hat Erfahrung von 2015) ein Video, das ich nicht suche, kann ich noch ansehen, das andere, für mich wichtige aber leider nicht. "Video nicht verfügbar"
Kann mir evtl. jemand erklären, woran das liegen kann. Dank im Voraus
-
schon mal eine Bemerkung im Voraus, wenn Ihr nach diesem Plan näht.
Die Befestigungsschlaufen an den Ecken möglichst kurz ausführen. Sonst wird es schwierig, gute Spannung in die Segel zu bekommen. Ich habe da leider nicht so drauf geachtet und auch noch Gummiringe aus einem Fahrradschlauch für die Befestigung verwendet. Das sieht dann im Flug so aus.
Da musste ich dann noch mal nacharbeiten.
-
ich habe gestern das erste mal einige Sachen bei PantangDori.com in Indien bestellt. Mal sehen wie das funktioniert. Die Konversation per Mail funktionierte schon mal reibungslos. Bezahlen geht über PayPal.
-
wenn ich für die Querspreize Glasfieber benutze, lasse ich 2 bis 3 dünne Stäbchen in der Mitte überlappen. Dadurch erhalte ich etwa den Effekt einer verjüngenden Bambusspreize. Die sind dann aber schon nicht mehr für laue Lüftchen gedacht.
Für den oberen Teil meines WauBulan habe ich solche Angelrutenspitzen benutzt.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
ich finde das richtig kurzweilig. Sieht so aus, als ob die bei ihren Kämpfen ganz ohne Wind auskommen würden. Schade, dass ich die Sprache nicht verstehe. Aber Spaß scheinen sie alle zu haben.
-
, bearbeiten muß man die eh, fein eingestellter Putzhobel (Werkzeug aus vorigen Jahrtausend Flohmarkt) zum tunen von Bögen....und so,
ich habe mir dazu aus 2 verstellbaren Klingen von einem Hobel so etwas nachgebaut. Damit funktionert das gleichmäßige bearbeiten gut. Ich habe auchin Videos gesehen, dass Splitstäbe durch Locheisen gezogen werden.
-
Danke für den Link zu Bruce, Da hatte ich auch den Tipp mit den Fotoecken her. Hier spricht er aber hauptsächlich über doppelseitiges Klebeband; ist für meinen Zweck eher nicht geeignet. Das Drachenpapier scheint leicht gewachst zu sein, deshalb hält wohl Tesa &Co nicht gut.
Ich werde zukünftig wohl die Querspreize an den Leitkanten mit Drachenpapier einfassen. Bei Papier auf Papier klebt Prit, Flinke Flasche oder Buchbinderleim sehr gut.
Habt Ihr einen Tipp, wo ich Reispaier in passendr Dicke und versch. Farben bekommen kann. Ich würde damit auch gerne mal was bauen.
