Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von DeDrache
    Die Doppelnadel sollte man sowieso nur für Geradstich benutzen


    Stimmt,
    hatte ich vergessen zu schreiben...
    Aber auf die FadenSpannung sollte man sowiso achten, musste bei meiner letzten Applikation ca. 1m wieder auftrennen, weil die Oberfadenspannung bei ZZ zu stark war...


    .... sah oben gut aus, aber unten war der Faden zusammengezogen.....


    Ich mach jetzt nur noch "Gerade" bei Applikationen - einfach und problemlos.....

    Hallo ihr Luftbildfotografen ;)
    Nach dem Bau von nun einigen Einleinern fasziniert (ist das richtig geschieben :( )
    es mich nun auch mal eine Kamera in die Luft zu heben und Bilder von oben zu schießen....


    Habe auch schon einige Seiten gefunden und weiß was KAP heisst, und kann auch den Ausdruck "Picavet" einordenen ;)


    Habe mir für den Herbst/Winter nun folgendes Projekt vorgenommen:
    Bau des großen Rokkaku von Gerhard (der zieht gut und man kann ihm sicher eine Kamera anvertrauen)
    -der "kleine" hat auf jeden Fall immer schön die nassen Badesachen unserer kleinen zum Trocknen gehoben - Leinenschmuck der besonderen Art :-O )


    Jetzt mach ich mir aber als Elektroniker Gedanken eine automatische Steuerung für Rig und Kamera zu bauen - ich habe 2 Kameras mit Intervalmodus.


    1. Gedanke:
    Einen Microcontroller so programmieren daß er folgende Funktionen erfüllt:
    Umgebauten 360° Servo so steuern, dass er die Rig in Schritten (45° ?) dreht,
    in den Pausen dann die Camera automatisch ein Bild machen lassen, (Camera ist zum Boden mit festem Winkel geneigt)
    ... Rig 45° weiter drehen, die Camera macht wieder ein Bild ... usw ...
    Das ist einfach.....


    2. Gedanke:
    Camera ist parallel zum Horizont ausgerichtet (andere Drachen sind ja auch schön :) ),
    Camera wird von einem Auslöseservo betätigt und Bild wird geschossen.
    Camera schwenkt um 30° nach unten, und erneut wird das Auslöseservo betätigt.
    Camera schwenkt weitere 30° nach unten und nochmal wird der Auslöseservo betätigt.


    Camera wird dann horizontal um z.B. 45° weitergedreht und das Spiel beginnt von neuem:
    3 Bilder mit unterschiedlichen Neigungen.... usw, usw ....


    Warum das Ganze ?
    Habe keine Lust mich noch mit RC Fernsteuerung und evtl. Videoübertragung zu beschäftigen,
    überlasse das "Machen" dann halt der Elektronik und freu mich nachher über Bilder, die etwas brauchbares zeigen ;)
    ... und : ich will nochmal etwas "sinnvolles"programmieren......


    Aber:
    an der Mechanik fehlt es,
    selbst bauen ? nee - Metallverarbeitungstechnisch bin ich eine Niete !!!


    Die Frage an euch:
    was haltet ihr von der Idee ?
    andere Ideen ?
    Wo bekomme ich eine geeignete Rig (preisgünstig und tauglich für diesen Zweck - über 2 Achsen dreh- bzw schwenkbar & Möglichkeit der Montage eines Servos für die Auslösung) her?
    Kann mir jemand da eine - günstige & gute - Bezugsadresse empfehlen ?


    Kann mir jemand Tips geben - nur bezüglich der ganzen Mechanik, die Elektronik bekomm ich schon hin .....

    Zitat

    Original von Chiemgaukiter
    @Drachenklaus
    Eine Doppelnadel kann man in jeder Nähmaschine verwenden.


    Achtung bei der Doppelnadel !
    Bei manchen Maschinen darf man dann nicht mehr die maximale ZZ Stichbreite einstellen.
    Handbuch lesen bzw. bei manchen Maschinen auf Markierung an der Stichbreiteneinstellung achten !
    Sonst hat man beim ersten Stich schon wieder eine Einfachnadel ;)

    Zitat

    Original von Ponti
    Der Restbestand beträgt noch 21 Rollen..... nur mal so erwähnt. ;)


    wie ist der aktuelle Preis ?
    Porto ?

    Zitat

    Original von Helmut Z
    Weiß jemand von euch die entsprechenden Waagepunkte.


    Hallo Helmut,
    Nimm einfach statt des Kiels eine Waageleine deren Länge der Summe der beiden Kielschenkel entspricht.
    Die Enden der Waageleine dort befestigen wo die Schenkel des Kiels ansetzen und dann die Flugleine zuerst mal dort einbuchten wo die beiden Schenkelenden sich treffen würden.
    Je nach Wind hast du nun die Möglichkeit die Waage steiler oder flacher einzustellen (was bei einem Kiel nicht der Fall ist)
    Viel Erfolg

    Zitat

    Original von Uwe
    Ich benutze ein kleines, aber feines Pogramm namens: 'Poster-Drucker'
    ....... ist Freeware und wirklich lütt...


    Hi Uwe,
    Nie Freeware mit Shareware verwechseln !
    Auch der Poster-Drucker ist Shareware, d.h. man sollte ihn bei regelmässigem Gebrauch registrieren und bezahlen ;)

    Zitat

    Original von toboe
    Oder mit einem geeigneten Programm die Vorlage vergrössern .....
    Kacheln heisst die Druckoption glaub ich.


    Ein super Programm hierfür ist der "Wall Photo Maker"
    --> Download (etwas runterscrollen)


    Die Sharewareversion läuft 10 Tage ohne Einschränkung, kostet $25.
    Zentimetergenaue Skalierung ist moglich, sehr gute Interpolation.


    Damit habe ich "REI" von 400*300 Pixel auf 160x117,5 cm vergrößert


    Ich habe über die letzten Monate Gerhard\'s Rokkaku (208*160) mit der 7-Punkt Waage genäht,
    vorige Woche war dann Erstflug:

    Er stand mit den Tips, die Gerhard mir bereits im Vorfeld gegeben hatte wunderbar stabil am Himmel.


    Wichtig ist auf jeden Fall die Vorspannug,
    ich habe die von Gerhard angegebene genommen, und mir die Einstellung sofort mit Edding markiert,
    damit ich die auch jederzeit ohne Lineal exakt hinkriege.
    Ich habe ebenfalls Gerhard's favorisierte kürzere Waage verwended, die sich wunderbar schon im Wohnzimmer an meine
    "Fertigungstoleranzen" anpassen lies.


    Ich weiß nicht wie ein "Leichtwind Rokkaku" bei dem von dir erwähnten "stärkeren Wind" reagiert.

    Zitat

    Original von Ryan
    Ich glaube es liegt an der Spitze und an der Unterlage.


    Hi Ryan,
    ja, das Problem mit der Unterlage hatte ich auch !
    Hatte damals aus Kostengründen eine große Sperrholzplatte verwended, das war eine Fehlentscheidung, das eingesparte Geld hat mich im nachhinein Geld gekostet :-/
    3mm Glas (B-Ware vom Glaser), oder ein Kleiderschrankspiegel aus dem Sperrmüll ist super und billig.
    und wie schon mehrfach erwähnt: die Lötspitze muss wirklich spitz sein !!!

    Zitat

    Original von Balloni
    ich wusste gar nicht, daß mein Plan hier zum Download angeboten wird :O
    man lernt nie aus :-/
    oder bin ich da jetzt zu kleinlich


    Hi Wolfgang,
    ich persönlich würde den Tim mal anschreiben, und ihn bitten den Download-Link auf deinen Originalplan auf deiner Homepage zu setzen.
    Ich denke mal das wird dann akzeptiert.


    Andererseits:
    Ich habe mir auch schon so manche komplette andere Seite incl. Anleitungen abgespeichert.


    Warum ??
    In der heutigen Zeit sind plötzlich komplette Homepages über Nacht dauerhaft verschwunden (Geld-, Interessen-, Zeitmangel ??)
    und ich war schon manches mal enttäuscht darüber nicht mehr auf Informationen zurückgreifen zu können.
    .... und ganze Ordner mit Ausdrucken anzulegen entspricht ja auch nicht mehr ganz dem Stand der Zeit ......


    Ich verlinke aber normalerweise immer auf die original-HPs (soweit noch vorhanden)

    Zitat

    Original von Ryan
    bis jetzt habe ich immer alles mit dem Cutter geschnitten......
    So weiter machen möchte ich nicht dann lieber wieder mit Cutter.


    Habe auch so angefangen mit dem Heißschneiden... hat am Anfang fustriert....
    Jetzt geht es aber umso besser (mit den richtigen Tips):


    Stehts auf einer Glasplatte schneiden! (die nimmt kaum Hitze weg) Holzplatte ist negativ !!!!
    ein dünnes Stahllineal verwenden als Anschlag (wegen Hitzeableitung)
    Die Lötkolbenspitze seeeeehr !!!! spitz zufeilen (und mit Schmirgel immer blank und spitz halten)
    Mit langsamen Zügen schneiden ! (geht (bei mir) nicht so schnell wie mit Cutter)


    Lötkolben kommt dann mit ca. 30 Watt aus!!


    Du wirst sehen, dann klappt es,
    nicht verzagen, die nichtausfransenden Kanten werden dich dann auch überzeugen.


    Nie vergessen:
    BEIM HEIßSCHNEIDEN IMMER GUT LÜFTEN, DIE DÄMPFE SIND GESUNDHEITSSCHÄDLICH !!!!!!!!!

    Zitat

    Original von Moin
    wenn du dir die Seite ansiehst wirst du kleine Fähnchen entdecken, drauf klicken und das ganze ist in Deutsch ;)


    Stimmt, die Seite ist dann in deutsch,
    aber die Anleitungen bleiben trotzdem in spanisch, französisch oder holländisch ;) ;)


    Aber ich denke die Masse von Gerhard's Link lassen sich hochrechnen.


    Birgit, schau auch mal HIER da sind auch ein paar gute Tips im Text enthalten, die du vielleicht gebrauchen kannst.

    Zitat

    Original von ah
    das muss nicht gleich ein Defekt sein, wechsel mal die Nadel und verwende einen sehr dünnen Faden ... zb. einen 100er Faden.


    Habe schon im Vorhinein einige Fäden und Nadeln ausprobiert, kein Erfolg :(
    Nähe normalerweise immer nur mit 90er Jeansnadel und 60/3er Garn von Metropolis,
    von heute auf morgen dann die Probleme mit dem Hochholen des Unterfadens
    - denke da hat sich etwas verstellt :-/

    Meine Pfaff 1222 näht seit gestern auch keinen ZZ mehr (Unterfaden wird nicht aufgenommen)


    Der Geradestich funktioniert nur wenn die Nadelstellung auf "Links" steht, bei Mitte und Rechts wird ebenfalls kein Unterfaden hoch geholt.


    Hat da jemand nen Tip welche Schraube ich drehen muss ?
    evtl. mit Bild für Doofe ????

    Zitat

    Original von Hermann
    Wenn beide Verbraucher, Servos und AV, am selben Akkupack betrieben werden, dabei aber durch Dioden entkoppelt sind, gibt es dann ebenfalls Störungen?
    Gruß Hermann


    Hallo Herrmann,
    Ich denke Dioden bringen nichts, da diese nur in einer Richtung sperren.
    Der Nachteil is ebenfalls, daß dir bei Zuschaltung von Siliziumdioden 0,7V Spannung verloren gehen.
    Peter

    Zitat

    Original von Leo
    .....und gegen wunde Finger hilft das auch nicht


    Ich muss Leo Recht geben :H:


    Nach den Knotenleitern an meinem Nasawing und dem Heilungsprozess meiner Finger,
    da habe ich mir ein zukünftiges Outsourcing dieser Arbeit überlegt ;)