Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Schwarzflieger
    super das es jetzt einen Einstellmodus gibt!! :H: Ich hatte mir schon überlegt, warte bis der Servohebel in der richtigen Position ist und dann schnell Ausschalten, so könne ich die Sache einstellen


    Hallo Manfred,
    Stimmt, so hatte ich mir das Einstellen anfangs auch vorgestellt, aber nun geht es einfacher ;)
    vor allen Dingen beim doch recht kniffligen Justieren des Auslöseservos.
    Der 1.3 Update ist schon unterwegs zu dir (incl. 2 Sek & 3 Sek Turbo Modus).


    Ich habe mal ein "kleines" (6,5MB) Video erstellt, aus dem geht die Funktion von AuRiCo vielleicht deutlicher hervor:
    (Modus 3 = 4 Bilder mit verschiedenen Neigungen, 5 Sek. Intervall, 0.4 Sek Rotordrehzeit mit 4/1 Untersetzung)


    http://skyware.fam-engels.de/aurico/aurico.wmv

    Zitat

    Original von XRay
    Habe in meinem Fall jeweils 22nF + 47µF am Eingang und 22nF + 100µF am Ausgang des 7805 geschaltet.


    Hmmm :-/
    So als Elektroniker frag ich mal: macht umgekehrt nicht mehr Sinn ?? :(
    Am Eingang sollte eine höhere Kapazität sitzen als am Ausgang.

    Zitat

    Original von Landleviathan
    @ Torsten Dank dir! Könntest du mir deinen Schaltplan geben?


    Hi Sören,
    Ich nehme dem Torsten mal einfach die Arbeit ab :)
    habe dies hier aus dem orig. Datasheet (das ist die Standardbeschaltung den 78xx).
    beim 7805 soll die minimale Eingangsspannung bei 7,5V liegen, sonst bekommst du weniger wie 5V hinten raus.

    Zitat

    Original von XRay
    Danach hatte ich allerdings Störungen beim 40MHz Empfänger, so dass die Servos sich selbsttätig und unkontrolliert bewegt haben. Ich vermute das es an der relative "preiswerten" Sende/Empfansanlage hängt.


    Hi Torsten,
    wie hoch ist denn die Eingangsspannung am 7805 ?
    benutzt du ein 4er Mignon Pack ?
    Akkus oder Alkaline ?

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Soeben getestet, bei meiner Coolpix gehen sich 2 Sekunden locker aus, den Blitz muss man allerdings ausschalten, aber das macht ja nichts...
    Ich denke die meisten halbwegs neuen Kameramodelle sollten die 2 Sekunden schaffen.


    Danke für's Testen,
    ich habe "zur Sicherheit" ;) auch noch einen 3sek. Turbomodus implementiert (für etwas langsamere DigiCams)


    Zusätzlich bietet AuRiCo nun auch einen speziellen "Adjust Modus":
    Alle benutzten Servopositionen können zum Einstellen der Mechanik manuell angefahren werden.
    Ich denke das ist ganz hilfreich, vor allem beim Einstellen der Auslöseservos.


    V1.3 ist also startklar :) - ich denke das ist die finale Version.


    Hier die Vorabversion des erweiterten Manuals (PDF)




    - Editiert von Skyware am 25.11.2007, 21:33 -

    Zitat

    Original von klapeha
    Manno .....
    warum seid ihr alle schon so weit?????


    Peter, ganz einfach :
    weil wir nicht auf "HiFi non-plus-ultra stereo" Servos warten :-O :-O :-O :L


    Bin dabei den von Gerhard angesprochenen Turbomodus zu programmieren (alle 2 sek. ein Bild ohne Schwenken - für Panos)
    (ebenfalls noch einen Justiermodus, in dem alle Servopositionen zum justieren per Hand angefahren werden können)


    Die Frage ist jetzt: können eure Kameras eigentlich alle 2 Sek ein Bild per Auslöser machen ?
    Sind die nach 2 sek schon bereit für ein neues Bild ?
    Wie lange brauchen eure Kameras um ein Bild zu speichern ? (manche brauchen ja doch recht lange dazu)
    Wäre es vielleicht doch besser auf 2,5 oder 3 sek zu gehen ?


    "was nützt die tollste Option, wenn sie in der Praxis nicht funktioniert ??"
    - Editiert von Skyware am 24.11.2007, 12:26 -

    Zitat

    Original von Drachenklaus11
    zur Verfügung stehen Ritzel Antrieb 10 Zähne, zu 20, 30, 40, und 50 Zähnen.


    Hi Klaus,
    Schön, daß AuRiCo so schnell angekommen ist :)
    Bei der Programmierung habe ich eine Untersetzung von 1/4 zu Grunde gelegt (so ist meine Rig untersetzt)
    (nimm das 40er Ritzel zum 10'er - vertrau mir) ;)


    Siehe auch auf Seite 1 dieses Threats:

    Zitat


    Das <<der Drehwinkel>> ist abhängig von der Geschwindigkeit der verwendeten Servos und der verwendeten Untersetzung auf die Rotorwelle.
    Bei mir entsprechen 0,2 sek Rotorlaufzeit ca 15° Rigdrehwinkel, bei 1.3 sek sind es dann ca. 100°


    Ich steuere den Servo extra langsam an, damit eben 'Panos' möglich sind (15° bei 1/4 Untersetzung und 0,2 sek Rotorlaufzeit) , aber der Bildausschitt hängt nicht nur davon sondern auch vom eingestellten ZOOM bzw eingebautem Objektiv ab:
    bei 28mm ist mehr Überschneidung da, als bei 50mm / 3fach ZOOM - da ist Experimentierfreudigkeit gefragt ;)

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Weist Du ob man einfach + und - im Servoanschlusskabel vertauschen kann oder am Servomotor ohne das etwas abraucht ?


    Nee !!!
    mach das nicht, die Elektronik im Servo nimmt das evtl. übel - funktionieren wird es aber auf keinen Fall.


    Möglichkeit:
    Servo öffnen und die Motoranschlüsse tauschen,
    damit die Positionsregelung aber weiter funktioniert musst du dann die beiden äusseren Anschlüsse des Potis ebenfalls tauschen.


    Umkehrung der Drehrichtung sollte so funktionieren.


    Nachtrag 18:30h
    Habe getestet: Motor und Poti im Servo umlöten kehrt die Drehfunktion um!


    Da es sich bei dir um ein umgebautes (360°) Servo handelt, reicht Motor umlöten,
    da das Poti ja wahrscheinlich durch 2 gleiche Festwiderstände ersetzt wurde !?


    - Editiert von Skyware am 15.11.2007, 18:34 -

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Erstmal vielen Dank an Skyware, auch mein AuRiCo ist eingetroffen. Sieht sehr sauber gearbeitet aus soweit ich das als absoluter Nichtelektoniker beurteilen kann.


    Danke für die Blumen :peinlich:


    Zitat

    Eigentlich wollte ich die Platine ja in eine Box einbauen, jedoch nach einigen Überlegungen habe ich mich entschlossen das ganze einfach per farblosen Schrumpfschlauch einzuschrumpfen (einmal Längs, einmal Quer), anschließend die Löcher für Kabel als auch Schalterleiste vorsichtig geschnitten. Dies gibt mir die Möglichkeit auch im laufenden Betrieb die Modis einfach einzustellen.


    Geschickt, Geschickt :H: wo gekommt man so große Schrumpfschläuche her ? -- bitte PM


    Zitat

    Zusätzlich hat mir Peter einen Spannungswandler eingelötet, der sitzt an der Rückseite des Drehservos, dieser ermöglicht mir die Verwendung von meinen Lipos oder z.b. 9 V Blockbatterien da ich keine AAA oder AA Zellen mehr verwende.


    Sonderwunsch wurde geliefert: damit kann man AuRiCo selbst an einer Autobatterie betzreiben :-O


    Zitat

    So, das wäre auch geschafft, Kamera rein und einfach die Schalter laut Manual auf die gewünschten Zeiten gestellt und Batterie angeschlossen... erster Test...und schon surrt es los, auslösen, schwenken, auslösen zurück, weiterdrehen usw, je nach eingestelltem Modus. Einfacher geht es wohl kaum


    So war es geplant !


    Zitat

    Mein erstes Fazit noch ohne freischwebenden Praxistest ; (aber das ändert ja nichts an den Funktionen, welche einfach klappen)
    In 5 Minuten hat man begriffen was man einstellen kann, der Einbau ist unproblematisch auch für absolute Anfänger geeignet.


    sollte es sein :)


    Zitat


    2 Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen:
    Servoreverse auch für das Drehservo (kann ich eigentlich einfach + und - am Servokabel vertauschen (habe ich noch nie versucht) denn in meinem Fall dreht sich das Rig gegen den Uhrzeigersinn, ich bevorzuge die andere Richtung, vielleicht auch nur weil ich es so gewöhnt bin (weiterführende Panoramabearbeitung ohne die Fotos zuerst umschichten zu müssen)


    Das ist kein Problem, 3 Programmzeilen Zusätzlich - Du hast also 3 gleiche Servos eingebaut - reverse zu Graupner Drehrichtung ?


    Zitat


    Und einen "Turboauslösemodus" der Intervallzeit vielleicht nur 2 oder 3 Sekunden, bei der jetzigen Version ist die kürzeste Zeit 5 Sekunden, in 5 Sekunden kann ein Drachen aber viel an Höhe verlieren oder gewinnen. Das ganze wieder mit dem Hintergrund Panoramas machen zu können, wenn man das nicht vor hat reichen die 5 Sekunden auf alle Fälle aus.


    Das ist auch keine Problem, da sind ja noch die 3 letzten Schalerstellungen bei der Intervallschaltergruppe.


    Zitat


    Peter, ich finde du hast da etwas entwickelt was in dieser Form mir nicht bekannt ist und einfach zu bedienen ist :H:
    Ich bin ja auch im Besitz eines Tucit X, auch eine Autoauslöser(der vielleicht etwas mehr kann), jedoch alleine das Ding zu programmieren ist sowas von umständlich dass ich schon sehr bald die Lust daran verloren habe....


    Gerhard,
    vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
    Icn merke meine Philosophie beim Planen der Schaltung ist aufgegangen: gute Funktion, leicht zu bedienen,
    benötigtes Pogrammierwerkzeug: Kugelschreiber :)

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Peter hat ja die Maße 40 x 35 mm schon geschrieben, könntest Du bitte messen wie hoch AuRiCo ist, dann kann ich mir einstweilen schon ein passendes Gehäuse bei Conrad oder sonstwo suchen :) (sieht netter aus und wäre dann etwas gegen Feuchtigkeit geschützt) :L


    Dann lass den Peter mal antworten: ;)
    Höhe über alles = 10mm
    Ich habe mir in meinem Gehäuse (keider keine Bezugsadresse mehr vorhanden :-() Schlitze für die Stecker reingefeilt.
    man könnte auch abgewinkelte Steckerleisten verwenden.

    Zitat

    Original von Florian
    ... ich habe beim ersten Test mit meinem Lego-Rig ein Servo geschrottet - hat plötzlich gequalmt und keinen Mucks mehr von sich gegeben. Also habe ich alles bis auf den Motor rausgerupft.
    ..snip..
    Insofern habe ich eigentlich nur E-Motoren in Servogehäusen verbaut ;)


    ok, das ist also die Erklärung, jetzt verstehe ich das.


    Zitat

    Der (Motor) dreht sich dauerhaft ohne angesteuert werden zu müsen. Das kann ich nämlich nicht. :-/


    Da könnte ich dir vielleicht weiterhelfen....
    könntest dir dann auch das Getriebe oben am Rotor und weitere Mechanik sparen......

    Hallo Florian,
    sehr interessante Mechanik !


    Ich habe da aber eine Frage:
    Wie bekommst du es hin, daß sich die Servos drehen (?)
    Ich sehe da keine Elektronik zur Ansteuerung, und du erwähnst auch keine.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    @ Peter
    Einige Fragen noch zum Aurico..wenn man die kürzeste Zeit am Drehservo einstellt, wieviel Grad in etwa dreht sich das Rig dann weiter ? Die Frage bezieht sich auf das erstellen von Panoramen (Bildüberschneidung notwendig)


    Diese Antwort kann ich nicht genau beantworten, weil:
    Das ist abhängig von der Geschwindigkeit der verwendeten Servos und der verwendeten Untersetzung auf die Rotorwelle.
    Bei mir entsprechen 0,2 sek Rotorlaufzeit ca 15° Rigdrehwinkel, bei 1.3 sek sind es dann ca. 100°


    Welches Untersetzungsverhältnis hat dein Rotor Servo zur Drehwelle ?
    Ich könnte die minimale Rotordrehzeit auch auf 0,1 sek. setzen......

    Zitat


    Kann man den Weg des Auslöseservos programmieren ?


    das ist leider (noch) nicht in der bestehenden SW Version vorgesehen,
    d.h. Position des Servo (Servohorn) muss individuell angepasst werden. (aber der Controller in AuRiCo kann ja upgedated werden.....) ;)


    Ich kann dir gerne eine Platine zum Testen zukommen lassen,
    du könntest ja dann deine Erfahrungen damit den anderen Interessierten hier mitteilen.
    (ich denke du hast hier mit den größten Erfahrungsschatz bzgl. Kap)

    Zitat

    Original von Grizzly
    Ich werde wahrscheinlich sowieso noch einen bauen. Bin mit der Form noch nicht so ganz zufrieden und außerdem habe ich dem "Cheyenne" eine Dacron-LK verpasst.(und alles Segelmachernaht) :D
    Wenn ich das schawarze Gelumpe weglasse dann spare ich auch noch ein paar Gramm. ;)


    yepp,
    Leitkantentaschen hatte ich aus doppeltem Segelmaterial gemaht, ist weicher, der nächste bekommt nur noch ne einfache Tasche - bei 3mm Stab ?? und beim nächsten lass ich mal die Kieltasche weg (Hallo Thomas ;-))
    Aber zu allererst will ich meine 100gr leichte Nr 4 (Falcon) mal in die Luft bekommen.....
    Hat jemand einen einfachen Plan für eine gute Sturmbox ???????? :)

    Zitat

    Original von Chewbaka
    @ skyware peter:
    bist du mit den befestigungspunkten der waage am kiel
    bei den "alten" maßen geblieben?
    als 2 cm und 76 cm von der nase aus gemessen?


    Genau,
    habe die originalen Waagepunkte genommen,
    ein Versetzen des hinteren Waagepunktes stufenweise um bis zu 4cm nach vorne oder hinten brachte bei mir nur eine Verschlechterung (bei der schwereren GFK Bestabung)
    ich benutze daher weiter die originalen Punkte.


    Habe gestern Abend umbestabt: 3 & 4mm CFK, mein HH wiegt nun exakt 100gr. Mal schauen wie er nun fliegt........ Bericht folgt.


    Und als Ersatz könntest du meine AuriCo mitnehmrn (Falls Sender oder Empfänger ausfällt):
    einfach Aurico gegen Empfänger austauschen - hat Anschlüsse für Rotation, Tilt & Auslöseseve.
    Kannst dann ganz relaxt Drachen steígen lassen, und dich nachher über viele Fotos freuen.
    Wie wär's Gerhard, keine Lust meine Platine mal anzutesten und dann deine Erfahrungen hier zu präsentieren ?


    Welche Servos benutzt du denn ?