Zitat
Hi Markus,
Vielleicht verstehe ich ja heute Abend nur Bahnhof.....
Du willst also keine KAP Rig steuern, sondern deinen Cody ?????
erklär mir mal bitte - vielleicht bin ich ja auch nür müde
Zitat
Hi Markus,
Vielleicht verstehe ich ja heute Abend nur Bahnhof.....
Du willst also keine KAP Rig steuern, sondern deinen Cody ?????
erklär mir mal bitte - vielleicht bin ich ja auch nür müde
ZitatOriginal von Donnas Dog
Fertig, funktioniert:-O
@ Peter
Sicher nicht in deinem Sinne habe ich die Servokabel angelötet, die Stecker hätten mir bei dieser Lösung nicht gefallen.
Hi Gerhard,
Sieht super aus :H: :H:
gibst du der Kamera denn noch etwas Neigung ?
... Lötbare Steckerleisten kann man doch auch löten !
I like Löting
ZitatOriginal von Donnas Dog
Der große Unterschied ist aber dass ich das Picavet nicht direkt von Oben an das Servo schraube, sondern eine Schraube von innen durch das letzte Servozahnrad/Achse geht wo dann das Picavet draufkommt......
du meinst sicher so: KLICK HIER
weiter unten wird es interessant ......
ZitatOriginal von KAPshop
Die Amerikaner sind vielleicht ein bisschen verruckt ....
Hallo Peter
Willkommen hier im Forum.
Das würde ich nie sagen (wegen der Amerikaner....)
Du hast da eine sehr schöne AuRiCo Rig gebaut :H: :H:
exzellente Arbeit - sehr sauber !
Alle Achtung !! Tolle Bilder !!!
Mir war es die Tage über zu kalt um den Drachen in der Hand zu halten !
ZitatOriginal von Donnas Dog
....Servoachse durchgebohrt, und dann das Servo fixiert, an der Schraube eine Zugwaage befestigt....
irgendwo zw. 12und 13 kg Zugkraft ist alles ausgerissen, also für ein leichtes Rig sollte das kein Problem sein.
Ja, das ist wohl auch die Picavet/Servo Standardbefesting der KAP Kollegen in den USA,
Die Rigs von Brooxes (im Kapshop erhältlich) werden gerne so aufgehängt
(die wiegen mit Kamera gerne schonmal > 1000 Gramm)
Gerhard
Schau mal ob du noch einen alten Graupner Servo hast (C505 / C605) die drehen mit der AuRiCo richtig schön langsam.
Bei deinem geplanten Direktantrieb haben die neuen Leistungsservos den Nachteil, daß sie vielleicht zu schnell sind,
und auch schon bei 0,2 sek Ansteuerung schon weit drehen.
Habe aber aus den USA die Info bekommen, daß das bei 0,2 sek so ca. 30° Drehung sind. (hängt aber vom Servo Typ ab)
HIER ist meine AuRiCo Light Rig zu sehen
(auch nur Rotation - fester Neigewinkel) - werde die demnächst mal auf 3 Batterien umbauen, das spart nochmal ein paar Gramm.
ich sach nur:
Deutschland freut sich über eine (Luft) Robbeninvasion :H: :H: :H:
Einfach klasse was ihr in der kurzen Zeit hinbekommt !!
ZitatOriginal von Donnas Dog
Zu meiner weiter oben beschriebenen Steuerung gibts ein großes Update![]()
Hallo Gerhard,
Das sieht ja äusserst professionell aus. :H: :H: :H:
Super gemacht!
ZitatOriginal von klapeha
Jippieh und hurra ....
meine Rig ist endlich fertig
Hi Peter,
Herzlichen Glückwunsch !!! das freut mich sehr für dich!
Du warst ja durch diverse Wartezeiten auf Lieferungen arg auf die Probe gestellt worden .....
Die Rig ist doch gar nicht mal schlecht, schaut doch ganz OK aus.
Zitat
Was ich bisher nicht wusste und auch noch nie gesehen habe, ist das Spiel des Windes mit der Rig. Mannomann, da hatte ich schon hin und wieder etwas Angst um meine Rig und die neue Camera, es hat aber alles super gut gehalten.
Tja, das ist schon etwas anderes als das klitze kleine bisschen Rucken der Rig in der Werkstatt, wenn die Servos sich drehen.
Ich habe meine Rig schon Loopings schlagen sehen !!! - Zum Glück habe ich ein starkes Herz .......
Zitat
Das AuRiCo auch super geklappt hat, damit erzähle ich ja nix neues. Eine SuperTolle Sache, die Peter da entwickelt und gebaut hat!!!!!
[stolzmodus ein] :peinlich: Danke ! :peinlich: [stolzmodus aus]
Deine "AuRiCo R2F Edition (SN:001)" ist auch so gut wie unterwegs.
Wer Interesse hat: die Edition wurde mit 6 Stk. aufgelegt.
ZitatOriginal von Powerman
Die Schneidbreiten sind variabel einzustellen über Distanzscheiben von 2 mm bis 80 mm, sowie die Dicke des Materials von Papierstärke bis 3 mm. Die Herstellungszeit betrug ca.3 Std das Material waren Reste aus meiner Schrottkiste.Das teuerste waren die Schneidrädchen mit ca. 25 €.
Uwe,
Kannst du uns denn ein paar Aufbaudetails genauer zeigen (Bilder kann ich dir wieder einstellen)
Wo hast du die Schneidrädchen her? (Quelle / Link zum Shop)
Was nimmst du als Schneideamboss ?
im der aktuellen K&F (1/2008)
gibbet eine Bauanleitung von Bernhard's Robbenbaby - coooooool !!!!
ZitatOriginal von werner
... ich möchte jetzt langsam auch mit den einleiner fliegen anfangen. und gleich zum anfang selber auch bauen.
jetzt meine frage kann. kann ich zum bauen auch baumwollstoff verwenden oder geht das garnicht? meine idee ist halt was zu bauen was nicht jeder hat
Ich könnte mir vorstellen daß ein Rokkaku mit BW Stoff auch gut fliegt,
musst ihn wohl immer gut & offen trocknen lassen wenn er feucht geworden ist
ZitatOriginal von bergpilot
ich habe in Backnang beim Jes gekauft. Es gibt auch einen Online-Shop http://www.jes.de
hmmm,
unter "Video Überwachung"
- dem naheliegenden Menüeintrag steht leider: "Es gibt keine Produkte in dieser Kategorie"
schade !!
Hi Gerhard,
Der Yakamate gefällt mir sehr gut - klasse !! :H:
Aber als erstes kommt jetzt bei mir zuerst dein Leichtwind Rokkaku zum Bauen dran.
Wir warten gerade auf das Tuch, dann geht es im Duett an die Nähmaschinen
ZitatOriginal von bergpilot
Der Preis für das Typhoon-Set ist bei meinem Händler 56 Euro!!!!!!!!
Die Beschreibung für das Set http://www.typhoon.de/de/art.php?p=744
Hallo Thoralf,
sehr interessanter Artikel, könnte ich auch gebrauchen (nicht für KAP)
Mal eine Frage: wer ist denn dein Händler, vielleicht möchte er ja noch mehr verkaufen.
ZitatOriginal von Schwarzflieger
ich habe meine AuRiCo-KAP fertig und war gestern zum ersten Feldversuch :H: .
..snip..
Auch alle anderen neuen Modi sind von mir getestet worden und haben 1A funktioniert, selbst im Turbo Modus, 2 Sekunden, machte meine Kamera alle Bilder! Lediglich das Abwarten der 4 Minuten muss ich noch einmal testen. Dabei ist meine Kamera 2 mal ausgegangen.
Hallo Manfred,
Vielen Dank für deinen Bericht, ich find deine Bilder klasse, vor allem das Pano.
Tip zum 4 Min Startup im Turbomodus: schalte die "Automatische Abschaltung" deiner Kamera auf "AUS" dann klappts
Hallo,
hier ist Uwe's Schneidemaschine:
ZitatOriginal von Sandstern
Jetzt muß ich der Alu Rig nur noch beibringen, daß sie sich automatisch drehen soll. Da fehlen mir im Moment noch die Ideen
Hallo Sandstern,
lies mal diesen Threat
Meine Antwort: AuRiCo
Hier ist ein kleines Video von AuRiCo in Aktion: AuRiCo in Aktion
Übrigens kann AuRiCo auch deinen Auslöseservo betätigen und ebenfalls einen später nachgerüsteten Neigeservo bedienen.
Bei Fragen: eMail an mich
ZitatOriginal von Mr Mojo
Ich hätte ein Verbessrungsvorschlag:
Anstatt nach der unterersten Schwenkposition (Px) , beim Drehen nach oben zu schwenken, wäre doch folgendes möglich.......
.snip.
Da hatte ich am Anfang auch mal dran gedacht, habe mich dann aber für diese Schwenkfunktion entschieden.
Wäre auch keine Verbesserung der Funktionalität, sondern nur eine Änderung, ohne Nährwert.
Der Wind "zupft" um ein zigfaches mehr an der Rig.
ZitatWas für ein Prozessor verwendest du beim AutoRigControl ??
MicroPic 16F628
ZitatOriginal von Drachenklaus11
Aber ist es auch möglich das die Servos langsammer beschleunigen, bzw abbremsen.
Hallo Klaus,
Nein, ein "langsame Ansteuern" der Servos ist nicht möglich, (Servos bekommen nur Positionsimpulse, schnell und langsam, das machen sie selbst)
Den Rotorservo steuere ich schon mit Impulsen nahe der Mittelstellung an,
die anderen funktionieren aber wie ganz normale Servos:
wenn sie weit von der Zielposition weg stehen drehen die Motoren schneller als wenn nur eine kurze Strecke zurückzulegen ist.
Die Reihenfolge der Neigungen habe ich deshalb schon so programmiert wie sie sind.
Ich würde auch empfehlen keine Servos mit sehr schnellen Stellzeiten einzubauen, das wirkt sich eher negativ aus.
Ich lasse den Auslöseservo aber immer ~ 2sek nach dem Neigen warten (eben um der Mechanik etwas Zeit zum Beruhigen zu geben.
Andererseits: Wenn die Rig in der Drachenleine hängt, dann sind die "Rucks" von den Servobewegungen die geringsten Bewegungsstörungen
Es sei denn man KAPt bei Windstille, aber dann hat man eh nur Grashalme oder Strandgut auf dem Bild :-O :L :L :-O