Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von bergpilot
    Ich habe heute die Platine getestet und bin sehr überrascht,
    Funktioniert perferkt! ?


    Wiso sehr überrascht ?? :(
    Ich finde es ganz normal, daß das was man anbietet auch funktioniert ...


    Zitat

    Habe selten, so eine verständlich und logische Beschreibung gelesen. :H:


    Vielen Dank,
    Da steckt auch eine Menge Zeit in der Anleitung drin.
    Ich wollte, daß auch ein weniger technisch versierter sie versteht und AuRiCo bedienen kann.


    Zitat

    Eine Frage habe ich noch, wäre es machbar die Schaltzeit für den Rotorservo noch weiter zu verkleinern?


    Weniger als 0,2 Sek Drehzeit ??
    ja, 0,1 Sek wäre noch machbar, aber wozu ?
    Hast du kein Getriebe am Rotorservo ? - versuch mal einen langsameren Servo zu nehmen.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Frage eines Binnenländers ;) Am 2. Foto, sind das Muschelbänke ?


    Hi Gerhard,
    nein, das sind Wellenbrecher
    (Holzstämme die in Reihen in den Boden gerammt sind)
    Die gibt es normalerweise immer in einer Reihe zu sehen. Manchmal werden an kritischen Stellen aber auch mehrere Reihen hintereinander gesetzt.

    Zitat

    Original von Drachenklaus11
    Hallo Peter,
    Wie machst Du das mit der Nahtzugabe?


    Ich werde so ca. 7mm Nähte machen,
    Kommt sich aber nicht so genau, 10mm sind auch ok.
    Und wer fit ist mit der Maschine nimmt halt 5mm.


    Bei der 1m² Version habe ich voriges Jahr auch noch 10mm genommen.
    Die Saumzugabe ist in den Maßen bereits drin.

    Hallo Leute,
    Habe mir heute die Schablonen für den 2m² Lifter zugeschnitten,
    dabei ist mir aufgefallen, daß ich bei einem Maß in den Boden/Decken Panelen einen Zahlendreher drin hatte (36,25 statt 36,52) :-/
    Ich habe die Zeichnung sofort berichtigt und neu hochgeladen.


    Wer also die 2m² Zeichnung runtergeladen hat, bitte jetzt nochmal die korrigierte Version laden.
    Sorry, Shit happens ;)


    1qm Plan
    2qm Plan

    Zitat

    Original von Dark
    Hi Pommes


    Ich wollte ursprünglcih einen Deltavogel bauen.


    Beim Delta kommst du sowiso nicht um die Stabtaschen rum.
    Also Stoff einfach ausschneiden, Stabtaschen nähen, und den Saum an der Schleppkannte zuerst mit Bügeleisen (niedrigste Stufe) umbügeln - dann ist das Säumen gar kein Problem mehr - es macht dann richtig SPaß, die Maschine schnurren zu lassen ;)

    Zitat

    Original von Florian
    Bei mir ist der 1qm Lifter nämlich seit Vorgestern fertig.


    Gibt's ein Bild ????


    Zitat


    Wie lang haste denn den Fransenschwanz gemacht?


    Das obere Teil des Schwanzes: 4m, (rechts und links in Lifter eingehakt)
    das untere Teil: 5m (ein Ende mittig in oberes Schwanzteil eingebuchtet, unten ein Puschel aus 10 Stk ca. 30cm Streifen aufgenäht)


    Fransen sind 15 - 22 cm lang und ca 5cm breit, eng aneinander auf Schnur aufgenäht.

    HiHo,
    Habe letzten Samstag in Holland meine eigene Erfahrung mit meinem kleinen (1m²) LynnLifter & KAP gemacht
    (bevor ich bei wirklich sehr schönem Wetter wegen eines Infekts für 3 Tage ins Bett genagelt wurde) :( :-/ :R:


    Habe meinen kleinen Lynn Lifter bei böigen 3-4 Stärken zuerst alleine sehr stabil am Himmel gehabt,
    (habe ihm dazu einen Fransenschwanz verpasst - siehe Bild)
    Nachdem er dort ca. 30 Min bei gutem Zug stand habe ich dann meine AuRiCo-Rig in die Leine gehängt und einfach mal geschaut:
    Der kleine zog die Rig einwandfrei hoch, und hielt sie sehr stabil in Position (hätte ich vorher nicht gedacht)
    Die dann im 5 sek Intervall geschossenen ca. 300 Fotos hatten eigentlich nur eine Ausschussquote von ca. 30%,
    das ist mehr als sehr gut !! :H:
    Die Fotos waren aber nicht so dolle (für mich vom Motiv her), weil ich die nätürlich an dem Strandabschnitt gemacht habe, an dem ich immer teste (liegt halt direkt vor der Tür - ist nix spektakuläres).


    Fazit ist aber jetzt für mich:
    Ich nähe mir den Lifter jetzt auch in 2m² der sollte die Rig dann auch ab ca 2,5 - 3 Stärken heben,
    Ein Fransenschwanz stört mich nicht,
    wat mutt, dat mutt ;) ;)


    Bilder und Bericht von der 2m² Version folgen dann hoffentlich in Kürze.


    Hier ein Bild des Kleinen mit Rig (Sorry, war weit weg und BodenKamera nicht so dolle)


    Hier nur eines der geschossenen KAP Bilder:


    Auf die Schnelle habe ich mal mein erstes Pano geklebt: (ca. 300° Schwenk)



    - Editiert von Skyware am 06.02.2008, 21:15 -

    Zitat

    Original von hprinzler
    Ansonsten klappt es immer, diese Drachen (in moderaten Winden) allein handzuhaben.


    Mir geht es nicht nur um die Handhabung (ist aber dennoch ein starkes Argument bei mir)


    Ein weiteres Argument ist das kleine Packmaß.


    Der Rock fliegt & trägt klasse, aber hat halt ein langes Packmaß,
    der 4m² Lifter hat ein gutes Packmass, fliegt auch gut, ist aber bei stärkerem Wind ()Holland) nicht gut handzuhaben
    - ich bringe 76 KG auf die Waage - das ist ein Manko - ich bin mir dessen bewusst ;(
    (wir sind ja nicht in einem Frauenforum deshalb mache ich da kein Geheimnis draus ;) ;) )


    Eben deshalb denke ich über den 2m² LynnLifter/Flowform/whatever als brauchbare Alternative nach:


    kleines Packmass, einfaches Handling !!!!!!!!!!!!!


    Mir ist schon klar , daß ich den nicht immer und überall benutzen kann,
    aber als Alternative zum Rok mit langem Packmaß oder meinem 4m² mit schwerem Handling wär das doch was.
    Und was stört mich ein Schwanz ;) wenn er denn sein muss um stabil zu stehen ;)


    Es gibt ja leider keinen Drachen für jeden Wind und jede Gegebenheit :( :( :-/


    ich nähe mir nach Karneval einfach einen !!! :-O



    - Editiert von Skyware am 30.01.2008, 13:23 -

    Zitat

    Original von Drachenbaendiger
    ich habe zwar keine Erfahrung mit den 2 qm Liftern,
    habe aber fast das gesamte letzte Jahr einen 4qm Lynnlifter
    im KAP- Einsatz gehabt.


    Einen 4m² LynnLifter (auch von Bernhard :-)) habe ich auch im KAP Einsatz (neben einem Rok),
    bin mit der Flugeigenschaft auch zufrieden.
    (habe mir eine 1m² Version selbst genäht, die fliegt auch stabil, baut aber nicht so viel Zug auf.....)


    Deshalb kam mir jetzt halt der Gedanke, ob eine 2m² Version sich evtl. auch zum KAP eignet.
    (ist bei stärkerem Wind sicher besser/einfacher zu bändigen als der 4m²)


    also,
    wenn niemand so rechte Erfahrungen hat, werde ich die wohl mal selber machen,
    ich werde dann hier berichten.

    Zitat

    Original von Grimmi
    Hier noch der direkte Link zum Datenblatt des Sendemoduls !


    Hi Matthias,
    Hmmm,
    12 Volt Betriebsspannung !?!?
    Wie versorgst du den Sender ? (8* ( bzw 10* 1,2V Akku ?? - oder verwendest du LIPOs ?)


    Leider sagt das Datenblatt nichts über die Reichweite mit dem passenden Empfänger aus,
    hat dahingehend jemand Erfahrung mit den Modulen ?

    Zitat

    Original von Roland K.
    Super tolle Idee , nun fehlt aber nur noch die Möglichkeit alle Links unter evtl. den Favoriten abzuspeichern . Oder geht das nur dann , wenn ich jeden Link einmal aufrufe !?


    Bei IE6 & IE7:
    Auf einen Link zeigen,
    dann rechte Maustaste,
    im Kontextmenü "zu Favoriten hinzufügen..." anklicken.


    Mal schauen, vielleicht erstelle ich mir morgen mal alle Shortcuts und stelle sie dann als ZIP ins Netz.
    dann brauch man den Ordner nur noch in den Windows Favoriten Ordner reinzukopieren........


    AuRiCo Infoseite

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    .... Weitwinkel wäre auch nett, leider gibt es wenige Kompakte die schon bei 24 oder 28mm beginnen.


    Da kommt dann auch wieder die Ricoh R4 nach vorne (28mm) Ausserdem wiegt sie nur 135 Gramm.
    Diese Kamera benutze ich ebenfalls (habe sie schon 2 x weiterempfohlen, die Käufer sind beide sehr zufrieden damit)

    Zitat

    Original von Brocki
    als ich vor ein paar Tagen Florians neue KAP Bilder gesehen habe wurde ich echt blass vor Neid. Echt klasse Fotos, kann man nicht meckern.
    Das hat mich ermutigt es auch mal mit dem KAPen zu versuchen.


    Gute Idee, neue KAPer braucht das Land ;)


    Zitat

    Welche Anforderungen sollte die Kamera erfüllen?


    nur ganz einfache: ca. 20 MegaPixel, IR Auslösung, automatische Scharfeinstellung, Verwackelungsautomatik auch wenn Rig sich gerade um die Leine dreht, Intervallautomatik falls Autokap, Automatische Löschen von schlechten Bildern ;)


    Quatsch bei Seite: eine normale Digicam reicht, ab 3 MP geht (aber hier nicht im Weitwinkel Bilder machen, das hab ich gelernt)
    Willst du RC Kap oder AutoKap machen ?? bei letzterem ist eine Intervallautomatik einfacher.


    Zitat

    Ich könnte für einen geringen Betrag an eine Nikon Coolpix 775 herankommen.


    Wenig Geld ist immer gut, das war meine erste priorität als ich damit angefangen habe


    Zitat

    Die Kamera ist zwar nicht mehr so neu, aber im Falle eines Absturzes würde mich das nicht so treffen, als wenn ich meine EOS 5D vom Boden kratzen müsste. Das soll jetzt nicht heißen, das ich grundsätzlich mit einem Absturz rechne. Aber man weis ja nie. :-o


    genau, man weiß ja nie !!!
    Wenn ich von meinem Hobby erzähle dann fragen die Leute als erstes immer " und was ist wenn die Kamera runterfällt" ??
    Ich sage dann: "dann ist sie 100% kaputt !! und ich hoffe es steht niemand drunter !!!!!"


    Spaß beiseite, man sollte sich immer der Gefahr des Absturzes bewusst sein !!! -
    Ich denke deshalb: lieber ein wenig abseits die Bilder schiessen, als die Gefahr eingehen, daß jemand bei einem Rigabsturz zu Schaden kommt.
    Schiefgehen kann alles, ich würde lieber nur die Kamera und Rig abschreiben müssen .........

    Zitat

    Original von the_beowulf
    Danke Peter!
    Jetzt muss ich halt nur noch den Schalter an der Stromversorgung rauslöten und ein neues Rig drumrum bauen.


    Hi Karsten,
    Vielen Dank, gern geschehen ;)
    Ich wünsch dir gutes Gelingen beim Bau der Rig, und guten (warmen) Wind für viele tolle Fotos.
    Ich würde mich über ein Bild deiner Rig sehr freuen.