ZitatOriginal von schmidts-pit
Hab jetzt mal getestet und meine Aurico fährt 5 Positionen an!
jetzt bin ich aber verwirrt :O :O
Es gibt gar keine 5 Positionen in V1.3 bzw V1.31
![]()
ZitatOriginal von schmidts-pit
Hab jetzt mal getestet und meine Aurico fährt 5 Positionen an!
jetzt bin ich aber verwirrt :O :O
Es gibt gar keine 5 Positionen in V1.3 bzw V1.31
![]()
Ich kann mich Gerhard anschließen:
habe eine Rig mit 17cm Kreuzdurchmesser (380gr) und 6,5cm Achslänge
und eine mit 13cm Kreuzdurchmesser und 3,5cm Achslänge (200gr)
Die Rigs verhalten sich bei gleichem Drachen trotz verschiedenen Kameras identisch.
Aber die Drachen machen den Unterschied:
Rokkaku nach Gerhards Plan: 20% Auschuss
Lynn Lifter (vorzugsweise an der Küste) - egal ob 4m², 2m² oder 1m²: >60% Ausschuss (meist schiefer Horizont)
PowerSled: der liegt in der Mitte (40-50% Ausschuss)
Ich mache aber "nur" Autokap: 5 sek Bildintervall, und lasse die Drachen dann einfach fliegen.
(bis Akku leer oder Karte voll ist werden Bilder geschossen)
Aber trotz max 70% Ausschuss erhalte ich mit meiner Ricoh bei 400 Bildern dann immer noch > 100 gelungene Bilder.
Das sehe ich als Vorteil von AutoKap (weil ohne Arbeit und mit Spaß am Drachenfliegen lassen)
der Nachteil ist aber auch klar: es sind keine gezielten Objektaufnahmen möglich ![]()
ZitatOriginal von schmidts-pit
Hat wer schon den Effekt gehabt, dass in der Einstellung 4-Winkelpositionen der Auslöser in der unteren Winkelposition 2-mal auslöst und die Rig danach erst wieder auf 0 Grad fährt?
Hi Pit,
Ist vom Programm her eigentlich nicht möglich (nicht programmiert)
Löst der Servo direkt 2 x hintereinander aus oder ist zwischen den beiden letzten Auslösungen die ganz normale Intervallpause ?
Ist aber auf jeden Fall eine (bis jetzt einmalige) Fehlfunktion, ich kann dir gerne einen neuen / anderen PIC zusenden.
ZitatOriginal von schmidts-pit
Eine Frage:
Die Auslösung per Gentle-LED funktioniert mit der Aurico?
Hi Pit,
Ja, die Produkte von James arbeiten mit AuRiCo einwandfrei zusammen,
GentLED statt Auslöseservo einstecken, und man hat Infrarotauslösung.
Diese Kombination (AuRiCo + GentLED) ist schon sehr oft im Einsatz (besonders in den USA)
Frage: welche Kamera benutzt du ?
ZitatOriginal von schmidts-pit
Nur hab ich das Problem, dass sich Neigeservo und Auslöser gegenläufig bewegen sollten.
...
Mir wird also nichts anderes übrig bleiben als einen Servo komplett auf andere Drehrichtung umzubauen. Sprich Poti und Motor Anschlüsse jeweils tauschen.
Moin Pit,
Der Reverse-Switch der AuRiCo wirkt sich leider auf beide Servos gleichzeitig aus.
Kannst du den Auslöseservo evtl mechanisch drehen ?
Zum Umlöten eignen sich die Conrad Miniservos (z.B ES-05) sehr gut, da sowol Motor als auch Poti über dünne Kabel mit der Platine verbunden sind.
Bei den Standardservos ist zumindest der Motor direkt auf der Platine verlötet (meist auch das Poti) ![]()
Sende mir doch mal ein Bild deiner Rig.
ps: ich warte z.Zt. auf die ersten AuRiCo AutoKAP Bilder aus Hawaii
![]()
Hallo Stephan,
Sehr schön ist er geworden :H: :H: :H:
Und ich denke die vielen Mails haben sich echt gelohnt
Ich bin sicher, du wirst viel Spaß mit ihm haben.
ZitatOriginal von klapeha
guck dich mal hier bei Skyware auf der Seite um. Er hat hier ein kleines Video mit einer Rig (Vorrichtung zur Aufhängung einer Camera an der Drachenleine) in Action eingestellt.
Danke Peter,
an das Video hatte ich gar nicht gedacht .... :logo: :logo:
Da kann Mann / Frau es gut sehen.
Hi Florian,
Toll, Toll, Toll !!!
Hab ich schon geschrieben, daß die Bilder wirklich Toll sind ?? :-O
Florian, Klaus,
Tolle Lifter habt ihr da genäht :H: :H:
ZitatOriginal von drachenbernhard
Da kann aber was nicht stimmen ? Wenn zu flach, dann müssten die unteren zu lang sein !
Hi Bernhard,
Nee, stimmt schon, die unteren waren zu kurz,
Im Flug von der Seite sah der Lifter ähnlich wie auf diesem Bild aus,
na ja, nicht gerade so schlimm abgeknickt
Nachdem ich dann die unteren 3 Waageleinen verlängert habe, verschwand der Knick im Lifter, und der Winkel war schön steil.
Zitat
Hi Matthias,
Yepp, ist ein Golfplatz. Das Objekt meiner Begierde war aber eigentlich das Teleskop,
muss das nächste Mal näher ran.....
Ich habe Gerhard's LeichtwindRok gebaut: 239 x 184 cm (z.Zt noch ohne 3mm Mittelspreize)
Zitat
Hi Manfred,
Dann nimm lieber einen Rok, LynnLifter sind halt nicht die unproblematischsten Flieger.
Tja,
Gestern war Jungfernflug, heute musste er arbeiten (gleich während 2 KAP Sessions):
Mein Leichtwindd Rok nach Gerhard's Plan.
Zuerst mittags nach Eschweiler (Standord des Astropeilers)
Photos aus Eschweiler
Da Ostwind war, habe ich die Chance wahrgenommen, und unseren Ort (und meine Straße) nachmittags abgelichtet:
Photos aus Iversheim
Das letzte Bild ist ein Pano meines Ortes.
Hat Spaß gemacht !
Der Rok hob die Rig bei 1,5 - 2 BFT sauber hoch.
So,
Gestern waren bei herrlichem Sonnenschein, gefühlten -5°C und 2-3BFT zwei Jungfernflüge fällig:
Der Leichwind Rok nach Gerhards Plan: einfach langweilig
:L
Aufgebaut, Leine dran, hochgelassen, er stand 2 Std wie angenagelt bei steilem Leinenwinkel am Himmel.
Aber was erwartet man anderes von Gerhard's Plänen ??? :H: :H: :H:
Danke Gerhard !!!
Dann der 2m² LynnLifter:
Nach 30 Min Waageeinstellung flog er stabil, aber viel zu flach.
Von der Seite zeigte sich dann der Grund: die unteren Waageleinen waren alle drei ca. 3cm zu kurz. :logo:
Nachdem ich diese zusammen verlängert hatte, stieg der Lifter höher, war aber instabil.
Ein Anhängen eines Schleppsacks (von meinem Powersled) brachte aber dann einen sehr stabilen Flug,
und der Leinenwinkel war beachtlich.
Zug war stark aber nicht schweißtreibend, ebenfalls gestaltet sich has Herunterholen als angenehm.
Genau soetwas wollte ich
Werde nun also noch einen Schleppsack nähen - oder doch lieber einen Fransenschwanz ?????
Supi Thoralf :H: :H: :H:
Und wieder mal ein toller Arbeitsplatz mehr für AuRiCo.... ![]()
ZitatOriginal von drachenbernhard
Hallo Florian,
ich glaube, sowohl Andreas (Drachenbaendiger), als auch Peter (Skyware) sind mit dem 4,5 qm Lifter ganz zufrieden !
Ja, das kann ich attestieren,
bin sehr zufrieden mit Bernhard's 4m² Lifter,
Nur bei 4BFT an der See wird es Schwerarbeit ihn zu bändigen (bzw. runterzuholen) - ich bin doch schwächlich ![]()
Habe mir deshalb heute für mein KAP die 2m² Version genäht (nachdem die 1m² Version erfolgreich meine Rig hochgehoben hat (siehe KAP Forum)
Ich lasse euch mehr wissen wenn ich mehr weiß (nach Jungfernflug mit Wind)
