Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von JürgenW
    Hallo,


    benutze eine Minolta 7i für meine Luftbildaufnahmen.


    Die Kamera ist zwar eigentlich mit 650g "etwas" zu schwer,
    da ich sie aber noch im Schrank hatte, wollte ich mir keine neue kaufen. :-O


    Hi Jürgen,
    Das Gewicht kann auch manchmal von Vorteil sein (die schaukelt nicht so)


    Ich gebe aber auch mal nen Update zu den Kameras:
    Ich verwende nun schon seit einigen Wochen eine Canon A570IS.
    Die macht sehr gute Bilder, geht wohl nur bis 35 mm runter.


    Ein großer Vorteil ist aber:
    läuft unter CHDK, Auslösung dann über USB möglich,
    kann unter CHDK auch RAW Daten speichern,
    mittels CHDK Script ist ebenfalls Intervallmodus möglich. (eigentlich ist die Kamera dann voll programmierbar)


    Ich bin sehr zufrieden mit der A570.

    Zitat

    Original von KAPshop
    Peter: In der KAPshop BEAK-Servo wird ein Parallax (Futaba) und ein RS-02 verwendet. Warum soll mann für das Auslösen etwas teueres verwenden?


    Hallo Peter,
    Ich meine nicht den Auslöseservo (shutterservo) sondern Dreh- und Neigeservo,
    und der Parallax hat eine ganz ähnliche Qualität wie der RS-02.
    (ich kenne beide vom Innenleben)
    Es gibt gute und es gibt bessere Servos ;)
    Wobei ich auch mit den preiswerten ganz zufrieden bin.

    Zitat

    Original von bergpilot
    Hallo Peter,
    eines vom meinen Servos kostet zwischen 15,50 bis 19,00Euro. Sie haben einen Vorteil Metallgetriebe :)
    Gruß Thoralf


    Ich weiß,
    ich kenne die GWS Servos mittlerweile :) ist sehr guter Stoff :-O :-O
    deshalb kam auch extra mein Hinweis auf die vom KapShop verarbeiteten Servos.
    Man darf halt nie Äpfel mit Birnen vergleichen - Servo ist nicht gleich Servo !!!

    Zitat

    Original von Grimmi
    Der Markt ist sicherlich recht klein! :-/


    Matthias, du hast Recht: der Markt IST klein !!! ....


    Thoralf,
    eine Idee wäre vielleicht die Preise des KapShop.com mal unter die Lupe zu nehmen,
    sicher, die "Beak Rig" (155 Euro) entspricht in keinster Weise der Qualität deiner Rigs, sie hat auch keinen Neigeservo,
    aber eine Ideengrundlage für den Preis wäre es vielleicht.
    (Achtung beim Vergleich, in den KapShop Rigs werden RS-02 Servos verarbeitet (2,50 Eur bei Conrad) - und ohne Getriebe)

    ... ich war ein wenig vorschnell !!
    Wenn man eine Canon Kamera für deinen Zweck (manuelles PAP) verwendet die von CHDK unterstützt wird (low-end im Preis aber super Leistung: A560, A570) dann kommt man vollkommen ohne zusätzliche Hardware aus um automatisch Bilder zu schießen und evtl. pro Intervall auch noch zu zoomen:


    Nur CHDK auf der MemoryCard aufspielen und ein entsprechendes Skript laden/schreiben und starten (dabei kann ich behilflich sein),
    keine Angst, CHDK "flashed" die Kamera nicht, es wird von der Speicherkarte ausgeführt.
    Infos zu CHDK (auch welche Kamera unterstützt wird) findet ihr unten.


    Übrigens ist eine Canon incl. CHDK auch super für KAP:
    Ich verwende meine A570 in der Rig - habe mir dazu einen USB Auslöser gebaut (sehr preiswert), der ein ServoSignal für den Auslöseservo (von RC-Empfänger oder von AuRiCo) in ein USB Schaltsignal umwandelt.


    Mit CHDK und dem USB Adapter löse ich dann die Kamera aus.
    Ergebnis dieser Kombination sind u.a. meine ersten 360° Panos die ich schon im Forum vorgsetellt habe.


    Links:
    CHDK FAQ
    CHDK allg. Info
    Es gibt aber auch schon einige Seiten in deutsch zu CHDK

    Zitat

    Original von Florian
    Außerdem mag ich das Verzerrte bei den Kugelpanos nicht. Ich finde das sieht halt immer künstlich aus.


    Hi Florian,
    Stimmt !! ganz deiner Meinung :H:
    Kugelpanos sind nicht nur künstlich sondern auch unnatürlich !
    Die mag ich persönlich auch gar nicht ! die sehen nicht aus wie normale Bilder, vielleicht findet ein Fisch die cool ;)


    Die VR Panos sind hingegen zwar auf eine Kugel projeziert, aber in jedem Bildausschnitt plan (eben) dargestellt.

    Zitat

    Original von Grimmi
    Das muss man aber auch können. Ich jedenfalls nicht! Aber ich bin gespannt was Du da vielleicht entwickelst! ;) :-O


    hmmm,
    Irgendwann muss sich meine Lehrzeit als Elektroniker ja mal auszahlen :-O :-O :-O

    Zitat

    Wurde Dein Ehrgeiz schon geweckt?


    Irgendwie schon, aber genau ins Gegenteil:
    Ich muss meine eigene bestehende Steuerung für Canon CHDK einfach nur auf manuelles PAP "abspecken", dann hab ich's,
    wer Interesse hat kann sich ja mal melden.
    Stichwort: "AuRiCo Canon PAP"

    Zitat

    Original von Grimmi
    Was haltet ihr davon?


    Hi Matthias,
    Ich persönlich mag solche praktischen Lösungen sehr !
    Gut gemacht :H:
    Ich überlege jetzt einfach mal weiter:
    meine Canon Camera (570IS) oder eine andere Canon mit CHDK, ein kleines Interface zur intervallgesteuerten USB Auslösung, ein Skript welches pro Auslösung vielleicht auch noch Bilder mit verschiedenen Zoomstufen macht....
    Das gibt tolle Möglichkeiten, auf preiswertem Niveau !!

    Zitat

    Original von klapeha
    @Grimmi
    Kannst du mal ein Foto einstelle oder mir schicken, wie das mit dem Abseilachter funktioniert. Ich hab schon einiges zu Abseilachter gelesen, hab aber noch nicht gesehen wie das geht.


    Au ja, aber Bild bitte hier im Forum einstellen,
    würde das mit dem Abseilachter auch gerne mal sehen.

    Zitat

    Original von Haggy
    So ist es halt mit unseren Mädels aber ich habe ja Gott sei Dank noch einen Sohn der mit mir auf KAP Tour geht. ;) :-O


    [neidmodus] freut mich sehr für dich :) :) :) [/neidmodus]


    ... Gott hat mein späteres Hobby damals halt nicht voraussehen können :L :L

    Zitat

    Original von Schwarzflieger
    ... und mit Deinen Mädels geht es Dir fast genau so wie mir ;-). Aber wir halten durch und Luftbildnern immer weiter :-O


    Meine Mädels finden mein KAPen und die entstandenen Bilder alle cool,
    Aber Ablichtungen oder Auftritte mit mir in der Öffentlichkeit sind für sie auch tabu ......... :-/ :-/ :-/

    Haggy :H: :H: :H:


    bei den senkrecht runter geschossenen Ruinenbildern bekomme ich aber Orientierings- & Gleichgewichtsstörungen beim Anschauen
    :kirre: :kirre: :kirre: :kirre: :kirre: :kirre:

    Zitat

    Original von Schwarzflieger
    Wie hast Du das mit dem (auch nach unten) hin bekommen?


    Hallo Manfred,
    tja, ich habe Chiptuning vorgenommen ;) ;)
    Habe meine AuRiCo etwas getuned: Neigewinkel auf meine Kamera abgestimmt,
    Modus 3 hat bei mir 4 Neigewinkel, 0°, 30° ,60°, 90°, wird aber noch weiter optimiert (90° ist nicht wirklich nötig, weniger reicht auch.)

    Zitat

    Original von SUI 40
    Mit was für Software macht man sowas ? Bildbearbeitung ?


    Nix Software ! Skyware !!! :-O :-O :-O
    Im Ernst, du brauchst 'nen guten Wind, einen noch besseren Drachen und viele Fotos die einander überlappen,
    (horizontal & vertikal) die "klebst" du dann mittles geeignetem Programm (z.B. PTGUI) zusammen und erhälst dann so ein Pano, welches hoffentlich gefällt.


    Zitat

    Original von StegMich
    beim zweiten Bild habe ich noch nicht mal die Leine und den Standort der "Bodenstation" entdeckt.
    ...
    Ach ja doch - eigentlich ist sie ganz einfach zu finden. Nur das Ende bleibt unklar.


    Die Leine einfach nach unten verlängern, dann kommst du zwischen dem Caravan und dem roten Kombi an....
    Leine war am Zaunpfahl festgebunden .... :-/
    Ich war wahrscheinlich gerade da wo kleine Peters schon mal hin müssen ..... :)

    Zitat

    Original von flattersaus
    Manche Einsteiger überspringen gleich ein paar Hürden, Peter scheint so einer zu sein, das sieht doch schon (fast) perfekt aus.


    hmmmm, danke, habe mir bei den Hürden aber auch fast das Bein gebrochen :-O
    stimmt: die Panos sind nicht perfekt, aber ich wollte auch nichts retuschieren,
    wie sagen wir Rheinländer: "et ös wie et ös" (es ist wie es ist)
    (auf deutsch: "what you get is what you see") :L :L

    Moin,
    Habe mal meinen PC gequält und möchte euch kurz zeigen was so mit einer AuRiCo, Digicam einem gutem Drachen und gutem Wind möglich ist.
    ...... ich bin aber absoluter Anfänger was 360° Panos betrifft ....


    360° Pano im Hafen von Breskens (Samstag, 3.4.08)
    Ausstattung: AuRiCo-Rig, Gerhard's Leichtwind Rokkaku, Ricoh R4:
    Breskens Hafen 360° Pano


    360° Pano Campingplatz Napoleon Hoeve / Breskens (Sonntag, 4.4.08)
    Ausstattung: AuRiCo-Rig, Gerhard's Leichtwind Rokkaku, Canon 570IS & AuRiCo CHDK USB-Shutter:
    Napoleon Hoeve 360° Pano


    Zum Ansehen der Panos ist der Apple Realtime Player erforderlich,
    Mit der gedrückten linken Maustaste kann man das Bild drehen (auch nach unten) ;)
    Viel Spaß

    Zitat

    Original von Grimmi


    Also mir gefallen die Bilder! :H:


    Wie nennt sich die Art Segelkonstruktion am Rig und wie funktioniert das Ganze? Ich nehme an es ist zur Stabilisierung des Rigs!?


    Jaaa !
    da bin ich auch dran interessiert.