Hallo Gerhard,
Da hast du wie immer sehr schöne Fotos zu zeigen.
... gut wenn man einen Copiloten hat
Hallo Gerhard,
Da hast du wie immer sehr schöne Fotos zu zeigen.
... gut wenn man einen Copiloten hat
Super Bilder,
Vielen Dank !!!
ZitatOriginal von Tiggr
Genau das habe ich gesucht! Danke!
Stehts zu Diensten
Zitat
Ähm, wird der Empfänger nicht mit 6V betrieben? Zumindest hat der (schwere) Akku in meinem Cody-System 6V. Aber sehe ich das richtig, eigentlich ist das beides ok, weil der Sender das selber regelt?
Der Empfänger wird ebenfalls mit 6V stationär betrieben, kann aber auch mit 3 Batterien / Akkus (= 4,5V bzw 3,6V) betrieben werden
Zitat
Das Versorgungskabel hätte ich jetzt einfach an die Beinchen der Strombuchse am Sender gelötet.
Genau richtig :H: das ist die einfachste Lösung.
ZitatOriginal von Tiggr
Jetzt kommen meine Fragen an die Elektronikspezialisten hier im Forum:
1.) Wie muss ich anstelle der Kamere das Kabel zu Canon-Kamera anlöten? Der hat 3 Pole, wie muss ich die anschließen?
2.) Die Kamera läuft wohl mit 6V, kann ich die einfach über den Empfängerakku mit betreiben, sollte ich einen eigenen Akku dafür nehmen?
Hallo Marcus,
Frage 1 ist ja schon beantwortet worden.
Zu Frage 2:
Der Sender selbst arbeitet intern mit 3,3V (im Power-Eingang sitzt ein 3,3V Low Drop Spannungsregler)
Somit dürften auch 4,8V (vom Empfängerakku) keine Probleme bereiten - bei mir funktioniert er jedenfalls damit.
Wenn du Probleme mit Bildstörungen durch Servos hast, gibt es eine Lösung die Gerhard & Thoralf
meines Wissens nach benutzen:
Speisung mit 7,4V (Lipo oder 6 Akkus) und dahinter ein Dual-Spannungsregler der 2 x 5V entkoppelt liefert.
Hier ein Bild meiner "kastrierten" Typhoon 50947 Surveillance Camera (nur Sendermodul) eingebaut
in einem Kunststoffgehäuse (72x50x21mm): (Bild muss ich bei Tageslicht nochmal machen....)
ZitatOriginal von Tiggr
@Thoralf:
Weißt du noch, wie der Stecker an der Kamera belegt war? Ein schnelles googlen hat nichts gefunden, muss ich wohl nochmal gründlicher graben!
Bin zwar nicht Thoralf, aber vielleicht schneller
Hi Adalbert,
Zum Neigen würde ich keinen zu kleinen (schwachen) Servo einplanen,
Die Kraft & das Getriebe sollten nicht zu klein sein, da hier doch etwas mehr Kraft aufkommt
um die Kamera zu neigen bzw. in der Position zu halten.
Ich kann da nur die GWS Servos empfehlen.
Die haben ein Metallgetriebe und sind relativ kräftig.
ZitatOriginal von Lexat
Meine Ixus 70, mit CDHK und.... dicken schwarzen Fleck auf dem Display. :R: :R: :R:
Habe mich beim Schlittenfahren drauf gesetzt. Aber in einer Rig mit Monitorübertragung ist das ja egal :-O
Ohne Monitorübertragung ist das auch egal :L :-O 8-)
ZitatAlles anzeigenOriginal von Zaunkönig
Hallo Peter,
Das Rig hat mir ein Freund hier aus dem Forum (wohnt quasi um die Ecke ) damals gebogen.
Das untere U habe ich mir dann später selbst neu gebogen (Hammer und Schraubstock)
- das war kein Hexenwerk, selbst für mich "Antimetaller" nicht![]()
Klar, immer noch zufrieden, Rig ist immernoch im Einsatz.
Nein, keine Videokontrolle,
das hier ist mein AutoRig (mit meiner AuRiCo)
Meine andere neue "Luxus"-RIG (mit RC & Video) ist noch nicht ganz einsatzfähig,
ich warte noch auf einen anderen Empfänger.
[quote]
Sind das Standard-Servos, die du verbaut hast ?
Ja, Neigeservo ist ein Standard Graupner C505
das hatte ich damals noch rumliegen, würde aber heute ein anderes nehmen - war halt eine Jugendsünde)
Das Drehservo ist ein Conrad Miniservo (auf 360° modifiziert) - das ist ok, braucht ja nicht viel Kraft.
Auslösung erfolgt bei der Canon natürlich über USB
(habe meine AuRiCo angepasst, damit die direkt ein USB Signal ausgibt)
Die AuRiCo kann aber auch einen Servo bedienen.
Die damalige Ricoh (RIP) habe ich zu Lebzeiten im Intervallmodus betrieben.
fast seit 1 1/2 Jahren im Einsatz:
heute mit Canon A570 (musste das untere U dafür neu biegen)
Schade ....
Sind für mich leider > 400km für eine Strecke .....
ZitatOriginal von Tiggr
Ähm, ich bin da etwas unwissend: Wie bekomme ich denn ohne Messen raus, welche Widerstände ich nehmen müsste? 50 Ohm oder 50 kOhm?
Sorry, muss dann weiter vorne anfangen:
Bis jetzt hatten alle Servos 5 kOhm Potis drin.
d.h. man nimmt statt dessen 2 Stk. 2,2 k oder 2,7 k Widerstände,
der Wert ist nicht so kritisch, es sollten aber 2 gleiche sein (das Poti arbeitet als Spannungsteiler, da fließt kaum Strom)
Daher 2 gleiche Widerstände, damit in der Mitte (Potischleifer) die halbe Spannung ansteht - das entspricht dann der Mittelstellung des Potis.
Aber mechanischer Umbau lt. Klapeha ist einfacher, habe ich mit meinen GWS Servos auch so gemacht,
wusste aber nicht, daß die bauähnlich wie Hitec Servos sind.......
ZitatOriginal von Donnas Dog
Mehr Detailfotos vom neuen Fled, vielleicht interessant für jene die noch nie einen Fled gebaut haben..
Hi Gerhard,
Wieder mal sehr saubere Arbeit :H: :H:
ZitatOriginal von Tiggr
Am Wochenende ist es soweit, ich baue meinen ersten Servo auf Endlosbetrieb (360°-Betrieb) um. Jedenfalls hatte ich das vor!
PS: Der Servo ist ein Hitec HS-225BB, macht einen verdammt stabilen Eindruck!
Hallo Markus,
Widerstände ausmessen ist m.E. nicht notwendig,
die Toleranzunterschiede bekommst du eigentlich locker mit dem Trimmer am Sender ausgeglichen.
ZitatOriginal von Tiggr
Da fummel ich auch gern 10min lang rum um CHDK zum laufen zu bekommen. Dauert eh nur beim ersten mal so lang!
Damit es einfacher geht mit der CHDK Installation (gerade auch für CHDK Neulinge),
habe ich mal eine deutsche Anleitung auf meine Seite gestellt welche anschaulich erklärt wie man CHDK
mittels Cardtricks in wenigen Schritten auf die SD Karte installiert:
http://skyware.fam-engels.de/chdk/cardtricks
Habe zusätzlich noch ein paar andere interessante Links zu CHDK auf die Seite gesetzt:
http://skyware.fam-engels.de/chdk/index.htm
Hi Florian,
Sehr schöne Bilder, da sag nochmal einer "AutoKap produziert nur Ausschuss"
Die AuRiCo war ja ziemlich fleissig
Ich habe meinen Fled und die RIG in Holland "zwischen den Tagen" 2 x 3 Std am Strand spazierengetragen,
bei schönstem Wetter ging kein Lüftchen, das hat schon weh getan ..........
Urbi ???
Das ist doch der Bruder vom Orbi ! - oder verwechsele ich jetzt wieder etwas :-/
... hab nochmal gegoogelt
URBI R/C Interface with Zoom
Hi Marcus,
Freut mich, daß auch bei dir alles funktioniert.
(auch wenn alles etwas länger gedauert hat)
Zur Info: Das Interface funktioniert mit allen Canon's die mit CHDK laufen.
Für die, die kein Zoom wollen/brauchen gibt es auch eine Version nur zum Auslösen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Grimmi
![]()
![]()
Hallo Peter!
Kannst Du mir zufällig genauer erklären warum das nicht geht? (?)
Liegt das nur am Prozessor? Besteht da keine Möglichkeit, dass da noch was entwickelt wird?
CHDK ist für die DICIC 2 & 3 entwickelt worden, die sind sich sehr ähnlich.
Mit DIGIC 4 ist aber nun eine ganz neue Generation Prozessoren da, mit denen sich niemand auskennt.
Ich meine auch gelesen zu haben, daß des Betriebsystem der Kamera sich verändert hat.
Zitat
Das wäre wahrlich schade!![]()
Canon G10, CHDK, RAW, 28mm - Das wäre mein Traum gewesen. Ist wohl zerplatzt!?
Ja, tatsächlich, ist ein schöner Traum mit 14mP & 28mm WW.
Aber da ist noch der gleiche 1,7" Sensor drin, den meine G7 mit 10MP auch hat......
Wir warten aber mal ab: die G9 hatte ja auch DryOS und die CHDK Jungs haben die geknackt (hat aber lange gedauert)
ZitatOriginal von Grimmi
Ich bin an der G10 interessiert, da sie 28mm kann. Bis ich soweit bin wird es sicher auch CHDK für das gute Stück geben. :-O
Hi Matthias,
no chance für die G10 und CHDK--> die hat einen DIGIC 4 Prozessor drin