Beiträge von Skyware

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Zum Link, Skyware hat auch schon dort bestellt, die Lieferung nach Deutschland klappt gut soviel ich weis...habe im Reklamationsfall auch eine deutsche Rücksendeadresse.


    Ja, stimmt !
    Portokosten sind auch niedrig, da Sendung nach Deutschland aus Deutschland kommt ;)
    Die haben wohl hier in D eine Distribution.


    Auch ein Interessanter Shop für solche Kleinteile (und auch Akkus) ist Trollmodellbau
    Preiswert & zuverlässig (der hat auch einzelne Servostecker: 2 Stk 1,-Euro wenn nicht im Shop, dann mal anmailen oder anrufen)


    Und dran denken, es gibt 3 Systeme: Graupner, Futaba, Conrad
    Passend bestellen sonst gibt es Frust weil's nicht passt !!!


    Servostecker crimpe ich mit der Spitzzange und löte dann kurz drüber, geht mit etwas Übung und der richtigen Lötspitze gut.
    Aber auch kürzen wie Klapeha beschrieben hat, klappt prima.


    Das kann ich immer noch bestätigen, 4 Zellen reichen.
    Ich würde dir aber Sanyo Eneloop empfehlen, die laufen super, und du kannst die Rig auch mal 3 Wochen im Auto rumfahren und die sind immer noch voll. Sehr empfehlenswert sind di auch für die DigiCam.

    Zitat

    Original von Donnas Dog


    Der Ein/Ausschalter kann auch Links oder Rechts montiert werden, im 2. Außenrahmenseitenteil ist dieselbe Aufnahme dafür vorhanden.


    Das finde ich wirklich sehr innovativ !
    Tolle Idee & Ausführung :H: :H: :H:

    Zitat

    Original von Tiggr
    Beim Servo liegen diese Gummitüllen mit den Holnieten zur "schwingungsdämpfenden Befestigung" bei. Verwendet ihr die, oder knallt ihr den Servo einfach mit Schrauben direkt fest?


    Bei meiner "mitdemHammeraufdemSchraubstock" gebogenen ersten Auto-RIG, alsauch in meiner "Thoralf'schen Rig" ist das "Dämpfungsgedöhns" weg gelassen worden,
    ich habe auch auf kaum einem Foto von RIGs diese Gummipuffer entdecken können.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Wenn die elektronische Lösung nun doch nicht kommt setze ich weiterhin auf die bewährte manuelle Gewichtsverlagerung mit natürlichen Windsensoren, besonderes Extra ist dabei noch die feuchte Objektivreinigung per Zungenschlag :-O


    Genital !!!


    ehhh... :logo: ich meine genial ! ;)

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Aber die Idee war gut !!!


    Ja, das fände ich auch klasse wenn es soetwas gäbe...


    Zitat

    Original von Zaunkönig
    ... selten so gelacht :-O :-O :-O


    Freut mich, denn Lachen ist gesund :-O :-O


    Zitat

    Original von Grimmi
    Die Idee war klasse. :H:
    Dir könnte man so etwas sogar zutrauen! ;)


    Danke für die Blumen :peinlich:


    Ihr glaubt nicht wie anstrengend es war den 1. Post vor lauter Lachen zu tippen,
    vor allem aber hat es mir einiges Kopfzerbrechen bereitet eine Klartextbezeichnung für LIRPA zu finden:
    "Little Integrated Rig Positioning Application"


    Ich danke hiermit allen bereitwilligen Testern die ihre Zeit opfern wollten.


    Und mein Dank geht auch an Thoralf & Ralf, die es durchschaut aber trotzdem geschwiegen haben ;)
    (Ralf hat ja sogar Tips zur Verbesserung gegeben - lach !! - Danke !)

    Zitat

    Original von Ralf


    hmmm und wenn Du einen Slave PIC auf den IRQ2 des Masters setzt? Sollte eine deutliche Verbesserung im Durchlauf geben - quasi LIPRA.LOOF.1


    Super Idee Ralf,
    leider haben nur die AMTEL Controller Master/Slave Eingänge (ich denke du arbeitest überwiegend mit denen)
    Aber du hast mich auf eine Ide gebracht:
    die PIC Prozessoren bieten je nach Typ I²C oder USB Schnittstellen.
    Somit könnte man darüber Daten austauschen bzw. die Rechenleistung teilen.


    Aber zuerst muss sich herausstellen, ob die Steuerung tatsächlich praxistauglich und einfach bedienbar ist,
    dann erst denke ich über Optimierungen nach.


    Und dafür suche ich eben "Beta Tester", es haben sich auch schon 2 gemeldet,
    die werden nächste Woche auf jeden Fall Post bekommen.

    Zitat

    Original von Ralf


    Warum hast Du nicht gleich einen 2.4gHz Controller genommen? Ist doch viel schneller.....


    Hi Ralf,
    Die PIC Controller gibt es leider nur bis max 40MHz,
    reicht aber, da ja ein RISC Kern drinne ist, der in der Abarbeitungsgeschwindigkeit optimiert ist.


    Alle:
    Habe heute morgen festgestellt, daß ich am PC auf der Arbeit das Bild auch nicht angezeigt bekomme.
    Ich habe nun die Strato-Hotline kontaktiert, und die mussten mir leider bestätigen,daß sie z.Zt. Routing Probleme haben.
    Die Probleme sollten aber im Laufe des Tages behoben sein.


    Sorry, ist nicht mein Fehler ;(

    Hi,
    Manche kennen mich evtl. als "Erfinder" der AuRiCo = AutoRigControl (Automatische RIG Steuerung),
    die ja ziemlich beliebt in (Auto)KAP-Kreisen geworden ist.
    Da ich im Herzen stehts ein Elektroniker & Programmierer bin, war ich in den letzten 8 Wochen nicht untätig:
    Ich habe mir überlegt wie man es schaffen kann die "unvermeidlichen" Unschärfen bzw. "schiefen" Bilder der KAP Bilder zu minimieren.


    Tja, ich habe mich mit Microcontroller, Elektronik & Servos hingesetzt und habe mal wieder programmiert und gelötet.


    Herausgekommen ist LIRPA.1 !!!


    LIRPA steht für: "Little Intetrated Rig Positioning Application" = Kleine integrierte Rig positionierungs Anwendung
    - nun ja, die Übersetzung hinkt ein wenig - "LIRPA" gefällt mir da wesentlich besser, AuRiCo ist ja auch mittlerweile ein Begriff geworden.


    Was habe ich gemacht:
    Ich habe die Picavet-Aufhängung ein wenig verändert, und zwar so, daß die Längen der "Picavet-Waage"
    (ich habe keinen besseren Ausdruck dafür - wer kennt einen??)
    durch 2 Servos so verlängert bzw verkürzt wird, daß die RIG bzw. die Kamera immer waagerecht steht.
    Dazu habe ich meine AuRiCo Platine genommen, den Controller gegen den 40MHz Typen ersetzt (ich brauche ja viel schnellere Abarbeitungszeiten der Befehle) und habe die noch unbenutzen Eingänge mit 2 Sensoren belegt (die Servoansteuerungen sind ja schon auf der AuRiCo vorhanden)


    Die Sensoren sind :
    ein analoger Positionssensor (zum Ermitteln der waagerechten Ausrichtung)
    und zwei Luftströmungsmesser, welche Auskunft über den Winddruck an der RIG gibt.


    Alle Sensoren sind sehr einfach an der RIG mittels Klettband zu befestigen (Gewicht ~30gr)


    Der Controller (Prozessor) errechnet nun in sehr schneller Folge (nun ja nicht wirklich Echtzeit) die waagerechte Position der RIG und den Winddruck (seitlich und von vorne) und verändert mit einem geglätteten Algoritmus durch Verlängern bzw. Verkürzen der Picavetleinen die Ausrichtung der Rig.


    Das hört sich zunächst ziemlich einfach an, die Software war es auch (ziemlich) aber an der mechanischen Ausführung
    (die ja für jeden einfach und preiswert nachbaubar sein sollte) hatte ich doch arg zu knabbern.


    Aber ich habe die Steuerung nun seit 3 Wochen erfolgreich im Einsatz, und ich muss sagen:
    die Arbeit hat sich gelohnt: 70% !!! weniger Ausschuss durch automatische Ausrichtung der Rig, wenn das nichts ist !!!!


    Ich suche nun einige Interessenten die bereit sind etwas Zeit zu investieren um die Hardware/Software auf Herz und Nieren zu testen,
    bevor ich sie offiziell (nicht nur hier in D) vorstelle.
    (Die Investition ist ausser der Zeit: nichts!! - bin ja froh wenn mir jemand hilft)
    Auch beim Schreiben des Handbuchs bzw. Korrekturlesen wäre evtl.Hilfe nötig.


    Eine kurze Beschreibung des Aufbaus und der Picavet-Aufhängung seht ihr unten.


    Ich hoffe, daß ich hier ein paar interessierte Mithelfer bzw. spätere Anwender finde.


    Zitat

    Original von Werder
    @ peter
    5er Pack AA für 14,44 plus 2,90 Versand bei akkulux.de ist wohl derzeit das günstigste Angebot. Hattest du einen anderen Anbieter?


    8er Pack AA für 17,99 Euro (ohne Lötfahne)
    AAA mit Lötfahne : 2,74 Euro
    AA mit Lötfahne: 2,75 Euro
    Versand: 2,75 Euro
    Schaut mal rein, er hat auch sonst noch so einige interessante Artikel und ist sehr zuverlässig und schnell:
    Ich kann den Shop von meiner Seite aus sehr empfehlen !!
    http://stores.ebay.de/Trollmodellbau

    Zitat

    Original von Werder
    Eneloop-Akkus könnten 'ne Alternative sein, allerdings kann man die wohl nicht zu einem Pack zusammenlöten!?


    Doch, die gibt's auch mit Lötfahnen !!!
    Ich habe bereits einen 4er AA Block,
    und vorige Woche habe ich 4 AAA mit Lötfahnen bekommen,
    die ich noch zusammenlöten muss.

    Zitat

    Original von Drachee
    .... und dabei die versteckten Links gesehen und natürlich auch schon einiges gelesen.


    Versteckte Links ?????
    Ich glaube deutlicher kann ich keinen Link hervorheben, als daß ich ihn FETT und BLAU mache.
    Ich stehe kurz vor'm Verzweifeln ......

    Hi Ulli,
    Eine Alternative wären vielleicht Eneloop Akkus von Sanyo !?!?
    Die haben super Entladekurven, kannst weiter dein NiMh Ladegerät verwenden,
    aber was wichtiger ist: sehr geringe Selbstentladung.
    Mach dich mal schlau, ich persönlich steh auf die !!!

    Zitat

    Original von Drachee
    GentLED CHDK - warum ist das Kabellos?? Bitte um eine kurze verständliche Beschreibung.


    ... weil du es in einen Kanal des Empfänger deiner Fernsteuerung einsteckst (du hast ja eine wie du geschrieben hast)
    und der Empfänger KABELLOSE Schaltsignale deines Senders empfängt.
    Damit kannst du dir die ganze mechanische Bastelei bzw. Einstellerei mit dem Servo sparen.
    Geht aber nur mit deiner Canon !!!! (nicht mit der Sony)


    Bei der Sony musst du dir halt eine mechanische Lösung mit deiner Fernsteuerung und deinen Servos einfallen lassen.
    Da gibt es keine Standardlösung von wegen biege Blech um x Grad, nimm Servohebel von y mm Länge und stelle z mm Abstand ein.
    Alle RIG-Lösungen die du hier im Forum findest sind individuell auf die verwendeten Servos, & Kameras angepasst.
    Schau dir die Bilder an,
    weitere findest du hier: KapRigs auf Flickr


    (ich kenne deinen Vornamen noch immer nicht ......)


    meiner ist noch immer Peter ;)
    und ich weiß ehrlich gesagt nicht warum ich das alles schreibe ........ :( :( :( :(

    Zitat

    Original von Drachee
    Hallo,
    seid mir bitte nicht böse, aber das muß ich jetzt mal los werden.


    Bitte sei du mir auch nicht böse,
    Aber auch ich möchte jetzt was loswerden:
    (Habe jetzt den kompletten Threat nochmal durchgelesen)


    Zitat


    Ihr macht euch sorgen, ob das rig wasserdicht ist oder nicht, und geht bei meinen Fragen aussen rum.


    Du wolltest doch einen regentauglichen Mechanismus haben.....


    Zitat


    Meine ursprüngliche Frage ein Auslöse-Server für Sony...Canon, was brauch ich dazu, wie löse ich aus.


    Alle Antworten kannst du hier finden:
    Wie man mit Servo auslöst (du hast ja schon alles benötigte Material): Fernsteuerung, Empfänger und Servos
    Du musst dir nur noch die Bilder anschauen und lesen.
    Selbst die servolose Auslösung deiner Canon wurde erwähnt! schau mal: GentLED CHDK