Beiträge von Skyware


    Bei der AuRiCo geht der Auslöseservo zuerst in Fokussierstellung, und drückt dann nach ca. 0.5Sek durch (= Bild schiessen)
    Muss ja so sein, sonst wird es nix ;)
    Es ist lediglich die mechanische Justierung des Servos notwendig.


    Oder aber man bekommt von mir eine AuRiCo die zusätzlich auch einen USB Impuls für CHDK Canon Cameras ausgibt........

    Hallo zusammen,
    Ich weiß, England (bzw. GB) haben schon genug Kameras ;)


    Aber ich hab da mal 'ne Frage:
    Mitte August bin ich 1 Woche in der Nähe von London (Dienstreise) und da würde es sich ja anbieten den kleinen Lifter oder den zersägten Rok (zersägt um ein kleineres Packmass zu erhalten) nebst einer Rig mitzunehmen.


    Frage: sind Luftbilder in GB ebenso erlaubt wie hier in D ?
    wenn ja, dann würde ich gerne meine AutoKAP Ausrüstung mitnehmen......


    gibt es etwas besonderes zu beachten (abgesehen von der Flughafenkontrolle)
    - die Frage bezieht sich lediglich auf's KAPen in GB.

    Zitat

    Original von Florian
    Aber - ich geb's ja zu - ich bin da eher der Weichei-KAPer. Ich habe schlichtweg keine Lust mich mit dem Drachen abzukämpfen für ein paar Bilder. Dann nehm ich einen kleineren oder lasse es sein... ;)


    Florian, ein 8er zum Kapen ??? wie war das mit den Kanonen und den Spatzen ??
    Mann, ich hab ja einen 4er Lynn Lifter, der wird nach den ersten beiden KAP Sessions nur noch zum Liften von Leinenschmuck genommen.
    (fest angebunden oder angepflockt, damit er keine Arbeit macht)


    Zum KAPen nehme ich nur noch meine beiden ROKs und den kleinen 2m² Lifter wenn der Wind zu stark ist.


    Gruß vom anderen Weichei-KAPer ;)

    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    Da ich meine Nikon D70 nicht als KAP-Kamera verwenden kann bzw. möchte brauche ich einfach ne gute "Knipse" für diese Anwendung. Wenn ich sie dann mal so in der Jackentasche mitnehmen kann... umso besser.
    Da sind mir dann aber auch 300€ einfach zuviel.


    Pit,
    zu deinem Post von den 2 Testern und 3 Meinungen:


    Rauschen, JPG Fragmente, leichte Randunschärfen und, und, und......


    Ey, bei einer 100 € Kamera erwarte ich keine Bilder in Profiqualität wie von Profikameras.
    und die Kamera ist komplett billiger als ein mittelmässiges Zoomobjektiv für eine DSLR !


    Wozu auch, bei einem 10x13 Abzug sieht man nichts von Rauschen, ausser man verwendet ISO 800 oder höher,
    Iso 800 oder 1600 bei einer Snap'n'Shot sind aber auch nur ein Werbegag, das übersteigt die Grenzen eines 1/2,5" Sensors
    und unsere Bilder in den Webseiten sind doch eh alle runterskaliert.


    Wir machen KAP ! das sind Bilder aus relativ weiten Entfernungen bei meist gutem Wetter,
    und wir wollen keine 500 oder 1000 € DSLR in die Leine hängen (ich jedenfalls nicht)


    Die A590 macht für mich für ihre 100 Euro recht gute Bilder, man muss sich nur mit ihr beschäftigen und herausfinden wie man sie einstellt.
    Den Automatikmodus habe ich noch NIE verwendet.
    Klar, meine G7 macht bessere Bilder (in der Anzeige bei voller Auflösung) aber die hat auch vor einem Jahr gebraucht das 3-fache gekostet.
    (und ist auch um einiges schwerer)


    Zu Service und Reparatur:
    die 590 werfe ich in die Tonne wenn sie mal kaputt ist oder Sand drinne wäre, da bräuchte ich nicht zu überlegen.


    Sorry für das lange Posting, aber ich hatte keine Zeit mich kürzer zu fassen ;)

    Zitat

    Original von drachenbernhard
    Wenn du so fragst: Nie wieder Canon !! Habe hier noch eine so gut wie unbenutzte G7 rumliegen ! Bereits während des ersten Drachenfesteinsatzes bemerkte ich von der Bildmitte her Unschärfen. Auf meine Reklamation im Fotofachgeschäft verwies man zunächst auf mögliche fehlerhafte Einstellung meinerseits.
    .
    .
    .
    Eine erneute Inspektion wurde auf Garantiebasis abgelehnt, da man angeblich in der Kamera Sand gefunden hatte. Canon war so nett, die Kamera zu öffnen, für mich Beweisfotos zu machen und die Kamera ungereinigt zurück zu schicken. Das Reinigen der Kamera hätte fast soviel wie der Neupreis ausgemacht ! Schlechterer Sevice ist kaum möglich !!!


    Hi Bernhard,
    Ja, es ist bekannt, daß die G7 / G9 empfindlich gegen Sand in der Optik sind.
    Deshalb habe ich mir für den Strand auch gleich einen Tubus bestellt.
    Ansonsten bin ich mit allen Canons sehr zufrieden,
    die A570 hat bereits viele Flugstunden hinter sich (auch viele am Meer)

    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    Noch ne Frage zu Deinen Canons.
    Haben die den Live AV-Ausgang?


    Ja, die A590 hat einen Live-Ausgang.
    USB & Videostecker liegen auch weit auseinander, so daß es keine Probleme mitgleichzeitigem CHDK-Betrieb & Videoübertragung gibt.
    Ich bin zufrieden mit ihr.

    Zitat

    Original von HaWe
    ....
    Ein set_flash_mode habe ich jedenfalls nicht gefunden.
    Harry


    Besuch doch für solche Fragen das CHDK Forum ;)
    Tip von mir: (ein set_flash_mode gibt es anscheinend wirklich nicht)


    Du könntest per Tastaturklick den Blitz ein- und ausschalten.
    Mit get_flash_mode kannst du dann abfragen, ob der richtige Zustand vorliegt.

    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    Nachdem ich ja meine Pentax zum 2-mal mit Sand gefüllt hab, such ich jetzt eine KAP-fähige Kompakte die einigermaßen Sanddicht ist.
    Sprich das Objeltiv sollte nicht ausfahren und der Lamellenverschluss vor dem Objektiv sollte nicht den Weg freimachen in die Objektivmechanik.


    Hat oder kennt irgendwer solch eine Kamera.


    Achso - sie sollte entweder über IR oder CHDK ansteuerbar sein. Ich möchte sie nicht mechanisch auslösen.


    Hi Pit,
    Ich habe mir für meine Canon G7 & A570/590 (letztere sind mech. gleich) einen Tubus gekauft,
    der hat vorne ein Standard Filtergewinde (z.B. 58mm)UV Filter drauf und gut ist.
    Das Objektiv ist somit auch mech. bei einer evtl. Notlandung geschützt.

    Zitat

    Original von Tiggr
    Im schlimmsten Fall einfach die Steckergehäuse demontieren und durch etwas Schlumpfschlauch ersetzen.


    Oder beide Steckergehäuse an den Seiten, an denen sie sich gegenseitig stören, so zurückfeilen,
    daß sie beide gleichzeitig reinpassen.

    Zitat

    Original von KaiKite
    Soweit ich sehe, ist der einzige Unterschied in den Profilen vom PL Lifter und Pit Bull,
    dass der Pitbull 3 Ventilloecher vorne hat und keine hinten.
    Die Profile sind etwas hoeher im Pit Bull.


    Siehst du,
    die Profile sind es, die machen den ganz speziellen Lynn-Lifter aus!!
    Nur der LynnLifter dieses spezielle (von Peter berechnete und optimierte) Profil,
    die profilierten Panele und die Anzahl ist derer 4!


    Jede Änderung daran ist kein Lynn Lifter mehr sondern ein anderer Lifter (vielleicht basierend auf dem Lynn Lifter)


    Den LynnLifter mit Flowform, Pitt Bull oder einem anderen Lifter zu vergleichen ist wie Apfelkuchen mit Pfannkuchen zu vergleichen:
    Mehl ist in beiden drin, und essen kann man beide ;)

    Bei Änderungen nachher nicht meckern, daß der LynnLifter nicht fliegt, es ist dann keiner mehr.

    Zitat

    Original von KaiKite
    Na ja, PL hat den ja auch uebernommen. Der Erfinder vom Pitt Bull Dog ist im Wesentlichen fuer die Profile veantwortlich. Ich baue den einmal in Weiss und lasse es Euch wissen. Bei so Experimenten will ich keinen Stoff verschwenden.


    Jetzt bin ich aber neugierig geworden,
    Hast du irgendwo das Profil des Pitt Bull Dog und kannst es hier posten oder mir per PM zusenden ?


    Hi Christian,
    Mach mal hinten links die Waageleine kürzer, so lange bis er nach links zieht !
    und dann wieder zurück bis er evtl. gerade steht.

    Zitat

    Original von KaiKite
    Ich bin auch am Planen und habe einige Fragen nachdem ich die Beitraege durchforstet habe:


    1. Der Mittelkiel wird weggelassen. Hat jemand schon einmal probiert den mit 6 Zellen und 4 Kielen zu bauen (sollte statt 4 dann etwa 6 Quadratmeter sein). Da der Drachen dem Pit Bull Dog sehr aehnlich ist, sollte es wohl gehen.


    2. Warum sind Bauch und Decke vorne profiliert? Ergibt das wirklich Stabilitaetsvorteile? Ich wuerde das eigentlich gerne vermeiden und die gerade bauen.


    Mach doch mal und lass uns wissen wie er fliegt.
    Aber hier geht es doch um den Lynn Lifter, nach dem Plan von Peter Lynn,
    ich denke der hat sich bei allem etwas gedacht.


    Bin mal gespannt auf den KaiLifter mit Lynn Innenprofilen (weil die Profile bleiben dann bei deiner Version von PL übrig)

    Zitat

    Original von JürgenW
    Hallo Peter,


    hab gerad mal direkt die Sonne "abgeschossen"... :-O
    Auto-Modus; ISO 80; Blende 7,1; Belichtung 1/1700s
    Sport-Modus; ISO 200; Blende 7,1; Belichtung 1/2000s


    Hi Jürgen,
    hmm... typisch Vollautomatik....
    Der Sportmodus stellt schnellste Belichtung bei kleinst möglicher Blende ein, aber nimmt ISO 200!
    ISO 200 ist aber grobkörniger (verrauschter) als die hier eigentlich angebrachten ISO 80.


    Was aber nicht stimmen kann: wenn die Kamera im AutoModus auf ISO 80 runter geht,
    müsste sich die Belichtungszeit bei gleicher Blende mehr als verdoppeln (ISO 200 --> ISO 80 ~ -1,5 EV)
    das wären eigentlich 1/2000 --> ca. 1/750 sek) um das gleiche Licht auf den Sensor zu bringen.
    Das untere Bild ist aber komischerweise sogar heller als das obere - da stimmt etwas nicht.


    Entweder die Kamera belügt dich mit den EXIF Werten, oder du hast die Daten den falschen Bildern zugeordnet.


    Nichtsdestotrotz stimmt das Verhältnis ISO zu Zeit bei gleicher Blende nicht.

    Hallo Jürgen,
    Ich denke du solltest dich nach einer anderen Kamera umschauen.
    Die Ricoh scheint ein relativ schlechtes Objektiv zu haben, oder einen Sensor mit starkem Übersprechen.
    oder aber du hast evtl. einen Schmierfilm auf der (bzw. einer) Linse.


    Ebenfalls scheint es, daß die Kamera eine reine Automatikkamera ist,
    da würde ich bei KAP von absehen, meine Kameras stehen z.B. immer in Zeitautomatik.
    Belichtungsmessung: mittenbetont, evtl. -2/3 Korrektur.


    Ich mache an sich gerne mal ein Bild in die Sonne.
    Da habe ich mit meinen Canons (A570, A590, G7) keine solchen Probleme (typische "Lensflares" sind nat. vorhanden)
    schau mal, das ist eine kleine Auswahl von Sonnenfotos:



    Bevor die folgende doch recht interessante neue Möglichkeit der TyphoonCamera in meinem letzten (langen & fachchinesischen)Posting untergeht noch eine weitere angenehme (mir bisher unbekannte) Eigenschaft des Empfängers
    (habe ich selbst heute abend erst "ermessen"):


    Das eingebaute Display wird mit einem standard Videosignal gespeist !!!!


    d.h. wenn man die Video- & Masseleitung zum Display auf eine Chinch Einbaubuchse legt, hat man die Möglichkeit das Videosignal an einen anderen Monitor/Beamer/Recorder weiterzugeben (habe ich eben erfolgreich getestet)
    Parallelbetrieb zum internen Monitor ist möglich,
    Bild auf ext. Monitor wird mit ausgestecktem internen Monitor noch etwas schärfer.


    Da Empfängerplatine und Monitorplatine getrennt sind (ähnlich wie bei der Kamera: die eigentliche Kamera und der Sender)
    ergeben sich hier ebenfalls nette Möglichkeiten (z.B. größeres Display unter Verwendung der Empfängerplatine)

    Ich greife diesen Threat nochmal auf,
    da ich mich heute etwas mit dem Empfänger der Surveillance Camera beschäftigt habe:


    Symptom: Beim Betrieb "nicht mehr ganz frischer" Akkus wird die Platine unten in der Gegend des Kanalumschalters ziemlich warm.
    Beim Betrieb mit externem Netzteil jedoch nicht.
    habe dann gemessen:
    Stromaufnahme bei Netzteilbetrieb: > 500mA
    Stromaufnahme bei 3 frisch geladenen Zellen (4V Spannung) = 780mA
    Stromaufnahme bei 3 teilentladenen Zellen (3,2V Spannung) = 1500mA (daher auch die Wärmeentwicklung)


    Habe nun ein wenig gemessen und Bauteile angeschaut und bin zu einer "interessanten" Eigenheit des Empfängers gekommen:
    Beim Batteriebetrieb wird die Batteriespannung zuerst auf 6V hochgewandelt und dann mittels internem LowDrop Regler wieder auf 5V stabilisiert. Dies erklärt auch die hohe Stromentnahme bei teilentladenen Akkus: Wird die Spannung niedriger, wird mehr Strom gebraucht damit der Schaltregler die eingestellten 6V aus der niedrigeren Batteriespannung erzeugen kann.
    d.h. bei sinkender Batteriespannung wird dem Akku mehr Strom entnommen, d.h. aber auch mehr Strom fliesst durch die Schalt-
    transistoren und diese werden ebenfalls wärmer (ja, sogar heiss)


    Ich werde den Empfänger ab sofort mit 4 NiMH Zellen (oder vom RC Sender) über die Netzteilbuchse versorgen, dann kommt der Empfänger mit einer Stromaufnahme von > 500mA aus, da nicht zuerst hochgewandelt wird (niedriger Wirkungsgrad, höhere Stromentnahme)


    Dies sollte die Laufzeit / Akkusatz ziemlich verbessern.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Interessante Bilder, warum die nicht alle gleich in Richtung Sonne zeigen :(


    Update hierzu:
    für die, die es noch interessiert hier Auszug aus der Antwort des Projektleiters auf die an ihn weitergeleitete Frage:


    .... Es gibt eine gute Handvoll momentaner "Defektausreißer",
    der Rest steht nach bestimmten Kalibrierarbeiten in unterschiedlichen Endpositionen.....

    Zitat

    Original von Zaunkönig
    Mein Lifter hat 9 Schnüre für die Waage:
    1. Ist es da sinnvoll, bestimmte Schnüre zu einem Knoten zusammenzufassen, oder sollte man in jeder Leine eine Leiter knoten.
    2. In welchem Abstand sollten die Knoten denn gesetzt werden. und
    3. Welche Art Knoten macht Ihr (einen normalen Konten in einer dünnen Leine zu öffnen ist doch ein Gefummel)


    Meine Antworten:


    zu 1: ich habe an meinen Liftern beides:
    Am Segel kurze Knotenleitern.
    Am gemeinsamen Waagepunkt immer 3 Leinen (je alle vorne, alle mitte, alle hinten) zusammengefasst
    diese kann ich dann auch gegeneinander justieren (vorne/mitte/hinten)


    zu 2: je 5 Knoten ca 5mm Abstand (am Segel)
    Start der Einstellung: alle an mittlerem Knoten angebuchtet dann justieren.


    Zu 3: gewöhnliche Knotenleiter, werde mich aber auch mal mit Schiebeknoten anfreunden.


    dünne Leinen ?? aber doch nicht beim Lifter !! :O