Beiträge von AlwinF

    Hallo Kerstin,


    ich komme selbst aus Garbsen aber gängige und bevölkerte Ecken zum Drachenfliegen habe ich hier noch nicht gefunden.


    Selten bin ich mal auf der Wiese hinter dem Rathaus, aber die taugt nicht viel. Der Wind ist gut, aber meist steht das Gras da viel zu hoch. Außerdem ist der Boden da so uneben, daß ich immer Angst um meine Knöchel habe, weil man ständig in Löcher tritt. :(


    Der Modellflugplatz bei Horst wäre ideales Gelände, aber leider ist der Vereinsvorstand dagegen und hat mir das Fliegen auch dann untersagt, wenn da keine Modellflugzeuge unterwegs sind. :(


    Dann kenne ich bei Havelse noch eine brauchbare Wiese, aber da dort ein Bauer Heu mäht, kann man da auch nur selten drauf. :(


    Bei der Kleingartenkolonie an der B6, Ausfahrt Stöcken ist noch eine Wiese, die je nach Windrichtung ganz brauchbar ist. Allerdings hat man da auch oft Windschatten von einer Baumreihe und dann geht mit Lenkdrachen auch nicht viel. Außerdem haben da letztens Schafe geweidet und ihre "Hinterlassenschaften" hinterlassen. ;)


    Gelegentlich bin ich auch auf einem Stück Wiese neben den Feldern an der Straße zwischen Havelse und Seelze, da wo der Spargel- und Erdbeerstand ist. Wenn die Windrichtung stimmt, geht das auch ganz gut.


    Gesellschaft hatte ich allerdings an den Stellen noch nie. Ich war da bisher immer alleine und habe hier in der Gegend auch sonst noch keine Drachen fliegen sehen.


    Letztenendes fahre ich dann eben doch meistens zum Kronsberg.

    Hallo allerseits.


    Daß 4-Leiner so schwierig zu fliegen sein sollen, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich hatte als ersten Lenkdrachen einen selbstgebauten Vierleiner und bin prima damit zurecht gekommen. Ich denke es kommt sehr darauf an, an welche Steuerung man sich gewöhnt hat und der Umstieg ist dann immer schwierig, weil ungewohnt. Also meiner Ansicht nach, muss man auch als Einsteiger keine Angst vor 4 Leinen am ersten Drachen haben.


    Von dem Lidl-Teil als erstem Drachen würde ich allerdings trotzdem abraten.


    Alwin.

    Ich war da. Allerdings nur kurz zwischen Mittagessen und Kaffetrinken und habe versucht dieses seltsame Gerät
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    nicht abstürzen zu lassen.


    Und so wie der Wind da draußen gerade bläst, werde ich das heute wohl wieder tun :)


    Alwin.

    Der Megué ist zwar schon seit einer Weile fertig, aber ich habe es erst jetzt geschafft ein paar Bilder zu machen (bzw. machen zu lassen - als alter Analogphotographierer mit Film und so, bin ich wenig Internetkompatibel):


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Edit: Auf den Bildern kann man es nicht so deutlich sehen, aber die Spitzen oben sind rot und unten magenta, so daß man in Natura die Richtung ganz gut erkennen kann, was sich als sehr hilfreich erwiesen hat. :D


    Die ersten Versuche waren recht deprimierend. Mehr als einen Halbkreis zu fliegen, an dessen Ende der Drachen in der Wiese vergraben war, bekam ich nicht hin. Dabei brach dann auch noch das Gestänge und ich begann mich zu fragen, ob Lenkdrachen wirklich was für mich sind oder ob ich mir nicht lieber Murmeln als neues Hobby zulegen sollte ;)


    Bis mir dann zuhause auffiel, daß ich zwar beim Händler Exel-Rohr verlangt aber nicht bekommen habe sondern irgendwas anderes. Nachdem ich das dann umgetauscht hatte, sah die Sache schon ganz anders aus. Mit dem deutlich steiferen Rohr ließ sich der Megué wesentlich besser kontrollieren und splitterte auch nicht mehr bei der ersten harten Landung auseinander.


    Inzwischen kann ich ihn in der Luft halten, von rechts nach links und zurück fliegen und Spins machen, ohne daß er sich danach tief in die Wiese bohrt. Ich denke das wird langsam und ich habe jede Menge Spaß damit. :)


    Da ich sonst noch gar keine anderen Lenkdrachen geflogen bin, kann ich natürlich nicht wirklich vergleichen. Vom Anblick her scheint mir der Megué deutlich gemütlicher zu fliegen als z.B. ein Rev, was für einen Anfänger ja gar nicht schlecht ist. Besonders hibbelig kommt er mir auch nicht vor und ich würde dieses Modell für Einsteiger durchaus weiterempfehlen. Er war einfach zu bauen und mit Danielas Waagemaßen (und anständigem Gestänge) fliegt er prima.


    Einziger Nachteil, der mir bisher aufgefallen ist, ist, daß es deutlich kein Leichtwinddrachen ist. Ok, jemand der 4-Leiner wirklich beherrscht hat mir gezeigt, daß man auch fast ohne Wind mit viel Pumpen den Drachen nach oben bekommt, aber pumpen ohne zu verreißen kriegen ich noch nicht hin. Bis ich ihn kontrolliert in der Luft halten kann, ist doch einiges an Wind nötig.


    Alwin.
    - Editiert von AlwinF am 09.04.2007, 09:43 -

    Hallo,


    ich habe sowas vor ein paar Wochen auf der Wiese gesehen und mich mit dem Piloten unterhalten. Er sagte, daß er eigentlich nur zwei ziemlich lange Leinen da angeknüpft hat, wo ursprünglich die Lenkleinen waren, die dann an die die eine Leine gebuchtet wurden. Damit das Ding ruhiger wird hatte er in der Mitte und an den Ecken 3 recht große Turbinen angebracht. Der Steigwinkel war nicht toll, aber die Matte stand ruhig und stabil in der Luft und entwickelte genügend Zug um einiges an Leinenschmuck zu heben.


    Details kann ich leider nicht liefern. Wie lang "ziemlich lang" und wie groß "recht groß" im Verhältnis zur Matte ist, musst Du selbst ausprobieren. Aber ich hatte nicht den Eindruck, daß er lange hätte rumtüfteln müssen.


    Viel Spaß & Glück beim Ausprobieren.


    Alwin.

    Danke für den Tip Meik, aber wenn ich den Thread kurz zusammenfasse steht da im 1. Posting "EllTex ist neu", im 2. "EllTEx kenne ich auch nicht" und dann geht's nur noch um "wo kauft man eigentlich Contender". ;)
    Da der aber vom 07.02.2005 ist, hoffe ich, daß da inzwischen jemand mehr zu sagen kann.


    Alwin.

    Hallo allerseits.


    Wie der Titel schon sagt: Hat jemand Erfahrung mit EllTex? Die Suchfunktion des Forums hat nichts wirklich Wissenswertes zutage gefördert und wenn ich die Internetsuchmaschinen anwerfe finde ich hauptsächlich Läden, die mir Hängematten verkaufen wollen. :(


    Das Tuch ist ja durch den geringen Preis recht interessant, aber taugt das auch was? Hat jemand schon mal ausprobiert ob es auch hält oder ist am Ende der Saison die Farbe raus und das Segel nur noch ein Fransenhaufen? Und gibt es irgendwo eine Farbtabelle?


    Fragen über Fragen,
    Alwin.

    Die Antworten waren jetzt nicht ganz so eindeutig, wie ich mir das erhofft hatte, was aber bei einer so subjektiven Frage wohl auch nicht wirklich zu erwarten war. :)


    An direkten Erfahrungen hätten wir da also Daniela, die den Megue klasse findet und Bernd, der damit gar nicht klar kommt. Dann werde ich es wohl einfach mal riskieren und einen bauen.


    Habe ich Euch sonst richtig verstanden? Wenn mir der Megue nicht liegt, dann ist das schade und ich sollte mir später noch einen Rev zum Lernen bauen. Und wenn er mir liegt, sollte ich später noch einen Rev bauen, um rauszufinden, ob der wirklich so toll ist, wie hier alle sagen. :D


    Jedenfalls vielen Dank für Eure Hilfe,
    Alwin.

    Datenland:
    Das Segel vom Rev1.2b, hier aus dem Workshop, hat schon mehr Fläche und vor allem wird da ja dringend zu Icarex geraten und ich habe hier nur was anderes - der Beschreibung von Chill-Out nach vermutlich Chikara. Eben das, was mir der Mann aus dem Drachenladen für meine Einleiner empfohlen hat. Und die Kosten für das Gestänge sind doch auch recht heftig, während ich für den Megue schon mal die Hälfte von dem 6mm Rohr hätte.


    Daniela:
    Sehr schöner Drachen. Deiner gefällt mir viel besser als das originale Design.


    Deine Beschreibung klingt ja doch recht vielversprechend und ob ich das nötige Fingerspitzengefühl habe, werde ich wohl hoffentlich bald rausfinden.


    An den Maßen einer verbesserten Wage wäre ich sehr interessiert. BTW habe ich deren Aufbau immer noch nicht verstanden, obwohl ich den Abschnitt auf der Seite schon ein paar mal gelesen habe. Ich hoffe, daß mir klarer wird, was wohin gehört, wenn ich den Drachen vor mir liegen habe, wenn nicht, würde ich mich freuen, wenn Du mir das genauer erklären würdest.

    Willkommen im Forum.


    Genau der Sled war auch mein erster Drachen, als ich noch gar nicht wusste, wozu die ganzen Hebel an der Nähmachine gut sind. ;)


    Trotzdem war es ganz einfach und der fliegt auch sehr schön. Allerdings habe ich ihn auf ca 1m Länge runterskaliert - ich wollte nicht so viel Material riskieren, falls ich mich doch dumm anstellen sollte. War aber gar nicht nötig.


    Viel Spaß damit,
    Alwin.

    Tja, das sind leider nicht die Antworten, die ich hören wollte. Dann werde ich das Projekt wohl erst mal auf Eis legen müssen bis Anfang nächsten Jahres. Für einen Megue hätte ich ja noch das meiste an Material hier gehabt, aber für einen Rev so gut wie gar nichts und dann wird mir das so kurz vor Weihnachten doch zu teuer. :(
    Schade, aber im Frühling weht ja auch Wind und das Wetter ist viel besser. :)


    Jedenfalls danke für die Tips,
    Alwin.

    Hallo allerseits.


    Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem Bauen und Fliegen von Drachen. Genau genommen beschäftige ich mich wieder damit. Als Kind habe ich oft und gerne mit meinem Vater Drachen gebaut und steigen lassen, bin dann aber davon abgekommen. Später hatte ich mir oft vorgenommen, damit wieder anzufangen, aber aus irgendwelchen blöden Gründen hat es sich dann immer wieder nicht ergeben. Dieses Jahr habe ich dann endlich mal den Hintern hoch bekommen und mir ein paar Einleiner gebaut und war doch beeindruckt, wie sich der Drachenbau gegenüber den guten alten Holz- und Papierfliegern von damals verändert hat. Da mir das viel Spaß gemacht hat, denke ich jetzt darüber nach, mich an einem Lenkdrachen zu versuchen.


    Mit meinen bisherigen Resultaten war ich sehr zufrieden und denke, daß ich schon ein paar gerade Nähte hinbekomme, möchte mir aber nichts allzu Kompliziertes zumuten. Von daher traue ich mir zumindest schon mal zu, den Megue (http://members.tripod.com/~Kee…ans/p_megue/ep_megue.html) zu bauen, auch wenn ich die Beschreibung der Waage noch nicht so ganz verstanden habe. :)


    Einen Lenkdrachen bin ich bisher noch gar nicht geflogen, weder 2- noch 4-leinig, habe aber mehrfach gelesen, daß der direkte Einstieg mit Vierleinern durchaus machbar oder sogar vorteilhaft sein soll.


    Jetzt hoffe ich daß es hier ein paar Leute gibt, die den Megue schon mal gebaut und geflogen haben haben und mir sagen können, ob der wirklich für einen planlosen Anfänger ohne jegliche Erfahrungen zu beherrschen ist - der Autor der Webpage drückt sich da leider nicht so genau aus. Außerdem wüsste ich gerne, ob der auch mit wenig Wind abhebt. Ich wohne im Binnenland, in der Nähe von Hannover, und suche natürlich einen Drachen der hier trotz der meist schwächlichen Winde fliegt.


    Ansonsten wäre ich natürlich auch für alternative Vorschläge dankbar. Solange der Drachen 4 Leinen hat, von einem Anfänger zu bauen ist und auch noch hübsch aussieht, könnte ich mich auch zu etwas anderem überreden lassen. Nur fertig kaufen möchte ich keinen, weil für mich das Selberbauen doch einen großen Teil vom Spaß am Drachenfliegen ausmacht.


    Schon mal vielen Dank vorab,
    Alwin.