Beiträge von AlwinF

    Hallo,


    ich kenne da jemanden der seine Revs ausschließlich mit Exelrohr bestabt und die fliegen trotzdem prächtig. Macht er was falsch? ;)


    Bei meinem habe ich auch 8er Exel in der LK verwendet und bin ganz zufrieden damit. Allerdings überlege ich, das eventuell mal gegen 10er für sehr kräftigen Wind zu tauschen. Wir benutzen natürlich Außenmuffen, denn Innemuffen mag gezogenes Rohr gar nicht gern...


    Alwin.

    Hallo allerseits,


    Einen guten Plan für den Suso habe ich zwar nicht, aber der hier für einen Shockwave sieht brauchbar aus und steht bei mir demnächst auf der Bauliste.


    Kann mir jemand mal erklären worin sich Supersonic und Shockwave unterscheiden? Sowohl technisch als auch fliegerisch? Ich kann da zumindest von Bildern und Maßen her keinen großen Unterscheid erkennen.


    Alwin.

    Hallo Matthias,


    ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Das wird nicht halten, weil die komplette Last auf dem Faden liegt und der das schwächste Glied im Segel ist.


    Wenn Du gerade Nähte willst, nimm offene oder geschlossene Kappnähte. Geschlossene können dann so aussehen:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Eine schöne, animierte Anleitung dafür gibt's hier, wenn Du einen Flashplayer installiert hast.


    Alwin.

    Hallo.


    Danke für die netten Kommentare. Es freut mich, daß Euch mein Design gefällt.


    Zitat

    Original von MasterOfDisaster
    Kleiner Tipp: zieh mal das Tuch über die senkrechten Stäbe schön stramm. Fliegt besser und läßt sich besser kontrollieren.


    Danke, ich werde versuchen das zu ändern, aber ich glaube ich bin zu grobmotorisch für diese 3mm Gummibänder. ;)


    Erst habe ich ewig gebraucht um die in die Nocken zu fummeln und dann noch viel länger, um gleichmäßige Schlaufen zu knoten und nach dem ersten Start waren die Knoten verrutscht und alles schlabberte da so rum. Ich besorge die Tage mal anderes Gummiband, mit dem ich schon ganz gute Erfahrungen gemacht habe, und versuche es damit noch mal.


    Zitat

    Original von Skysplitter
    Gibt es einen besonderen Grund, warum Du die geschlossene Kappnaht verwendet hast?


    Sogar 2, aber keinen Technischen :)
    Zum eine finde ich, daß sie hübsch aussieht und zum anderen habe ich gerade gelernt, wie man solche Stellen damit vernähen kann:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    und das musste ich einfach anwenden. Also kurz gesagt: Weil ich es kann! :D


    Alwin.

    So alt ist der Thread doch noch gar nicht und ich habe ihn auch irgendwie verpasst. Also: Danke für's Ausgraben :)


    Sieht wunderschön aus, auf den Bildern. Ich hoffe auch, daß ich die mal irgendwo live bestaunen kann.


    Alwin.

    So, noch mal ausgraben, das Ding hier.


    Damit Ihr auch wisst, daß Eure Tips nicht ungehört verhallt sind, packe hier mal einen Link auf meinen Thread im Board nebenan rein, weil ja nicht jeder alles liest.


    Noch mal danke für die Hilfe,
    Alwin.

    Hallo allerseits,


    nach 2 Wochenend- und diversen Feierabendnähaktionen habe ich jetzt auch meinen Rev fertig. Im wesentlichen ist er nach dem Workshop entstanden, aber ich habe das Segel ein wenig vergrößert, damit die LK nicht so weit über steht. Und so sieht er aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Fliegen tut er, wie gut kann ich noch nicht wirklich sagen. Letzte Woche war ich bei mittlerem Sturm draußen und da wäre so ziemlich alles geflogen, was an Leinen hängt und ich hatte die ganze Zeit Angst, daß die Stäbe brechen. Dafür war heute nahezu gar kein Wind. Darum gibt's auch noch keine Flugbilder. :(


    Eine Besonderheit hat er auch: Ich habe alles mit geschlossenen Kappnähten genäht.


    Vielen Dank für die Baupläne und die ganzen Hilfreichen Tips, die Ihr hier gegeben habt. Ohne Euch wäre der Rev nichts geworden.


    Alwin.

    Zitat

    Original von Floe
    [quote]Es ist übrigens genau die Skizze, nach der ich gearbeitet habe...so ein Mist, ging aber nochmal gut. Und der Rev fliegt super, macht richtig Spaß..obwohl ich definitiv nicht millimetergenau geknotet habe.


    Das ist doch kein Problem. Du musst nur die vertikalen Waageschnüre umdrehen, denn die Maße sind ja ansonsten richtig. Wenn Du alles mit Buchtknoten zusammengehängt hast, geht das doch problemlos.


    Alwin.

    Hallo,


    Zitat

    Original von DerHeinz
    Welches Angebot? Das heißt ja nicht, daß ich hier der Vorturner bin ;)


    Das ist wie beim Beamtenmikado:
    Wer sich zuerst bewegt, hat verloren.
    Wer den Thread aufmacht, ist der Vorturner. :D


    Zitat

    Original von DerHeinz
    Mitmachen ist angesagt! Und ich hab es auch nicht eilig, denn es gibt noch so viel vorher zu tun und bald ist auch schon wieder Weihnachten...boah! Aber wir können ja schon mal anfangen zu sammeln: Wer hat Lust? Wer weiß was etcc.


    Ich weiß zwar nix, aber Lust hätte ich schon und wenn's nicht eilig ist, wäre ich wohl dabei. Ich habe einen SXK auf dem DF in Wolfenbüttel gesehen und fand den so schön, daß dieses "Habenwillgefühl" aufkam. :)


    Alwin.

    Hallo Tobi,


    Zitat

    Original von Nordi
    [...] es ist kostenspielig [...]


    Das muss nicht sein. Ein Sled ist vom Material her ziemlich günstig. Als Tuch genügt Elltex oder Schikarex völlig. Ich habe meinen ersten Royal69 auf die halbe Größe des Plans reduziert und als Gestänge ziemlich billiges CFK genommen aber Ramin oder sowas würde es auch tun. Zusammen mit den Kleinteilen hat der etwas über 20 Euronen gekostet, wenn ich mich recht erinnere.


    Und keine Bange, irgendwie fliegen die Dinger immer. :)


    Alwin.

    Maxi,


    das klingt gerade, als wolltest Du einen kleinen Circoflex nach dem Plan des Großen bauen und einfach nur die Größe ändern.


    folg mal diesem Link zu den Minicircos und lies Dir das durch. Ich habe da selbst noch nicht experimentiert, aber Anthony schreibt, daß einfaches Runterskalieren bei ihm nicht gut funktioniert hat. Er hat bei seinen Kleinen unter anderem die Waage völlig verändert.


    Alwin.

    Hallo Frank,


    das hast Du mißverstanden, ich interessiere mich eher für große Circoflexe.


    Ich habe da auch wenig Hoffnung für Maxis 1.5m Umfang. Aber immerhin hat Anthony Thyssen Mini-Circoflexe auf 3.5m Umfang reduziert und die fliegen seinen Angaben nach auch recht gut. Daß man da aber noch deutlich drunter kommt, glaube ich auch nicht.


    Alwin.

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Original von Drale
    Dafür hatte ich Chikara verwendet.


    Zitat

    Original von Drale
    Beim Chikarex hatte ich auf Grund der Dehnung schon Bedenken [...]


    Hast Du jetzt Chikara oder Schikarex?
    Chikara ist ok, das ist kein schlechtes Tuch für Lenkdrachen.
    Schikarex ist da allerdings eine ganz andere Nummer, das würde ich eher nicht benutzen. Schikarex dehnt und verzieht sich ziemlich schnell, wie ich selbst schon feststellen musste. :-/


    Alwin.

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    immerhin ist das ja der Drachen, der in Bilderbüchern und Malbüchern das Bild eines Drachens bei vielen geprägt hat


    Genau darum habe ich mir so einen genäht und mit so einem Schleifenschwanz ausgestattet. Allerdings ist er leider noch langweilig blau und ich finde einfach nicht die Zeit das Gesicht zu applizieren. Aber das Wetter wird ja langsam schlechter, dann klappt das schon. :)


    Alwin.

    Hallo Maxi,


    ich könnte mir vorstellen, daß das mit dünnem Bambus klappt. Eventuell musst Du den vor dem Biegen mit Wasserdampf etwas weicher machen.
    Rattan, auch Peddigrohr genannt, das Zeug aus dem Korbsessel geflochten werden, könnte dafür funktionieren, aber auch da wohl nur mit Wasserdampf bei dem Radius. Sonst fällt mir gerade nichts ein.


    Allerdings habe ich Zweifel, daß ein Circoflex mit 50cm Durchmesser ohne einen mittleren Sturm überhaupt fliegt. Die sind leider sehr ineffiziente Flieger mit wenig Auftrieb für ihr Gewicht und das wird immer schlimmer, je kleiner sie werden. Auch die Flugstabilität nimmt dramatisch ab, je geringer der Durchmesser wird. Falls Du das hin bekommst, wäre ich sehr an Bildern und einem Bericht interessiert.


    Viel Glück beim Basteln,
    Alwin.

    Ich nehme mal an, daß Du sowas meinst:

    (Das Bild ist Teil der Webseite von Anthony Thyssen und ich glaube, er hat nichts dagegen hier verlinkt zu werden)


    So einen werde ich die Tage auch bauen, allerdings aus Icarex und nicht aus Mylar. Ich bin viel zu faul um die ganzen Informationen seiner Webseite zu übersetzen, aber wenn Du Fragen hast, kann ich gerne versuchen Dir zu helfen bzw. kurze Passagen zu übersetzen.


    Alwin.

    Zitat

    Original von Drale
    Die von Dir beschriebene Kappnaht Variante kenne ich und es ist richtig, dass hierzu nur 2 Nahtstrecken notwendig sind. Aber bei dieser Variante muss dass Material einmal eingeschlagen werden. Da mann es nicht bügeln kann, (Hitze :( ) müsste ich es wohl kleben. Da ich das nicht wollte, habe ich mich zu der Abwandlung entschieden die ich oben beschrieben hatte.;-) ;)


    Ich nähe die einfach so, aus der freien Hand.
    Ich mache die erste Naht und falte dann den eingeschlagenen Teil um. Über den Knick ziehe ich dann einmal kräftig mit dem Daumennagel drüber und die Spinnakertücher, die ich bisher verwendet habe, halten den Knick danach ganz gut. Dann kommt das Ganze für die zweite Naht wieder unter die Maschine. Da der Umschlag nicht fixiert ist, muss man den beim Nähen immer wieder mal etwas hin pfriemeln, aber wenn man sauber faltet und näht ist das eigentlich kein Problem. Das funktioniert für mich prima, ohne kleben oder bügeln.


    Alwin.