Beiträge von AlwinF

    Da das unter Workshops steht, würde ich mal sagen, daß Du ein ordentliches Notsromaggregat auf Deiner Wiese brauchst. Z.B. eins von denen hier:
    Notstromaggregate


    Dann natürlich ein paar dicke Scheinwerfer. Also sowas:
    Scheinwerfer


    Beides verbindest Du mit ordentlichen Kabeln, betankst und startest das Aggregat und los geht's.


    Alwin :L

    Hallo Anulu


    Zitat

    Original von Anulu
    hast du den mit einem der Programme aus'm Downloadbereich geplant???


    Ja, habe ich mit dem NPW9b VULTURE Calculator gemacht.


    Alwin.

    Hallo Ralf,


    sieht wirklich hübsch aus Dein Delta. Glückwunsch!


    Aber Du machst Dir da etwas zu viel Arbeit.

    Zitat

    Original von Drale
    [...]Um eine Kappnaht ohne Kappvorrichtung / Falter an einer Nähmaschine zu imitieren, müssen die Nahtstrecken 3_fach genäht werden. :-/


    Ich bin ja auch ein enthusiastischer Kappnäher, aber ich nähe nur 2 Nähte bei einer doppelten Kappnaht, eine dritte ist völlig überflüssig. Hier ist eine Animation, wie das funktioniert (geht leider nur mit Flashplayer). Das lässt sich mit jeder normalen Nähmaschine problemlos nähen und hält prächtig.


    Alwin.

    Ömmm...

    Zitat

    Original von Der Nik
    Zieht wie ein traktor und die von dem typen bei dem ich sie geflogen bin flog auch gerne einfach mal rückwärts. Für Schwachwind ist das Ding nichts.


    Ich war heute Abend noch mit meinem NPW bei sehr mickerigem Schwachwind auf der Wiese und hatte jede Menge Spaß dabei. Ist allerdings nicht der von Plus bzw. HQ sondern ein selbstgenähter NPW9b mit 3m^2 Fläche nach Kiteman's Anleitung.


    Aber wenn Wind weht, zieht der tatsächlich wie ein Trecker - darum habe ich ihn ja genäht. Und daß er rückwärts fliegen kann ist ja das schöne an dem Ding. :D


    Alwin.

    Hallo


    Zitat

    Original von Ah
    bei dem Belastungstest ist der einfach ZZ nicht getestet worden, der alte ZZ-Stich ist noch haltbarer.


    Das ist eben das Ding. Ich bin im Nähen und im Drachenbau ein Anfänger und lese überall, daß man den Dreifachen für die Segelmachernaht nehmen soll. Da habe ich mir eben gedacht, daß da schon was dran ist, wenn viele Leute mit viel Erfahrung sowas schreiben. Andererseits sind natürlich die Elektronen des Internets noch viel geduldiger als Papier. ;)


    Zitat

    Einfach mal ausprobieren .... aber das macht ja keiner.


    Im Grund bin ich experimentierfreudig, aber da ist die Hemmschwelle doch recht hoch. Natürlich habe ich auch diverse Reste zusammengenäht und mal dran gezerrt, aber in wie weit das Ergebnis von einmal Zerren an einer 5cm langen Naht auf eine 80cm lange im Drachen übertragbar ist, an der dann eine Dauerbelastung auftritt, kann ich nicht beurteilen. Da fehlt mir einfach die Erfahrung.


    Und wenn ich dann die Materialkosten und besonders die an der Nähmaschine verbracht rare Freizeit betrachte, frage ich lieber drei mal bei Leuten mit Erfahrung nach, bevor ich einmal einen teuren Haufen Müll produziere, der sich einfach hätte vermeiden lassen.


    Wie auch immer, diesmal gibt's Kappnähte, einfach weil ich es jetzt kann! :D


    Alwin.

    Zitat

    Original von Heiko...
    [...]wenngleich diese Verarbeitungstechnik sicher nicht sehr oft zur Anwendung kommen wird.[...]


    Verständlich, weil sich das ja mit einer Segelmachernaht einfach so, ohne gefummel, nähen lässt. Nur kann eben meine Maschine keinen dreifachen Zickzackstich (oder ich bin zu dumm den einzustellen - das lasse ich mal offen ;-)). Mit nur einfachem Zickzack traue ich der Sache nicht so recht. Das macht auf mich keinen soliden Eindruck oder unterschätze ich die Naht?


    Ich wäre natürlich auch für fummelfreie alternative Nahtvorschläge offen, wenn meine Maschine und ich das können :)


    Alwin.

    Danke Heiko!


    Ich habe jetzt mal nach beiden Vorschlägen ein paar Fetzen zusammengenäht und es flutscht mit beiden Methoden ganz gut. Zumindest weis ich jetzt, daß mein Design so umsetzbar ist, also werde ich die Tage mal Tuch besorgen.


    Danke
    Alwin.

    Danke Steph!


    Da ich heute nachmittag beim Fensterputzen meinen Durchblick trainiert habe, musste ich das nur 3 mal lesen und dann war's so klar wie meine Fenster. ;)


    Ich habe das eben mal ausprobiert und das Ergebnis war noch nicht gerade schön, aber ich habe wohl das Prinzip verstanden. Zumindest habe ich verstanden, daß es fummelig ist. :D


    Es ist auch eine interessante Denksportaufgabe alles richtig herum zu legen, so daß die umgeschlagenen Teile am Ende alle auf der selben Seite vom Segel sind. Ich werde wohl noch eine Menge Stoffreste unter die Maschine packen und viel üben.


    Auf jeden Fall hast Du mir sehr geholfen. Danke!


    Alwin.

    Hallo allerseits.


    Ich nähe gerne doppelte Kappnähte, unter anderem weil meine Nähmaschine (eine gute alte Singer 401) keinen dreifachen Zickzackstich kann und weil man da nichts kleben muss und weil die nicht ausfransen und weil die IMHO so schön professionell aussehen :D



    Ich habe gerade ein Stündchen mit Resten an der Nähmaschine gesessen und kriege es einfach nicht hin, sowas mit Kappnähten zu verbinden. Wenn eine der Nähte gerade durchlaufen würde wäre es kein Thema, aber so...


    Mit der Suchfunktion habe ich dazu auch nichts entdeckt. Kennt da jemand einen schlauen Trick?


    Alwin.

    Die Dinger hinter dem zweiten Link sind nur Deko und fliegen bestimmt nicht, aber der erste ist ziemlich genau so gebaut, wie ich das mit meinem Vater früher auch gemacht habe - nur daß wir die Waage auf die andere Seite gepackt haben :-).
    So wie die das beim SWR machen, dürfte das "etwas" schwer werde den in die Luft zu bekommen.
    Hast Du denen mal eine Mail geschickt, Maxi?


    Alwin.

    Hallo, ich wohne schon länger in Garbsen und es sieht hier recht düster aus, was Wiesen betrifft.


    Die hinter dem Rathaus ist zur Zeit ja ganz anständig, aber in den Jahren davor war die immer ungemäht, so daß das Grünzeug bis über Kniehöhe wuchs. Ich hoffe, daß die jetzt kurz gehalten wird und das nicht nur so eine Einmalaktion wegen der Ausstellung da war.


    Ansonsten kenne ich hier auch nichts mehr. Bei Marienwerder gab es mal eine schöne Wiese, aber die hat jetzt jemand anders gepachtet und parkt da Pferde drauf. Und so sieht es auch überall sonst aus: Entweder stehen schon Viecher drauf oder es sind Futterwiesen und die Bauern möchten nicht, daß das Gras flach getreten wird. :(


    Die Modellflieger bei Horst mögen es auch nicht mehr, wenn man da Drachen steigen lassen will, obwohl ich immer erst komme, wenn die einpacken. Keine Ahnung, ob da was vorgefallen ist, jedenfalls haben sie sich auf ihren Vorsitzenden berufen und mich verscheucht, als ich letztens mal wieder da war.


    Gelegentlich fliege ich bei Stöcken, aber die Wiese ist sehr dicht neben der B6 und hinter einer hohen Baumreihe, daher ist der Wind da oft so verwirbelt, daß man auch nur schlecht fliegen kann.


    Falls Du was Vernünftiges findest, sag mal bescheid. :)


    Und das ist genau das Problem. Das Bundesluftfahrtamt hat die meisten unserer Drachen vor einer Weile für versicherungspflichtig erklärt, daher ist da nichts versichert. Aber da gibt es hier diverse Freds zu, die das genauer behandeln.


    Alwin.

    Zitat

    Original von Drachenmädchen
    wir haben auch schon überlegt, einen Drachen zu bauen. Ich würd gern mal "was Eigenes" am Himmel fliegen sehen. Der für die Funktionalität zuständige Teil der Partnerschaft hat als ersten Bauversuch gleich einen Delta-Lenkdrachen im Auge... :O


    Gleich mit einem Lenkdrachen einzusteigen ist vielleicht etwas heftig, aber durchaus machbar. Wenn einer von Euch schon halbwegs mit der Nähmaschine umgehen kann, sehe ich da keine größeren Probleme. Ich habe mir einen Sled genäht, um überhaupt mal raus zu kriegen, wie das mit der Nähmaschine so funktioniert und als nächstes einen Vierleiner gebaut und der fliegt prima und ist immer noch mein liebster Drachen, wenn es mal kräftig weht. :)


    Zitat

    Original von Drachenmädchen
    Was meint ihr? Kann man das machen? Wie lange dauert sowas, was sind die schlimmsten Fehler, die man machen kann dabei? Kostet ja doch auch was, das Material...


    Machen kann man das definitiv, aber Du solltest Dir was Einfaches aussuchen. Hier oder hier gibt es recht detailierte Baunaleitungen mit vielen Bildern und Erklärungen. (Allerdings englisch - in deutsch habe ich gerade keinen Link parat)


    Wie lange das dauert, kann ich Dir auch nicht sagen - hängt ja schwer von Euch ab, wie oft ihr die Nähte wieder auftrennen müsst ;)
    Ich würde für den ersten Versuch einige Zeit einplanen, aber ich bin auch der Typ, der die Anleitung 3 mal liest, bevor er irgendwas ausschneidet...


    Der schlimmste Fehler wäre vermutlich das Ding schief zu bauen, das fliegt dann nicht besonders gerade ;) Oder was Überambitioniertes, viel zu Komlpiziertes für den Anfang zu wählen, das produziert Frust. Dann würde ich noch dazu raten, nicht zu sehr am Material zu sparen. Schikarex ist billig, der Drachen wird auch damit fliegen, aber viel Freude kommt damit leider weder beim Bau noch hinterher auf. Sonst fällt mir da nicht viel ein.


    Ansonsten solltest Du mal im Board nebenan, bei den Lenkdrachenfliegern nachfragen.


    Alwin.

    Tesafilm könnte problematisch sein. Die Tüten sind so empfindlich, daß man den nicht mehr abziehen kann, ohne daß die kaputt gehen.


    Warum nicht einfach beide Hälften getrennt ausschneiden? Schablone auflegen, mit Filzstift anzeichnen, Schablone umklappen und noch mal das ganze. Mit etwas Geschick sollte das genau genug werden.


    Ansonsten eventuell einfach ein paar Tropfen Wasser auf die Folie geben? Das müsste sich doch ganz gut zusammen saugen.

    Zitat

    Original von DDF Walter
    [...]muß man beim Start die Kammern auf halten. Das Flugverhalten ist fast normal, nur bei Flaute fallen die Kammern schneller zusammen.


    Ich habe mir mal den Royal 69 Sled gebaut. Da fallen die "Ohren" bei Böen oder Flaute auch ständig zusammen. Bei dem Plan wird das duch dünne CFK-Stäbe verhindert und funktioniert prächtig. Da an den Stäben kaum Kräfte auftreten könntest Du die vermutlich einfach in den Saum schieben, falls Du einen Geschlossenen genäht hast. Nur an den Enden musst Du Kappen anbringen, damit die sich nicht durch den Stoff pieksen.


    Alwin.

    Das Gütermann Polyestergarn ohne Stärkenangabe von Karstadt benutze ich auch zur Zeit und bin ganz zufrieden damit. Knubbelt und reißt nicht beim Nähen und die Drachen halten bisher auch. :)


    So nach Augenmaß würde ich es für 80er halten. IMHO kannst Du damit guten Gewissens nähen.

    Guten morgen,


    von dem, was Du da an Klebern aufzählst hätte so einiges halten sollen. Wie schon gesagt wurde, müssen erst alle alten Reste weg und dann solltest Du sehr penibel darauf achten, daß das Material nicht fettig oder ölig ist. Kann es sein, daß da das Problem liegt? Ich reinige die Stellen vor dem Kleben immer gründlich mit Alkohol. Brennspiritus tut es, stinkt aber. Sonst der ziemlich teure 97%ige aus der Apotheke.