Hi,
ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Ganze stark davon abhängt, welches Tuch man verwendet und wie bzw. womit man die Kanten säumt.
Habe ich ein dehnungsreiches Tuch, und mache ich nur einen Rollsaum, sollte ich die Fasern parallel zur Kante legen, damit sie schön straff sind. Mache ich es anders, laufe ich Gefahr, daß die Kanten schlaff sind und Wellen schlagen.
Habe ich aber dagegen ein dehnungsarmes Tuch und säume ich es ebenfalls mit einem dehnungsarmen Material, wobei ja beim Saumband meistens die Fasterrichtung parallel zur Kante liegt, kann ich beim Segel die Kanten auch schräg zur Faserrichting legen, ohne daß es Wellen schlägt.
Ganz hervorragend geht da z.B. Chikara oder Schikarex und das Saumband von Metropolis. :H:
Ganz übel ist dagegen z.B. Elltex. Ich habe das Zeug für zwei Drachen verwendet, bei einem habe ich das ganze Segel vermasselt, weil ich die Fasern nicht parallel zu den Außenkanten hatte aber mit einem dehnungsarmen Saumband gesäumt habe. Nach dem ersten Aufbauen des Drachen kreuselten sich alle Kanten und waren nicht mehr glatt zu bekommen. Auch das Segel des anderen wirft im Segel böse Falten - obwohl die Fasern parallel zu den Kanten liegen. Elltex werde ich daher nie wieder in einem Stabdrachen verwenden! Ist vielleicht eher was für Stablose. :-/
Gruß,
Dietmar
- Editiert von DK am 14.08.2009, 23:27 -