Beiträge von DK

    Hi,
    laut deutschem Urheberrecht (international z.B. Berner Konvention) und ist jedes "Werk" (!!!!) urheberechtlich geschützt - und zwar bis mind. 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dazu gehören selbstverständlich auch Drachen.


    Das witzige dabei ist, dass das Urheberrecht besagt, dass einzig und allein der Urheber bestimmen darf, was mit seinem Werk geschieht. Damit ist z.B. auch die Modifikation eines bestimmten Designs nur dann erlaubt, wenn der Urheber dem ausdrücklich zustimmt!


    Aber generell ist das so, wie bei Bildern im Internet: auch wenn man sie nur auf die eigene private Homepage oder hier in die DraDaBa packen will, braucht man dazu die Erlaubnis des Urhebers!
    Bei Drachendesigns dürfte das gleiche gelten - zumindest ist da rechtlicht kein nennswerter Unterschied zu erkennen.


    Anders sieht es aus, wenn z.B. ein Plan veröffentlicht wurde. Dabei kann man dann davon ausgehen, dass der Urheber seine Zustimmung pauschal für das im Plan Dokumentierte gegeben hat.
    Daher rate ich jedem, der einen Plan veröffentlich, die Nutzungsbedingungen darauf klar zu vermerken! Steht nichts drauf, darf man als Nutzer zwar nicht annehmen, dass alles erlaubt ist, aber als Urheber kann man im Zweifelsfall auch schlecht das Gegenteil nachweisen... ;)


    Ach - und "leicht abgewandelt" stellt im Sinne des Urheberrechts kein eigenständiges Werk dar. Wenn das so wäre, würd ich mir jeden Charbreaker holen, den ersten und den letzten Ton ändern und selbst rausbringen. :-O


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von Dehkah am 18.01.2007, 23:36 -

    Hi,
    beide Fische sehen toll aus, aber deiner, Bernhard, wirkt auf mich irgendwie freundlicher. Liegt das an den Bildern oder woran könnte das liegen? :O


    Gruss,
    Dietmar

    Na, jetzt brauchen wir aber langsam mal ein Bild vom Lätzchen, sonst geht dem ein oder anderen noch die Phantasie durch... ;)


    Gruss,
    Dietmar

    Hi,
    nachdem mein Papillon fliegt, werde ich mich jetzt an einen Sode Dako machen. Mal sehen, ob mir das mit dem Applizieren so gelingt, wie ich es mir vorstelle. 8-)


    Gruss,
    Dietmar

    Hi,
    genau und wie jeder Segler weiss - benutzt man Stopperknoten nur zum Beschweren von Seilenden und nicht um Lasten dran zu hängen. :-O


    Gruss,
    Dietmar
    - Editiert von Dehkah am 05.01.2007, 23:43 -

    Hi Steph,
    ohne Ring musst du doch immer noch knoten. Halt Leine an Leine... ;)


    Ich finde bei "normal grossen" Einleinern eigentlich die Vewendung von Wirbelkarabinern ganz praktisch. Die Leine kann man dann am Wirbel z.B. mit einer festen Schlaufe (doppelter Achtknoten) + Buchtknoten befestigen, was sehr gute Festigkeit und Sicherheit hat und den Ring sowieso mit Buchtknoten in die Waage.


    Die einfache Handhabung (Befestigen/Lösen) verlegt man damit einfach auf den Karabiner und kann für die Knoten diejenigen mit bester Haltbarkeit nehmen. Ist also so eine Art Aufgabenteilung. Meiner Meinung nach ideal. 8-)


    @ Torsten,
    bei "normal grossen" Drachen denke ich auch, dass Bucht + Stopper am Ring wahrscheinlich nicht wirklich durchrutschen. Liegt wohl daran, dass sich die dünnen Leinen in solchen Knoten extrem einkneifen. Viele Polyesterleinen bis 100 daN sind auch noch flach geflochten, so dass sie durch die engen Biegeradien nicht so geschwächt werden, wie rund geflochtene Leinen. Daher denke ich, dass alles, was ein Mensch noch in den Händen halten kann, sowieso nicht so dramatisch ist. :)


    Gruss,
    Dietmar
    - Editiert von Dehkah am 04.01.2007, 21:17 -

    Hi,
    der einfache Überhandknoten kann, wenn er von aussen belastet wird, umschlagen und wandert in dem Fall dann in Richtung loses Ende. Das kann auch mehrmals hintereinander passieren - bis er abfällt. Das ist dann fast schon ein sog. Rauschknoten (löst sich bei Belastung).
    Der Buchtknoten hält nur sehr zuverlässig wenn beide Seilenden belastet werden. Einseitig belastet kann er bei glattem Untergrund (Metallring) auch durchrutschen.
    Kombinierst du beide, kann sich unter starker Belastung das Ganze lösen.
    Also wenn man so knotet, sollte man als Stopper mindestens einen Achter- oder sogar den Franziskanerknoten verwenden.
    Das eigentliche Problem bleibt aber: Buchtknoten und Stopper werden bei dieser Kombination massiv belastet - was speziell beim Stopper eigentlich nicht Sinn und Zweck ist.


    Bei kleinen Drachen macht das wenig aus, aber ich würd nie einen Grossdrachen so anknoten.


    Besser ist es den Buchtknoten mit einem Palstek zu sichern. Also durchbuchten, und mit dem losen und festen Ende einen Palstek knoten. Der sorgt dafür, dass beide Enden des Buchtknotens gleichmässig belastet werden.


    Noch besser ist es, einen eineinhalbfachen Rundtörn mit mindestens zwei halben Schlägen zu benutzen. Das ist seit Jahrhunderten so in der Seefahrt getestet, hält bombig, schwächt das Seil nur minimal und ist sogar noch einfacher zu knoten als Bucht + Stopper!


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von Dehkah am 04.01.2007, 13:03 -

    Hi Georges,
    dein Link ist auch sehr gut! Kannte ich noch nicht.


    Mir ist auch aufgefallen, dass in der Drachenbauliteratur Knoten machmal völlig zweckentfrendet oder sogar unsachgemäss verwendet werden. :O


    So bin ich bisher auf folgende, meiner Meinung nach fahrlässige, Knoten-Anwendungen gestossen:


    Für die Befestigung von Leinen an Ringen oder Stäben:
    - Webeleinstek + Stopperknoten (einfacher od. doppelter Überhandknoten)
    - Ankerstich (Buchtknoten) + Stopperknoten (einfacher od. doppelter Überhandknoten)
    - Achtknoten (hallo???)
    - Kreuzknoten (???)


    Feste Schlaufe:
    - Überhandknoten im festen Teil und loses Ende durch Überhandknoten geführt + Stopperknoten (einfacher od. doppelter Überhandknoten) - gelegentlich auch als Leinenbefestigung am Ring (!!!)



    Ich habe bisher sicher nur einen kleinen Teil der verfügbaren Bücher über Drachenbau gelesen. Hat da jemand einen Überblick ob das allgemein so ist oder ob das nur ein paar schlechte Beispiele sind?


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von Dehkah am 03.01.2007, 14:25 -

    Hi,
    neulich bei der Lektüre von verschiedener Drachenbau-Literatur habe ich mich ein wenig darüber gewundert, wie unreflektiert manchmal diverse Knoten und Knotenkombinationen empfohlen werden.
    Es gibt ja bekanntlich ein paar Knoten, bei denen es mehre Knüpfungsarten gibt (z.B. Palstek). Hinweise auf das bewusste Verwenden der einen oder anderen Variante habe ich zu meinem Erstaunen nirgends gefunden, zumal das einen teilweise erheblichen Unterschied bei der Haltbarkeit ausmacht! :-o


    Wer sich für Knoten aller Art interessiert, der findet im Knoten-Lexikon von Wikipedia eine inzwischen schon wirklich umfangreiche Sammlung der wichtigsten Knoten.
    Sehr gut finde ich auch die Auflistung der Knoten nach dem jeweiligen Verwendungszweck.
    (Sollte mal der ein oder andere Buchautor beherzigen!)


    Besonders gefallen hat mir bei Wikipedia, dass viele Knoten wirklich sehr ausführlich (inkl. Knüpfungsvarianten, Vor- und Nachteilen, etc.) erklärt werden.


    Gruss,
    Dietmar

    Hi,
    das ging recht flott. Insgesamt hab ich vieleicht 10 bis 12 h gebraucht.
    Einen Abend hab ich den Plan auf Pappe gebracht, dann hab ich die insgesamt 6 Panele an 3 Abenden ausgeschnitten und dann alles an zwei Abenden zusammengenäht. Einen Nachmittag Knoterei und fertig war das Teil.


    Da das allerdings meine erste grössere Näharbeit war, habe ich mal so 2 h an der Maschine geübt, aus Reststücken Stabtaschen und Säume nähen. Halt alles, was mir schwierig und wichtig erschien einfach mal an ein paar Fetzen Spinaker ausprobiert.
    Und damit er faltbar ist, hab ich noch immer mal wieder zwischendurch ein paar Runden Denksport eingelegt. ;)


    Beim Schneiden habe ich erstmal aufs Heissschneiden verzichtet. Stattdessen habe ich festgestellt, dass ein Rollmesser (7-8 Euronen beim OBI) ganz ausgezeichnet funktioniert.


    Also den Papillon kann ich zum Nachbauen durchaus empfehlen. Wenn man die Segel einfarbig gestaltet ist er wirklich einfach zu bauen. Eine gute Anleitung mit vielen Bildern gibts hier.


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von Dehkah am 01.01.2007, 20:56 -

    Hi,
    der kleine Lenki da ist nur 10 cm gross und dient dem Papillon als Schwanz. :-O
    Nein - im Ernst: keine Ahnung von wem der ist. Ich hatte gestern nur Augen für meinen. ;) :D


    Gruss,
    Dietmar

    Hi,
    ich wollte euch mal meinen ersten selbst gebauten Drachen vorstellen.
    Es ist zwar ein sicher schon oft gesehener Papillon und leider war gestern auch kein schönes Wetter - aber er fliegt! :D :D





    Gruss,
    Dietmar

    Zitat

    wollte noch anfügen.....Bilder sind hier immer erwünscht.... auch wärend der Bauphase.


    Daran solls nicht fehlen! :-O
    So sieht mein Papillon aus:



    Gruss,
    Dietmar