Hi,
Zitat
b. wenn Du die Querstreben muffst , dann bitte 2x pro Stab. Bei 1x wäre die Muffe genau an der Stelle mit der höchsten
Das ist vieleicht ein wenig zu stark vereinfach betrachtet.
Der oben gennante Rokkaku Plan sieht eine 6(7)-Punkt-Waage vor, drei Wagepunkte pro Querspreize, die grob gesehen den Stab in vier einigermassen gleiche Abschnitte teilen.
Durch die Segelform ergibt sich eine Druckverteilung auf den Stab, die in der Mitte am hoechsten ist und zum Rand hin abnimmt.
Insgesamt bewirkt die Kombination aus Druckverteilung und Position der Waagepunkte, dass sich der Stab positiv durchbiegt.
Dabei wird aber die mittlere Waageleine stark entlastet, so dass die Last nur noch ueber die beiden aeusseren Waageleinen abgefuehrt wird. Dadurch wiederum aendert sich das Biegemoment im Stab, so dass es der Durchbiegung entgegen wirkt.
Am Ende ergibt sich ein stabiler Gleichgewichtszustand mit einer relativ geringen Teilbelastung fuer die mittlere Waageleine.
Damit koennte das groesste Biegememoment nicht nur punktfoermig auftreten, sondern sich mehr oder weniger konstant ueber einen groesseren Abschnitt des Stabes erstrecken.
Bei einer Dreiteilung durch die Waagepunkte koennte die Zone des hoechsten Biegemomentes vom rechten bis zum linken WP reichen, sich also bei einer exakten Viertelung von 1/4 bis 3/4 des Stabes erstrecken. Dadurch wuerde es dann keinen Unterschied mehr machen, ob du den Stab einmal in der Mitte, oder zweimal bei 1/3 und 2/3 muffst. 
Mit Hinblick auf die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis und der Tatsache, dass eine Dreiteilung ein kleineres Packmass ermoeglicht, wuerde ich aber dennoch zur Dreiteilung tendieren. :-O
Gruss,
Dietmar