AutoCad. Da kann man auch prima 3D konstruieren mit. Ist ideal für die Art von Drachen, die ich baue.
Beiträge von Grünes Monster
-
-
Ich hatte auf dem Drachenfest in WL heute die Chance, den Drachen einmal kurz zu testen. 1a Sahne der. Allerdings war der Wind und der Platz auf dem Gelände etwas grenzwertig, nach dem Fliegen einer Figur musste man landen und den Drachen wieder 25m weiter nach vorne tragen...
-
-
Und wenn jemand ankommt, zufällig auch noch schwedisch spricht und drauf und dran ist, mich anzuzeigen, antworte ich dann letztendlich:
"Ich will doch nur spielen!" -
Ich bitte solche Herrschaften stets freundlich, dass ich nicht kein Interesse an einer Diskussion habe und weise auf die Möglichkeit hin, mich bei der Polizei anzuzeigen.
Davon hat in meinen 20 langen und intensiven Drachenjahren noch nie jemand Gebrauch gemacht.
Manchmal passiert es mir auch, dass ich plötzlich nur schwedisch spreche. -
Ich fliege trotzdem manchmal nachts.
-
Nee, es war auch nur Spaß. Aber ich stimme dir zu, Einleinerpiloten sind alle nicht ganz klar in der Birne.
-
Naja, deine Frage war ja nu auch nicht ganz eindeutig. Woher sollen wir wissen, dass du die Drachen meinst?
-
Ja, es sollen ab 1.1.08 alle Drachen, die höher als 30m steigen können, also praktisch alle Einleiner, mit einer Kennzeichnungspflicht ausgestattet werden, ähnlich, wie das bei Flugzeugen der Fall ist. Die Drachen müssen bei einer Zulassungsstelle, die zur Zeit eingerichtet wird, angemeldet und zugelassen werden. Erst mit Abschluss der Haftpflichtversicherung erhält man ein Kennzeichen, das auf Spinnakernylon aufgebügelt werden kann. Das Kennzeichen ist mit einem Transponder ausgestattet, dessen Signal auch von Satelliten empfangen werden kann. So kann überpfüft werden, ob auch jeder seinen Drachen hat registrieren lassen.
-
Jaaa, Wittenberg...
*träum* -
Chhh-Zzzzzz
Chhh-Zzzzzz
Chhh-Zzzzzz
...Das bin nicht ich, sondern mein Fernseher, der 5 Minuten nach Beginn der Sendung automatisch in den Standby-Modus geschaltet hat.
Ich selbst war schon nach 3 Minuten eingeschlafen.
- Editiert von Grünes Schleimmonster am 13.09.2007, 22:42 - -
Die meisten Leute, die das Bild sehen, checken doch überhaupt nicht, dass die Transe vor dem Telespargel ein Drachen ist. Die meisten werden das doch eher für eine Bildstörung halten.
-
Hab ich mir schon gedacht, dass das Thema hier aufkommt.
Ich finde Knatterdrachen eigentlich ganz witzig, hab auch noch so nen alten Knattermax von 1989 und packe den 1-2 mal im Jahr aus, um nachzuprüfen, ob ich noch gut höre... Aber das mache ich im Winter, wenn ich allein am Strand stehe. Aber auf besagtem Drachenfest hat es schon ganz schön genervt und der Rücksicht wegen, fände ich es ganz nett von den Knatterfliegern, wenn sie ihr Vergnügen auf Drachenfesten auf ein paar Minuten begrenzen könnten. -
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dickem Polyestertuch (so ca. 50g/m2)? Welches Tuch kann man da empfehlen, bei welchem Anbieter/Hersteller? Habe bisher nur Icarex verwendet, das ist zwar gut, aber für größere Kastendrachen nicht reißfest genug.
Danke!
-
Ich hab noch so nen ollen Knattermax von 1989, wenn ich den raushole, brauchen wir auch keinen Helikopterclub mehr.
-
Hallo Tobbyfa,
da ich mal davon ausgehe, dass du noch Schüler bist und dadurch wahrscheinlich nicht unbedingt im Geld schwimmst, empfehle ich dir, nur eine 35er oder 40er Zelle zu bauen. Bei der 50er brauchst du nämlich ziemlich stabile Stangen für die obere Diagonale, wo du um 12er Kohle fast nicht drumrum kommst, wenn du kein Besenstiel-Holz nehmen möchtest. Das Gestänge beim Cody lieber ein bisschen zu stark auslegen. 14er GFK für die obere Diagonale wäre zwar im Prinzip möglich, kann ich aber aus eigener Erfahrung abraten, dass das zu weich ist und im Ernstfall nicht hält. Ein Cody, der wegen einer gebrochenen Stange ins Trudeln gerät ist ein Geschoss und wo der aufschlägt, wächst kein Gras mehr. Die 35er kannst du noch prima mit GFK-Gestänge bauen.
Kleiner Tipp: Nimm, wenn möglich, Polyestertuch, mind 40g/m2, dann ist das Nachspannen einfacher. Für die Kästen kannst du beim 35er 8er GFK nehmen, die untere Diagonale 10er, die obere 12er und die Segellatten 6er. Du kannst ihn auch ein bisschen größer (ca. 40er) bauen und dann das Gestänge 2mm dicker nehmen. (Die Segellatten können dann aber auch aus 6er sein) -
@Nitrox
Sehr mutig von dir, hier einen Thread zum Thema Wolkenstürmer zu starten. Ich schätze, es wird in den nächsten Tagen ein paar Todesfälle unter den Drachenfliegern geben...
-
Die Belegklampe ist die sicherste und leinenschonendste Methode, eine Drachenschnur am bodenanker zu befestigen. Die Leine verschleißt nicht und man kann den Knoten im Ernstfall schnell lösen. find ich super. Am besten ist aber, man kann die Klampe direkt am Anker festnieten.
-
Icarex PC31 dehnt sich von allen Tüchern, die ich kenne, am wenigsten.
-
Yippie! Gewonnen!