Fährmannsand war traumhaft. Hamburg hat es für eine Sonnenfinsternis gehalten.
Vielleicht nächstes WE in A-Burg.
Beiträge von Grünes Monster
-
-
Ich glaube, ich werde dann heute doch wieder nach Fährmannsand fahren.
-
Ich bin begeistert:
Es geht weiter wie bisher. Ich habe schon befürchtet, dass wir die Mühlen der Vereinsbürokratie in Bewegung setzen müssen, das wäre für mich ein Grund gewesen, nicht mehr zu kommen. (Eine Dose Mitleid für Matthias' Lenkdrachen)
Ich werde jetzt jedes Mal, wenn ich nach A'burg komme einen 10er auf Tasche haben. -
Zum Mattenfliegen ist das Wittenbergener Ufer gar nicht verkehrt, weil es der einzige Spot in Hamburg mit Sandstrand ist. Wenn man von der Brücke aus ca. 500m nach Osten geht ist der Strand auch deutlich breiter. Die Hunde nerven allerdings wirklich, zur Not hilft eine ausgediente Lenkstange als Meinungsverstärker.
Fliegen ist aber nur bei SO, S, SW und W möglich. -
Herrlich, ich hoffe, morgen ist Ostwind, dann kann man auf dem See wunderbar Touch'n'Go's üben!
-
Kann den Drachen uneingeschränkt empfehlen, der rockt echt ab!
Das Modell ist 15 Jahre alt aber immernoch gut. Der kommt aus einer Zeit als WS noch brauchbare Lenkdrachen gebaut hat.
Aber 200 EUR ist eher ein Sammlerpreis, ein 10 Jahre alter Drachen ist im Prinzip wertlos, wenn es sich nicht gerade um einen original TOTL Hawaiian Chevron handelt oder einen Rainbow stunt kite.. -
Vielleicht sollte man mal einen Drachen erfinden, den man auf einen Polizisten hetzen kann, dann traut sich auch kein Polizist mehr, einen Drachenflieger zu verwarnen.
-
Ludwig van Beethoven wuchs in einer Musikerfamilie auf. Vorfahren seines Vaters waren Bauern und Handwerker aus dem flämischen Mecheln. Das niederfränkische „van“ in seinem Familiennamen deutet die Namensherkunft an, wahrscheinlich aus dem ländlichen Betuwe. Beethovens Großvater väterlicherseits hieß ebenfalls Ludwig van Beethoven und war in Bonn kurkölnischer Kapellmeister. 1740 wurde sein Sohn Johann geboren, der als Tenor in der Bonner Hofkapelle sang. Die Mutter L. v. Beethovens, die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich, kam am 19. Dezember 1746 als Tochter eines kurfürstlichen Leibkochs zur Welt; ihre Vorfahren stammten überwiegend aus der Moselgegend. Bereits mit knapp 16 Jahren wurde sie an einen Kurtrierer Kammerdiener namens Laym verheiratet. Sie gebar einen Sohn, der früh verstarb, und mit 18 Jahren war sie bereits Witwe. Am 12. November 1767 vermählte sie sich in zweiter Ehe mit Johann van Beethoven. Ihr erster Sohn aus dieser Ehe, Ludwig Maria van Beethoven, erhielt die Nottaufe am 2. April 1769 und verstarb nach sechs Tagen.
-
Hallo, liebe Drachengemeinde,
Der Winter hat uns im Griff und das hat auch eine gute Seite:
Die ersten Seen frieren zu und werden damit "kitebar".Wer also in der Umgebung ein größeres vereistes Gewässer kennt, kann das ja mal hier posten, vielleicht kann man am Wochenende ein spontanes Kiter-Treffen veranstalten.
-
Heutiger Artikel des Tages bei Wikipedia behandelt den Drachen! Trotz kleiner Ungenauigkeiten ein schöner Artikel.
-
Achso, wusste ich gar nicht. Mit einem Lenkdrachen kann man dann aber trotzdem zumindest 45° raumschots fahren, wenn man ihn ein bisschen aus dem Windfenster lenkt. Der Einleiner ist immer im Zenit wodurch man wirklich nur genau vor dem Wind segeln kann.
-
Ich würde da lieber nen Lenkdrachen nehmen, dann kannst du nämlich auch die Strecke zurücklegen, wenn der Wind aus einer weniger günstigen Richtung kommt. Und der hat so viel Zugkraft, dass du auch nicht paddeln brauchst.
-
Mal kucken, vielleicht raff ich mich am Sonntag mal auf, nach A-burg zu fahren. Es ist Ostwind angesagt, dann ist es an der Nordsee eh nicht so prall.
-
also so bunt wie im Drama wird er nicht, sondern einfarbig weiß mit Applikationen, gemäß Vorgabe Kunde. Und die Schwanzsterne bleiben auch einfarbig und das sollen auch nur 60 werden und nicht 100.
Was habt ihr als Mittelverbinder genommen? Ganz normale 8-Loch Scheibe oder habt ihr die Stäbe einfach zusammengebunden? -
@ Chris
Das wird ne Auftragsarbeit, die kommt auf die Überholspur...
-
Für alle, die schonmal mit dem Transfer XTS geliebäugelt haben, aber vor dem hohen Preis zurückgeschreckt sind, gibts jetzt eine Lösung:
Ich komme gerade von einer Geschäftsreise aus Shanghai zurück und musste dabei mit Freude feststellen, dass es in China einen Hersteller gibt, der den Transfer XTs von L'Atelier nachbaut. Ich habe mir das Gerät mal genauer unter die Lupe genommen und gesehen, dass die Jungs da enorm dazugelernt haben. Verarbeitung ist genauso gut wie bei der originalen "Transe", das Gestänge ist, soweit ich erkennen kann, original Skyshark, das Tuch eindeutig Icarex und alles sauber vernäht und verstärkt, wo es sein muss.
Ich habe also kurzentschlossen ein Exemplar für umgerechnet 90 Euro (immer noch teuer für chinesische Verhältnisse) mitgenommen und gleich ausprobiert: Im Flugverhalten tadellos und nicht von der original-Transe zu unterscheiden.
Es gibt aber leider ein paar kleine Wermutstropfen:
- Der Drachen ist nicht so geräuschlos wie der originale Drachen, was wohl an der schwächer gespannten Saumschnur liegt.
- Die Jojo-Stopper sitzen zu weit oben und rasten schlecht ein. Fehler durch Aufkleben besserer Stopper weiter unten behoben
- Die Waage ist aus weißer Spectraleine. Die wird nicht lange halten. Daher habe ich gleich zu Anfang eine neue Waage aus schwarzer Waageschnur geknüpft
- Es gibt nur zwei Designvarianten, einmal ein etwas kitschiges Palmenmotiv, siehe Bild, und eine einfarbig rote Variante mit einem großen Mao-Portrait auf dem Segel.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Wer Interesse an so einem Drachen hat, kann sich bei mir melden, ich würde dann eine Sammelbestellung machen, dann gibt's Rabatt und die Versandkosten sinken.
-
Danke für den Tip mit dem Drama, ich habe das Heft sogar! Danke, dass du für mich gesucht hast... :-O Wie hast du das so schnell gefunden? Wäre nicht darauf gekommen, dass der da drin sein könnte, ist doch ein eher exotischer Drachen.
-
Hi Matthias,
genau den such ich!
danke schonmal!
-
Hallo,
hat jemand einen Bauplan für den 8eckigen Sterndrachen (Flachdrachen) und am besten auch einen für diesen Schwanz, der aus lauter Dreiecken besteht?
Danke!
-
9bft, bist du dir sicher, dass du da noch fliegen willst? Ich empfehle da Kastendrachen mit Blechbespannung...
Bis 8bft habe ich eine Sturmbox mit Dacronbespannung und GFK-Gestänge, aber bei mehr als 8bft gehe ich nicht mehr in der Öffentlichkeit fliegen. Da wird ein Drachen zum Geschoss.
Bis 8bft ist außerdem mein Cody Kurzflügler noch ein zuverlässiger Flieger, aber ich bekomme ihn dann allein nicht mehr runter.