ich kann auch bestätigen, dass ich schon Situationen erlebt habe, bei denen es beinahe zum Haftpflichtfall gekommen wäre. Einmal ist mir auf Römö ein Auto in die Leine gefahren, als ich dabei war, einen Einleiner mit einer Rolle einzuholen. Ein Spaziergänger hat sich dabei leicht am Bein geschnitten. Das hätte auch schlimmer ausgehen können.
ausserdem ist jeder abgerissene Einleiner eine potenzielle Gefahr, wie man dieses Jahr eindrucksvoll in Melle erleben konnte.
Beiträge von Grünes Monster
-
-
Wir sind auch wieder gesund zuhause angekommen und haben unsere Gedanken geordnet. Wittenberg hat sich schon wieder selbst übertroffen, Stimmung, Fläche, Leute, Wind und Wetter waren großartig. Insbesondere die nächtlichen Gleitflüge bei Mondschein und Nebel waren sensationell!
-
Wie wäre es denn, das TFT nach Wittenberg und in den Mai zu verlagern? Wenn ich die letzten 10 Jahre zurück blicke waren Wind und Wetter in WB viel trickfreundlicher als in SPO.
Wittenberg liegt ausserdem fast in der Mitte von Schland, ist nah an der Autobahn und Platz ist viel mehr als in SPO. Und wenn man das TFT im Mai macht kannibalisiert man nicht das DF dort. Vielleicht sprechen wir mal mit RtF? Das TFT soll ja kein vollwertiges DF werden und wir brauchen ja noch nicht mal auf die Wiese fahren zu müssen. -
@Marco
Volle Zustimmung zu deinem Beitrag!
Ich halte es für eine gute Idee, das TFT zu entkoppeln und als ein rein privates Zusammentreffen zu fahren, unabhängig vom kollektiven Powersled-fliegen. So ähnlich, wie die Wolsing-Leute das vor ein paar Wochen gemacht haben. -
Auch wenn es die Diskussion über das Befahren des Strandes seit meiner Kindheit gibt... Ich denke, das Aus wird in den nächsten Jahren kommen. Die Autos werden immer schwerer und leistungsstärker und graben den Strand z.T. regelrecht um, als wären es Bulldozer. So wird der Sand immer fluffiger und es entstehen immer stärkere Verwehungen.
-
Wettervorhersage 30kn Wind und Regen.
Das sieht nach Plan B aus... -
-
-
Eine Strategie kann doch auch sein, erstmal alle Baulücken zu schließen und erst wenn das passiert ist, sucht man sich freie Flächen. Es gibt noch zahlreiche "Zahnlücken" (ich vermute mal immer noch Hinterlassenschaften des Weltkrieges) in der in Berlin üblichen Blockrandbebauung, die oft nur mit einem Supermarkt o.ä. gefüllt sind. Diese Lücken zu füllen würde viel Wohnraum in Gebieten mit bestehenden Sozialstrukturen und Infrastruktur schaffen, es würde nur minimal neue Flächen versiegeln und meistens sieht es auch noch schöner aus.
-
Schade, hatte einen Flug zum Mars gebucht. Den hab ich nun storniert.
Ich hoffe, wir haben wieder Höhenfreigabe von 500m (fast bis zum Mars) -
also am besten man macht das von der Pier aus:
https://www.drachenforum.net/g…-Hafengeburtstag-hamburg/ -
Sehr schade um diese sehr fruchtbare Informationsquelle.
Wahrscheinlich blühen Gaming-Foren dagegen zurzeit richtig auf... -
Der gefällt mir! Schönes Design
-
Recht habt ihr! Es kann ja wohl nicht angehen, dass ein Drachenladen ein paar Ladenhüter verschleudert, ohne dass vorher der Marketing-Ausschuss der freundlichen Community konsultiert wird
-
Viel Spaß beim Vergrößern! Ich habe das eine Zeitlang auch mit Leidenschaft gemacht.
Noch ein Tip: Wenn der Drachen größer wird, werden die Stangen dicker und vor allem dünnwandiger. Dadurch werden die Leitkanten am unteren Spreizverbinder sehr empfindlich bei Abstürzen oder Bodenberührungen (Linien in den Sand zu zeichnen macht mit großen Lenkdrachen besonders viel Spaß!)
Ich würde empfehlen, die Leitkantenstäbe im Bereich des Verbinders mit dünneren Stangen über 15cm auszufüllen. Also z.B. eine 10er-CFK Stange mit einem 15cm langen Stück 8er-CFK ausfüllen.
Als preiswerte Alternative funktioniert auch 14er GFK gut, das man mit 12er GFK gut füllen kann. -
achja, und nochwas: Ein größerer Drachen, auch wenn das Gestänge entsprechend angepasst ist, steckt einen Crash viel weniger leicht weg wie ein kleinerer...
In meiner Galerie auf Seite 3 findest du zwei Beispiele von stark vergrößerten Lenkdrachen. Die Flugeigenschaften kommen den Originalen recht nah aber ich vermeide um alles härtere Bodenkontakte. -
@Fischerfriese
Klar geht das. Der Durchmesser der Stangen sollte auch etwa um diesen Faktor steigen, also z.B. von 6mm auf 8mm.
Aber Vorsicht: Eine Vergrößerung um den Faktor 1,3 führt fast zu einer Verdoppelung der Segelfläche und Zugkraft! -
ich hab mich auf 3 verschiedene Dicken von Leinen beschränkt. Die kann man auch ohne Markierung auseinander halten.
-
ich werde morgen Nachmittag mal in Artlenburg längsseits gehen.
-
Von mir auch vielen Dank für die Organisation! Das mit den Sandsäcken war eine super Idee!