Beiträge von Strunzdesign

    Hi Lena,


    ja, ich teile Deine Befürchtung, dass ich gerade mit dem Materialaufwand übertreibe... daher lasse ich es noch ein wenig "sacken". Zu Deinem Vorschlag, die Leinen der Windspiele ebenfalls per Karabiner "unten" einzuhängen: dann wäre es aber nicht mehr so einfach möglich, eine Turbine im laufenden Betrieb weitere 10m höher zu hängen oder um 5m einzuholen. Ich suche eine Lösung, die man idealerweise auch alleine ohne Hilfe handhaben kann... daher die Abseilachter. Ginge das auch mit Deinem Vorschlag mit Karabinern?


    Viele Grüße,
    Florian

    eib84: Ich habe meine aus der Bucht. Da ist momentan sogar ein ziemlich gutes Angebot für einen Anker drin, noch weniger als ich bezahlt hatte... "BW Schraubanker"


    Ich denke, bei mir könnte es auf ein System aus Bandschlinge und "Rock Exotica Mini Eight" + Karabiner hinauslaufen. Nicht gerade günstig, sieht aber sehr gut aus. Werde aber nochmal drüber schlafen. Offene Fragen sind für mich momentan noch:


    1.) Wie könnte eine bessere Variante für die Eindrehstange aussehen?
    2.) Wie befestigt Ihr mehrere Leinen (Hauptleine + Halteleine für die Windspiele) an einem Bodenanker?
    - Läuft das auf mehrere Karabiner + Abseilachter an der selben Bandschlinge hinaus?
    - Würden die Karabiner / Abseilachter dann nicht andauernd aneinander klappern, da sie nebeneinander hängen?
    - Wie wäre es daher mit zwei unterschiedlich langen Bandschlingen am selben Bodenanker; einer für die Hauptleine, die andere für das Windspiel: die Karabiner / Abseilachter würden dann nicht mehr aneinander klappern können!?


    Danke,
    Florian

    Hallo Carsten,


    vielen Dank für Deine schöne Illustration! Auch eine sehr gute Idee! Im Baumarkt habe ich mir neulich mal die angebotenen Seile angeschaut. Die "dicken" waren alle aus Polypropylen, dieses Material konnte ich nicht einschätzen da ich bisher immer nur PE-Leinen in der Hand hatte, daher habe ich sie ersteinmal liegen lassen. Wenn man allerdings wie Du die dicksten Seile mit 10mm Durchmesser kauft, dann sollte das Material wahrscheinlich eh egal sein und locker ausreichen.


    Zu Deinem Bild: Du lässt die Querstange also immer drin, und nutzt sie als Schutz vor dem Abrutschen des Seils. Meine Idee mit einer Bandschlinge hingegen (wenn es wirklich eine Bandschlinge war... hier warte ich noch auf Erfahrungsberichte) wäre, diese dann ganz runter nahe an die Grasnabe zu schieben, und zu hoffen, dass sich die Schlinge nicht hocharbeitet und abspringt. Nunja.


    Noch eine Frage: was für eine Leine empfiehlt sich für die Windspiele? So etwa aus der Kategorie "Blackline 500"? Oder gibt es da eine bessere Varianten, da günstiger / stabiler / griffiger...?


    Danke, und viele Grüße,
    Florian

    Hallo Leute,


    so, ich habe mir nun endlich mal zwei vernünftige BW-Schraubanker für meine beiden Lifter gekauft. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich nicht genau weiß, wie ich meine Drachen und Windspiele (Turbinen) da nun am besten dran befestige. Irgendwas werde ich noch kaufen müssen, aber momentan brauche ich ersteinmal Euren Rat. Die SuFu hat zu meinen konkreten Fragen leider keine Antwort geliefert:


    1.) Wie kriege ich die Hauptleine und die Windspielleinen am besten an einem solchen Bodenanker befestigt? -> Auf dem DF Norddeich und Tossens hatte ich ein System gesehen, wobei so etwas wie eine Bandschlinge um den tief eingeschraubten Anker gelegt wurde. Sah sehr massiv aus, leider habe ich kein Foto gemacht, sondern nur noch verschwommene Erinnerungen. In der "Bandschlinge" war dann ein fetter Knoten als Anknüpftampen, ein fetter Karabiner oder eine Abseilacht... und daran waren dann die Hauptleine des Lifters sowie die "Halteleinen" jeweils eines Windspiels. Wir jeden hier von einer 25m SiegersVliegers-Turbine an einem großen Powersled oder einer HQ Flowform 7.0. Welche Art und welches Material könnt Ihr mir empfehlen? Ist eine Bandschlinge mit Karabinerhaken eine gute Idee? Wie sichert Ihr die Leine vor dem Abrutschen über den Kopf des Ankerns hinweg?


    2.) Die mitgelieferten Holzstummel als Eindrehhilfe sind ja schön und gut, aber ich erinnere mich an Piloten mit längeren kupferfarbenen Metallstangen, die auch an manchen Stellen gebogen waren und so das Eindrehen erheblich erleichtern. Wo bekomme ich so etwas, oder, welche Materialien benötigte ich dazu, wo lässt man so etwas Biegen... bin über jeden Tipp dankbar!


    Vielen Dank schonmal, und viele Grüße,
    Florian

    Hallo,


    Also ich fliege die Speedwing Pro, die gehen nen ganzen Zacken früher... zugegeben im Vergleich zu meinen arg ausgelutschen Speedwing Classics. Ab 2bft, sahnigen Wind vorausgesetzt, fliegen sie stabil. Riesiges Windfenster, Druck und eine astrein gerade Kette gibts dann so ab 3bft. Immer wieder geil... aber Arschleder ist Pflicht... stehenbleiben iss nich ;)



    Also... nimm die Pro-Version... bei flying-colors.de schaffen die Dir die in Wunschfarben samt passgenauer Supertasche heran ;)


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo,


    ich bin gerade erst über diesen Thread gestolpert und werde nun auch mal meinen Senf dazugeben. Zuerst einmal würde ich vermuten, dass der Antares mit dem Spacekites Wega (zumindest) vergleichbar ist, gerade wenn man sich die Beschreibung, Einsatzzweck aber auch die technischen Daten anschaut. Und der Wega ist ein astreiner Drachen, auf jeden Fall für Einsteiger geeignet, auch um das tricksen zu erlernen. Und hier muss ich Euch rechtgeben, ein Trickdrachen muss auch mal weiträumig und gerade durch den Himmel sausen um dann mit einer sauberen Ecke weiterzufliegen... Endlosgezappel auf der Stelle ist eh nix für Einsteiger.


    Ich hatte auch mal nen Antares Vented in der Hand, den ich vor zwei Jahren oben in Dornumersiel von einem freundlichen Trickpiloten in die Hand gedrückt bekam. Mit dem kam ich persönlich allerdings nicht so gut zurecht, da er scheinbar endlose Lenkausschläge benötigte und ich ihn anfangs fast "gespatet" hätte. Gut, wenn man es weiß ist es okay, aber war nicht meine Welt. Dennoch... flog sahnig, und tricksen ging auch. Der "vented", wohlgemerkt.


    Diddy: Es erstaunt mich doch sehr, dass Du schreibst Du würdest in einer drachenleeren Umgebung wohnen wo es nur Buggyfahrer und Powerkiter gäbe. Alleine der Holger "The H" und ich haben eine riesen Latte Spacekites zur Hand, neben Wega, Explosion, und diversen Topasen ebenfalls den besagten Ghoul der gerade im VK-Board liegt. Dazu noch Trickdrachen anderer Marken, z.B. von Kitehouse. Glaub mir... hätten wir (ich ziehe den Holger jetzt mit ein) damals diese Chance gehabt, direkt im selben Ort vor der Haustür dutzende hochqualitative Drachen probezufliegen... wir hätten es genutzt und unsere Latte an "Ehemaligen" wäre nicht so ausgeprägt. Und da hätteste, wie StegMich so treffend beschrieben hat, auch gleich merken können, welcher Stil für Dich am besten passt. Schwachwindfliegen ist eine Welt für sich (zumal wir hier auch ziemlich gute Windbedingungen haben, oben auf der PöHö). Vielleicht macht Dir tricksen ja erst ab 2-3bft Spass? Wer weiss das schon, ohne Probeflug. Wir haben jedenfalls viele Erfahrungen sammeln können, die erst durch den berüchtigten "Griff ins Klo" entstanden sind... und wir bieten Jedem an, davon zu profitieren, wenn er nur Interesse zeigt.


    Okay... optisch gesehen gefällt mir der Antares jedenfalls sehr... genau wie eigentlich (fast) alle Kites vom Michael :) Ich glaube, Du hast nen guten Griff gemacht, mit dem Antrares.


    Viele Grüße,
    Florian

    Moin moin,


    vielleicht ist auch einfach nur die überarbeitete Version des Kamis gemeint. Mein Kumpel Holger hat noch die alte Version, wo die senkrechten Spreizen oben an der Leitkante "schwimmend" gelagert sind, also an Gummis hängen. Mein Kami dagegen hat oben T-Stücke, womit eine leidige Verschleißstelle ausgemerzt wurde. Kein Aufeinanderreiben der Kohlefaserstäbe mehr.


    http://zack1.e-technik.tu-ilme…r/kamikaze_butterfly.html


    Der Gelbe oben ist in der neuen Version, der Grüne darunter in der alten. Klar erkennbar an der Leitkante... wenn man auf die überstehenden Spreizen achtet.


    Meiner Meinung nach weist der neue Kami eine erhöhte Schwingneigung auf. Beim fliegen neigt er zum "Pumpen", was ich als unangenehm empfinde. Holgers Kami weist dieses Phänomen nicht auf.


    Viele Grüße,
    Florian

    Hi HiFly,


    wieso findest Du gerade die Farbe Rubin gewagt? Ich sehe ein, das gesamte Layout meiner Farbgebung ist Geschmackssache, aber gerade bei der Rubinvariante hatte ich am wenigsten Bedenken. Sieht jetzt außerdem in der Luft prima aus, vor blauem Himmel :) Genau so sollte es sein hehe :)


    Obwohl ein ernstes/nüchternes Erscheinungsbild (Grautöne, wenig Farbe) diesem Drachen sehr gut steht, mag ich persönlich bunte Drachen sehr gerne. Ein Drachen sollte nur irgendwo Schwarz haben, der Rest ist egal :)


    Freue mich schon wieder auf Drachenwetter, hab schon echte Entzugserscheinungen ;) Die letzten Wochenenden waren irgendwie die reinste Katastrophe hier... schaumermal :)


    Viele Grüße,
    Florian

    Naja, hätte ich die Möglichkeiten gehabt, hätte ich mit Sicherheit den Cosmic mal probegeflogen. Allerdings sind Drachenfeste hier in der Nähe rar gesät, und auf denen wo ich war kam ich nicht dazu mal nen Cosmic zu schnorren. So blieb leider nur, mich anderweitig zu informieren... und das Forum hier ist schon eine prima Informationsquelle. Viele Drachen fielen für mich glücklicherweise schon von vornherein raus, entweder waren sie zu schnell, zu laut, hatten irgendwelche Problemchen... wie auch immer :)

    Hallöle :)


    Jo, heute war hier ja astreines Biergartenwetter, Sonnenschein und nur 1 bis max. 2 bft, wenns denn hoch kommt. Dennoch, passende Testbedingungen für den UL... also aufgebaut und los gings :)


    Vorweg, ich bin tricktechnisch noch Einsteiger, habe aber noch einen Spacekites Wega sowie einen Spacekites Ghoul im Portfolio. Zwei ziemlich unterschiedliche Drachen, die ich sehr gerne fliege und mit denen ich Trickflug lerne. Allerdings wuchs in mir der Wunsch nach nem UL für den unteren Windbereich (da wo der Ghoul schlapp macht) und nach einem Vented, weil der Wega doch schon heftigst Druck aufbaut. Also sollte es gleich ein Set werden, nur war erstmal noch unklar welche Drachen dafür herhalten sollten.


    Naja, und dann gibts ja so herrlich viele Videos und Erfahrungsberichte (das beste Marketing von Kitehouse sind die Videos!), und so hab ich halt den Cosmic für mich entdeckt. Allerdings ohne Möglichkeit zum Probeflug... aber ich hatte konkrete Vorstellungen was der Drachen können soll und was nicht, und ich bin mir nach dem heutigen Tag absolut sicher, dass die Wahl die Richtige war :)


    Mich hat der Cosmic TC UL heute bereits in der ersten Flugminute verzaubert. So einen ungestörten Geradeauslauf hab ich noch bei keinem meiner Drachen erlebt... wie in den Videos, nur, dass dies vom Drachen kommt und nicht vom Piloten, der dauernd irgendwelche Überdreher und Eierflugbahnen kompensieren muss. Mein Ghoul dagehen ist ein regelrechter Zappelphillip, und die Wega - als Präzisionsdrachen gehandelt - ein Panzer. So grazil, wie der Cosmic die Steuerimpulse an 35m 40daN LPG umgesetzt hat... Axel, die einfach von selbst zu Doppelaxeln wurden, einrastende Cascade, ein traumhaftes Schwebeverhalten... Wahnsinn. Ich bin immer noch total geflasht, und das bereits jetzt, wo ich noch ganz am Anfang stehe... ein genialer Drachen!


    Bilder haben wir gestern und heute zu Hauf geschossen, die werde ich dann hier noch anpreisen wenn sie zugeschnitten sind und bei uns auf der Webseite als Kitecasting auftauchen... mit genügend Detailaufnahmen von allen drei Drachen, keine Sorge :) ... denn genau sowas habe ich auch vermisst als ich mich informiert hatte.


    Ja Grischa, streu nur Salz in die Wunde hehe ;) Aber noch ist es ein Set, und vielleicht wirds ja später wieder eines ;)


    Viele Grüße,
    Florian

    Mahlzeit :)


    heute kam ein Lebenszeichen, nach etwas über 5 Wochen Warterei 8-) Montag gehts Päcksche raus und ich darf offiziell hier bei Euch rumpupen :L


    Na dann, schaumamal :)
    Florian

    Moinsen :)


    @Strong Winds: Und bestell' Dir gleich noch zwei Gummiendkappen mit, eine für das Stabende und eine zum Zerschneiden, als "Gummiring" der den einen Stopperclips zusätzlich fixiert... Achja, so Stopperclipse brauchste natürlich auch noch, genauso wie Sekundenkleber ;)


    Die Stablänge beträgt exakt 165cm, 8mm Durchmesser.
    Viel Erfolg mit der Reparatur, mein Tauros war auch schonmal Flügellahm, in Norddeich diesen Jahres :(
    Ist aber eine harmlose Angelegenheit ohne große Frickelei


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo,


    ja die Verknotung kam auch erst beim dritten oder vierten Flugtag, dann aber richtig. Liegt vermutlich am Wind, dass der genau stimmen muss damit das Problem dermaßen auftritt.


    drachenbernhard:
    Danke für den Hinweis, aufs Abschneiden läufts auch definitiv hinaus, da der Stoff total zerrissen ist. Das mit der "Schlaufe" verstehe ich nicht, eine Schlaufe ist für mich in der Mitte offen... der Tipp von Dra-Ro klingt da auch interessant (er meint wahrcheinlich das selbe), werde wirklich mal die Enden umschlagen und vernähen... mit Nadel und Faden bei einem TV-Abend grml... okay... werde das mal versuchen und beobachten :)


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo,


    sagt mal, habt Ihr mit Euren F-Tails auch schon den Effekt gehabt, dass sich die Schleierschwanzenden total in sich verknotet haben? Ich hatte nicht schlecht gestaunt als nach einem Flugtag der Drachen an den Enden irgendwie komisch aussah... mehrere dicke fette Knoten baumelnten hinten. Das war dann eine _endlose_ Pulerei, haste einen Knoten aufgemacht war noch ein kleinerer Knoten drunter, wie bei einer Matroschka... ich schätze mal tw. bis zu 10 Knoten übereinder. Streckenweise war dann der Stoff total zerstört, da die Knoten sich dermaßen festgezogen hatten, dass die Säumung gerissen ist und der Stoff mittig zerrupft wurde. Schöner Mist... habt Ihr das auch? So nach dem Motto, drei Stunden fliegen und drei Stunden Reparatur... :( Gibts da ne Lösung?


    Ansonsten ein klasse Drachen :)


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo ihr Speedwingfans!


    Ich muss Euch leider mitteilen, dass mein 10er Regenbogen-Gespann von nun an Geschichte ist. Schön wars, aber es sollte halt nicht mehr sein. Zeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und unbekannte Wege zu schlittern :)


    Okay. 10 x Speedwing Pro. Wie soll man das toppen? Klar, durch noch mehr Speedwing Pro :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Schwarz. Die vermutlich beste Art, einen Regenbogen zu pimpen :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Eigentlich habe ich jetzt 21 Speedwing Pro, aber ein verstärkter Drachen wurde irrtümlich als Leitdrachen geliefert und mir fehlt's gerade noch an Waageschnur. Hinten folgen später nochmal genau der rote der jetzt an zweiter Stelle ist und ein finaler Schwarzer :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Bei satten 3 bft hatten Holger (TheH) und ich heute massig Spaß. Im Laufschritt pfiffen wir arschlings über die Wiese, einfach nur brutal. Aber ein 1a Flugverhalten. Kein Nachwackeln, nur in Luftlöchern. Keinerlei Flattern, absolute Stille. Nur das Leinensingen (Protec rot 50m 200daN) und ein ruckartig rubbelndes Schleifen vom Arschleder :) Einfach der Hammer. Nach 10 Minuten dann der Wechsel, die Hände waren hinüber :)


    Ein Drachen, der definitiv zu zweit geflogen werden muss. Alleine pult man sich nen Wolf, gerade wenn die Fuhre gelandet werden muss.


    Ich hoffe Euch gefallen die Bilder :)


    Schönes Wochenende,
    Florian :)


    Huch, mein Avatar... :)

    Hallo,


    ThomasL: Das Verhalten was Du beschreibst deckt sich auch zu 100% mit der Aussage von Michael, was die Powereinstellung betrifft:
    Leichter Wind: Erster Knoten.
    Mittlerer Wind, ab 2-3 bft: Zweiter Knoten.
    Sehr starker Wind, die Bäume biegen sich, normale Leute vermeiden es raus zu gehen: Jetzt erst den dritten Knoten nehmen ;)


    Damit wäre so gut wie jeder hier mit den ersten beiden Knoten gut bedient, wenn die Powereinstellung gewählt wurde ;)


    Viele Grüße,
    Florian

    Hi Michael,


    da kannste aber froh sein, dass Dir Dein Tauros nicht in der Luft explodiert ist...! Erster Knoten oben bei 8bft :(
    Keine Ahnung wie Du die Fieldcard interpretiert hast, aber bei _dem_ Wind war der erste Knoten definitiv der Falsche! Der muss doch übelst mit den Flügeln geschlagen haben... rate mal warum der so wenig gezogen hat... die ganze Kraft hat ins Gestänge gewirkt! Das zeigt allerdings, wie robust die Taurösser sind... trotzdem, das sollteste nicht wieder tun. Naja, beim 5. Knoten kam dann der Spaß dazu, passt doch :)


    Florian
    - Editiert von Strunzdesign am 03.10.2007, 22:40 -

    Hallöle :)


    Freitag wars endlich soweit, nach fast genau 5 Monaten Wartezeit konnte ich endlich meinen Topas 4.5 direkt in Dornumersiel in Empfang nehmen :) Ich sag nur, total genial... Jungfernflug war dann Samstag Abend in Cuxhaven kurz vorm Nachtfliegen, einen besseren Ausklang des Tages kann ich mir nicht vorstellen :)


    Also, lass ich mal die Bilder wirken :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Dem laut aus den Reihen der Trickserfraktion geäußerten Wunsch "Machma mit dem Teil nen Kometen" konnte ich leider nicht nachkommen :)


    Joa... das warten hat sich gelohnt :)