Beiträge von Anybody_X

    Es gäbe doch die Möglichkeit, sich aus Plexiglas und Moosgummi/Neopren einen "Rahmen" zu biegen und diesen dann an der Deichsel zu befestigen (rückseitig verschrauben?). Das Material lässt sich doch einfach erwärmen und in jede gewünschte Form biegen. Wenn man dann noch alles abrundet, schwinden auch für die Leinen die Möglichkeiten, sich zu vertüddeln, ggf. kann man auch Öffnungen zum Bedienen des Touchscreens oder irgendwelcher Köpfe etc. ausarbeiten.



    - Editiert von Anybody_X am 12.10.2008, 19:06 -
    - Editiert von Anybody_X am 12.10.2008, 19:07 -

    @ Drachenteam:


    Statt einer Verlängerung würde ich dir zu einem Stück Messing- oder Kupferwelle in 10 - 15mm Durchmesser und ca. 200mm Länge raten. Da diese Materialien weicher sind, zerdengelst du dir, falls du mal abrutscht, nicht die Lagersitze (zumindest bei Stahlfelgen).
    Da du beim Rausschlagen auf den Innenring des Lagers draufhaust, kannst du die Lager anschließend eh nur noch entsorgen.


    Beim Einbau neuer Lager kann auch ein Schraubstock, eine M16 Gewindestange inkl. Mutter und je eine Messingscheibe etwas größer als der Durchmesser der Nabe und eine etwas kleiner als der Außendurchmesser des Lagers helfen.
    Folgender Aufbau: Gewindestange senkrecht (sonst verkantet das Lager) in den Schraubstock spannen, dann nacheinander größere Scheibe als Auflage für die Nabe, Felge, Lager, kleinere Scheibe und Mutter aufstecken oder -schrauben. Wenn du jetzt die Mutter anziehst, drückst du über die kleinere Scheibe auf den Außenring des Lagers und somit selbiges in den Sitz. Vorteil: geringer Kraftaufwand und keine Schäden am Lager. Aber vergiss vor dem Einbau des 2. Lagers nicht die Innenhülse. ;)


    Gruß


    Michael

    @ robert (gaga)


    Wenn du dir die Bilder anschaust, siehst du die gleiche Decke, die ich habe, nur dass sie auf dem 1.Bild auf einer SK-Felge aufgezogen ist und auf dem 2. auf einer AS-Felge. Die Reifenwand und die Lauffläche werden nur in der Form verändert.


    2,5" Felge


    8" Felge



    Der "pure" Reifen hat in beiden Fällen die Maße 18,5" Durchmesser und 8,5" Breite. Man braucht nur auf die Größenangaben achten. Hauptsache, der Durchmesser von 8" wird eingehalten. Die Breite der Felge beeinflusst dann "nur" den Durchmesser und die Breite des Reifens im aufgezogenen Zustand (siehe Bigfoot-Decke auf SK-Felge = Bigfoot light). Da die Decke mit 4 Lagen etwas dicker ist, wird es bestimmt nur etwas schwieriger, sie auf eine schmalere Felge aufzuziehen.

    @Marus: Jo, sind welche. Demnächst wohl auch auf schwarzer SK-Felge. ;)


    Was ich noch ganz vergessen habe: Vielen Dank an alle, die mir mit zahlreichen Tipps, Anregungen und vielen Antworten auf meine noch zahlreicheren Fragen stets hilfreich zur Seite gestanden haben (besonders zu erwähnen ah, Pippi, DerHeinz)! :H:


    Und ihr habt noch keine Ruhe, denn ich bin noch nicht fertig... :D

    Zitat

    Reifen nicht für die Geschwindigkeiten ausgelegt, die beim Buggy fahren erreicht werden


    Da aber der Verschleiß oder die Belastung auf dem kompletten Umfang der Lauffläche stattfinden, kann das aber doch auch nicht die richtige Antwort sein, oder?


    Ich kenne Beulenbildung und ein Aufquellen eines Reifens noch aus meiner Bundeswehrzeit von Lfz-Reifen. Wenn die Reifen mit Kraftstoff, Öl oder Hydraulikflüssigkeit in Kontakt gekommen sind, war der jeweilige Reifen nach kürzester Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Könnte das Salzwasser , wie in Jan´s Fall in SPO, die gleiche Wirkung auf die Gummimischung der Reifen haben?


    Der Fall wird wohl für alle Ewigkeit ungelöst bleiben...

    @ Gunnar:


    Die Reifen beziehe ich nicht bei Rad und Rolle. Meine stammen aus einem indirekten "Schnäppchen" aus der Bucht.
    Auf jeden Fall müssen da noch 6304 2RS Lager rein, wie es mit der Hülse aussieht, muss ich dann sehen. Im
    Notfall bleibt mir nur übrig, mich an eine der Drehmaschinen bei uns in der Firma zu stellen und mir welche
    anzufertigen. ;)
    Das sollte wohl das kleinste Problem sein, nur der Begriff Innenspannhülse irrtiert mich jetzt etwas... :O
    Oder meinst du damit nur ein Röhrchen als Abstandshalter im Inneren der Felge?

    Deswehen habe ich mich auch für´s Erste für diese Reifen entschieden:



    Bei 50€ + Versand für das Paar mit Rillen kann man zum Testen und Lernen bestimmt nicht so viel verkehrt machen!?
    Müssen nur noch die Lager getauscht werden, von 25er auf 20er Achsdurchmesser.



    Gruß


    Michael

    N´Abend!


    Kennt jemand diesen Helm von Cratoni?



    Er ist mit bummelig 320g ziemlich leicht, hat einen, wenn auch abnehmbaren,
    Kinnbügel und sollte doch eigentlich ausreichend sein, oder? Ich habe kein
    übermäßig großes Interesse an ´nem Kilohelm auf dem Kopf, möchte aber
    schon geschützt Kiten und Buggy fahren.



    Gruß


    Michael

    @ Pippi:


    Lass mich mal schauen:
    3/4m² faserverstärkte Plane, ähnlich wie LKW-Plane hab´ ich noch im Keller. Der lfd. Meter Cordura1000 PU-beschichtet kostet max. 20€, Gurte 25mm 95ct pro m, Schnallen ab 50ct. Ösen als Wasserablauf muss man wegen des geringen Preises wohl nicht aufführen.
    Da bleibt sogar noch Material für die Verkleidung der Seitenholme über. :H:


    Ich denke mal, dass die Kostenangabe so bleiben kann!? :L ;)


    EDIT: Habe mir gerade 1000er Cordura, PU-beschichtet in schwarz, für 11,90€/m bestellt. :-O
    - Editiert von Anybody_X am 20.04.2008, 20:50 -

    Das mit den Kosten kann sich aber auch in Grenzen halten. Ich hatte bis jetzt richtig Glück!
    Meine Kosten belaufen sich derzeit auf:


    - eine Flasche Havanna Club 7 y.o. für sämtliche Drehteile
    - 2 Pakete Melitta Kaffee + 1 Dose Butter Cookies für die Schweißarbeiten
    - 20€ für VA aus der Firma
    - 5€ für VA vom Schrottplatz


    Es fehlen nur noch die Schrauben, Muttern und U-Scheiben. Die Reifen werden wohl noch richtig
    zu Buche schlagen, aber für 150 bis 200€ Gesamtkosten bekommt man wohl kaum einen VA-Buggy
    im Einzelhandel...