Eure Gedanken sprechen mir ein bisschen aus der Seele!
Beiträge von Wombat
-
-
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht mehr... das Bernd einen Wolsing kauft.... mmh....
-
Wir reden jetzt nicht von dem Flaki 5.0, der in Bonn in einem Büro hing?
-
1000,- € war der Preis den Günter Wolsing selbst bei den Verkäufen im Jahr 2015 genommen hat. Der Preis entspricht also ziemlich genau dem, was der Verkäufer damals bezahlt hat.
WOMBAT
-
Die normale Mirage wird für Dich sehr schnell langweilig sein. Ich würde mir einen größeren Bruder vom Drachentyp holen, den Du schon hast, damit Du auch ein Gespann ins Auge fassen kannst!
-
Ich möchte an dieser Stelle das technische Problem beim Tausch der Verbinder nochmals kurz beschreiben:
Das Zebra hat ja eine geteilte Leitkante. HQ sieht hier nur die Teilbarkeit für besseren Transport. Wenn man die Leitkante entmufft, kann man sie nur so weit zurück ziehen, dass man die Leitkante einfalten kann. Das vordere Ende des hinteren Leitkantenstücks kann man nicht freilegen. Im Segel ist nur eine so knappes Loch gestanzt, dass lediglich der Stab ein paar cm nach hinten gezogen werden kann. Man kommt also nicht vorn an das Ende. Man muss also beide Stopperclipse lösen und den Verbinder (gegen den zunehmenden Durchmesser des Stabes) ca. 5 cm nach vorn murksen (heisses Wasser kann an hier nicht anwenden) um dann endlich das vordere Ende des hinteren Stabteils herausnehmen zu können.
Nun kann man aber nicht den Stab samt Verbinder nach vorn herausziehen, denn die Endkappen sind satt angeklebt. Und - ihr ahnt es - der Stab passt mit den Endkappen auch nicht nach vorn durch die knappe Öffnung der Stabtasche im Segel. Man kann nun die Endkappen mit Gewalt lösen, oder man murkst den Verbinder weitere ca. 10 cm nach vorn gegen den ansteigenden Durchmesser und das, während er noch halb im Segel steckt. Sehr gefährlich....
Das beste wäre, die Endkappen nicht zu verkleben und/oder die runden gestanzten Löcher in den Stabtaschen etwas größer zu machen.
Das ist jetzt keine gravierende Kritik, jedoch denke ich, dass man aus Erfahrungen lernen kann und - wo das möglich ist - diese Verbesserungen für die Zukunft einzubauen.
Helge hat an den Elions die wir haben gar keine Endkappen verwendet. Die Leitkante wird durch die Lasche im Segel einfach mit der Saumschnur so weit wie gewünscht gespannt und die Saumschnur dann mit 5-6 halben Schlägen am Stabende festgemacht und dann so eine weiche Gummi-Kappe über die Saumschnur am Ende drüber geschoben als Fixierung/Schutz. So kann man es auch machen. Ist aber sicherlich nicht der technische Stand, den HQ gewöhnlich einsetzt. HQ spannt die Saumschnüre ja innen am Mittelstab elastisch mit einem Gummi und Helge spannt sie hart außen am Stabende mittels Fixierung durch ein paar Wicklungen um den Stab herum.
WOMBAT
-
-
So nun hatte es hier in SPO eins meiner Zebras erwischt: Beide Verbinder der UQS durchgestoßen. Der eine komplett, der andere ein wenig....
OK das sind normale 6er HQ-Verbinder. Schnell bei der Drachenkiste SPO 8 Stück gekauft (man weiß ja nie... und wir haben ja mehrere Zebras). So nun mal abends schnell einbauen. Leitkantenabspannung ab, Leitkante geteilt.... ups.... da passt ja der Stopperclip gar nicht durch die Segeltasche, um die hintere Leitkante rauszuziehen.... also beide Clipse ab. Der geflogene ausgeleierte Verbinder geht nach vorn locker ab. Aber der neue um (kaum) einen Preis der Welt von vorn nach hinten drauf. NO way. Klar: Es ist ein verjüngter Stab (PT) der nach vorn noch dicker wird als an der Position des Stoppers. Ok dann müssen die Nocken hinten ab. Ohweh... die Chinesen haben diese Endnocken geradezu mit CA eingeschwemmt... (Hätten sie besser mit dem Kielgewicht gemacht!)... keine Chance, diese abzubekommen. Also mit Spülmittel und Spucke den Verbinder doch von vorn drauf gezwungen. Eine elende Murkserei immer mit der Angst, das Segel zu beschädigen. Bei der zweiten Seite machte es dann Knack.... und die Endnocke war ab und da war es dann kein Problem den Verbinder von hinten aufzuschieben.
Bitte Bitte Bitte HQ!!! Sagt den Chinesen, dass die die Endnocken beim Zebra-Nachfolger Mantra bitte NICHT kleben sollen!!!
WOMBAT
-
Hallo Friese,
warum fragst Du das?
Fliegt Dein Whizz etwa nicht so????
Mmmmmh..... Hihihi!WOMBAT
-
Sehe ich wie Matthias. Den Whizz bekommt er ohne Rampe nicht gestartet. Und bei unter 4Bft wird er ihm im Flug öfters aus der Strömung fallen.
Ich habe hier in SPO meinen Whizz gestern bei 20 km/h bis 30 km/h Wind geflogen und war super begeistert! Ich mag ihn immer lieber.... aber für Anfänger ist er nix.
WOMBAT
-
Heute flog ein sehr schönes 5er Gespann von Olaf. 5 kleine Meisterwerke zu einem Gespann gekoppelt!
-
Ich habe dem Verlag jetzt mal meine Aufforderung zur Erstattung meines Abo-Guthabens geschickt. Die explizit angebotenen (!!!) Zeitschriften "Brot" und "Speisekammer" will ich WIRKLICH statt Kite & FRIENDS nicht beziehen. Es viel mehr schwer, mich neutral auszudrücken - am liebsten hätte ich dem Herrn Christoph Bremer mal so RICHTIG meine Meinung gesagt... der hält uns für doof.
Bin mal gespannt, wie viele Monate ich auf eine Erstattung durch den offensichtlich klammen Verlag warten muss.
WOMBAT -
Für die, welche nicht selbst plotten können (wie ich) und die aber in SPO sein werden oder sind.
Es gibt ein Print-Unternehmen in der Straße Bövergeest (direkt rechts wenn man von der Schulstraße/Neuweg in das Industriegebiet Richtung Steakhaus einbiegt). Dieses Unternehmen hat die Vorlagen der Drachen-Sticker aus der Zeit als Hansi Kay noch die Drachenkiste betrieb. Der Laden kann kurzfristig in verschiedenen Farben und Größen diese Kite-Silhouetten printen.
Das nur als kleiner Tipp, der vielleicht heute noch funktioniert.
WOMBAT
-
-
Ich nehme auch nur meine Finger und knete die Kappe cm für cm in Richtung Taschenöffnung. Kann bei einem Popeye-Kite schon mal 40 Minuten dauern...
-
Wer hat das denn behauptet?
Du hast lediglich geschrieben "Mir gefielen auch nicht alle Berichte"....
WOMBAT
-
Genau so ging es mir auch! Ich habe mich kaum fürs Foil-Surfen oder Snow-Kiten interessiert - aber trotzdem war immer im Heft etwas für mich dabei!
-
Bei mir ist es auch so. Ich habe seit vielen Jahren das Printabo. Ich habe auch leider seitens des Verlages selbst noch nichts bezüglich meines Abos gehört. Dieser Verlag ist da aber für mich "vorbestraft"! Ich hatte auch über Jahre ein Printabo der "RC-Heli-Action". Diese wurde ja auch mitten im Jahr eingestellt. Man hat mir dann einfach ein anderes Modellflugheft geschickt - an dem ich kein Interesse hatte. Ich habe mich massiv beschwert und die Erstattung der restlichen Abo-Bezahlung verlangt. Vermutlich wird man Euch nun bis zum Ablauf Eures Abos ein Back-Magazin oder eins zu Dampfmaschinen schicken...
Als Autor der K&F war ich vertraulich über die Einstellung schon etwas länger informiert. Ich wurde aber gebeten, darüber zu schweigen. Das habe ich respektiert. Mit dem Erscheinen des letzten Heftes gestern fühle ich mich daran aber nun nicht mehr gebunden und es war mir ein Anliegen, Euch zu informieren!
WOMBAT
-
Nach dem nun heute das für immer letzte Heft erschienen ist, sage ich mit ganzem Herzen good bye!
Ich las seit 1987 das Drachen-Magazin, dann die Sport & Design-Drachen und nun bis heute KITE & friends. Nun ist Schluss! Das Heft hatte für mich seit dem Face-Lift vor einigen Jahren sehr an Qualität gewonnen, war deutlich weg gekommen von der Jagd auf News und Aktualitäten und hat uns mit wunderbaren großformatigen Bildern aus der Szene inspiriert und immer neu mit dem kite-spirit aufgeladen.
Mein Dank geht an die Macher: Jens Baxmeier und seine Crew, vor allem Paul, Ralf, Grischa, Wolfgang, Mark und all die anderen, welche so kompetent und aufwändig in Text und Bild getestet, erprobt und berichtet haben. Ganz herzlichen Dank für den Elan und den Einsatz.
Ich hoffe inständig, dass es irgendwann wieder eine Plattform - wie immer sie sein wird (eher online als print) - entstehen wird, um die Drachenszene zu bereichern, Produkte aller Art vorzustellen und Neueinsteiger zu gewinnen und auch um das Erbe von Cody, Lindenberg, Roloplan und Co. weiter zu geben.
Den Mut von Jens, einen Artikel über Annika und ihr Drachenfliegen mit ihrer starken Körperbehinderung zu bringen, bewundere ich noch heute und danke herzlich dafür!
Immer einen schönen blauen Himmel mit bunten Drachen!!
Guido
WOMBAT -
Dann wäre nach entsprechender Absprache die Poller Wiese in Köln so eine Testmöglichkeit!
WOMBAT