Beiträge von Wombat

    Heute flog ich erstmals den Burnout auf der PoWie bei schon strammen 20 km/h Wind.


    Ich finde den Kite ganz toll!!!


    Ich flog Leinen mit 25 Metern und 30 DaN. Diese waren fast noch zu lang. Die Waage war auf dem zweit-steilsten der Knoten eingestellt.


    Er fliegt wie eine Trickdrachen aus den 90ern mit modernen Materialien.
    Auch bei dem kräftigen Wind entwickelt er fast NULL Zugkraft. Also kommt jedes Kind damit klar.
    Er lässt sich sauber steuern auch Ecken gelingen, natürlich nicht wie bei einem Präzisionsmonster.


    Axels gehen sehr schön, sie wirbeln wahnsinnig schnell herum. Das Auslösen ist ganz easy. Damit lernt jeder Anfänger den Axel.


    Ich flog Lazy Suzans. Hier muss man aufpassen, dass der Kite bei zuviel Impuls nicht komplett unkontrolliert "abtobt".


    Pancakes und Fades können sehr leicht ausgelöst werden. der Drachen verharrt etwas instabil darin aber das hat man auch bei vielen anderen Kites, wenn man sich nicht auf diese eingeflogen hat.


    Ein paar mal gelangen mir mehrere Sprossen der Jacobs Ladder, also auch das wird mit mehr Übung gehen.


    Starts nach Landungen gehen per Cardwheel und auch mit einem Rising-Fade. Der Rising Fade ist typisch für die Burnout-Charakteristik: Der Drachen springt regelrecht wie wild in den Fade - aber dann braucht man eine ganz sanfte Hand um ihn da zum Liegenbleiben zu überreden. Es geht aber.


    Dann war gegen 17:45 der Wind weg und das oben Beschriebene sind meine persönlichen ersten Erfahrungen mit dem Burnout.


    Ich fasse in einem Satz zusammen:


    Der Burnout ist viel eher Jam-Session als TNT - aber welches ist der größere Klassiker und mit wem haben 1000 und mehr Kiter die ersten Tricks erlernt??


    Und wie auch beim Jam-Session oder anderen der (damals!!!!!) besten Kites der jeweiligen Epoche ist es ungeheuer spannend, sich mit diesen Ikonen heute mal wieder zu beschäftigen. Völlig ohne Leistungszwang oder direktem Vergleich mit den heutigen Spitzen-Trick-Kites. Unter diesem Blickwinkel ist der Burnout geil und der Test von Paul May trifft es perfekt!


    WOMBAT

    Also diese Roller-Bag käme für mich gar nicht in Frage.... da landet der ganze Wiesendreck bzw. Sand drin!


    Ich habe zwei Vector-Bags (1x Trick- und einmal Speed-Kites) und die schwarze ungepolsterte HQ-Bag für 5 Drachen (mit meinen aktuellen 6 Lieblingskites und Schnüren - die dann immer im Auto).


    Für mich sind alle Drachen-Taschen immer zu klein......


    In die Vector-Bag passt z.B. keine Mamba und auch kein Tramontana rein.... (von der Länge!)
    Mit 12 Trickdrachen ist die Vector knall-voll... vor allem wenn es ein paar sperrige Mylar-Kites sind.


    Wieso gibt es keine Bag von 1x1 Meter mit 1,80 Meter Länge? Da würde alles reinpassen ;)
    .... die gibt's aber im Surf-Sport: Board-Bags usw... ich weiss!

    Ja klar.....


    aber warum muss die Muffe fixiert werden? Die Frage ist ehrlich gestellt! Bitte erkläre es mir, in welchen Situationen


    a) die Muffe wandern kann


    b) was die nachteiligen Konsequenzen für den Kite sind



    Nehmen wir an, die Innenmuffe wandert einen vollen Zentimeter nach rechts. Was passiert dann?


    Geht es darum, die Innenmuffe vor dem langsamen Auswandern in eine Richtung zu bewahren und damit zum Schluss die Auflösung der Verbindung zu einer der unteren Spreizen zu verhindern?

    Ich komme hier im Thread nochmals zurück auf Marcos sehr gute Erläuterungs-Bilder mit Knotenpositionen, Clipsen usw....


    Mir stellt sich auch jetzt noch eine Frage, welche ich mich nie getraut habe sie hier zu stellen:


    Was ist die technische Funktion der Innensechskant-Schraube am Mittelkreuz?

    Mir kamen heute noch andere Gedanken!! Vielleicht ist der Blick der Drachenproduzenten auf die RC-Sparte gar nicht so schlecht!


    Im RC-Modellbau stand im letzten und im diesen Jahr ein ganz wesentlicher Trend: Retro!!!
    Amigo und Dandy, Starlet und Monsun von Graupner... Mäxie von robbe und dann Charly von Klinger usw.... Alles Modelle der 60er und 70er. Hanno Prettner Curare wieder da!


    Jetzt ganz aktuell schieben die Firmen und Fachzeitschriften wieder das selbst bauen an. Man kann es kaum glauben, aber die die aktuelle Anzeige von Graupner wirbt für Japanpapier, Spannfix Immun und Balsahobel und Stecknadeln! Stefan zu Hohenlohe als Chefredakteur der Flug-Modell hat dazu schon Editorials veröffentlicht.


    Wenn das in 2-3 Jahren bei den Drachenproduzenten ankommt, sitzen wir wieder an der Nähmaschine und bauen Roloplane oder können wunderbare Stoffdrachen kaufen! Und vielleicht wieder einen Retro-Stunter von Peter Powell..... der Leon geht ja schon genau in die Richtung! ;)

    Lieber Ralf,


    das ist ein ganz toll gemachter und vor allem interessanter Bericht!


    Am meisten beeindruckt haben mich die letzten Minuten mit Deinem Fazit.


    Mir als Besitzer eines Lindenberger Schirmdrachens, vieler Roloplane und auch des Wolsing Flaki 6.0 sprichst Du aus dem Herzen! Deine Frage: "Wo stehen wir 2025?" möchte ich für den "echten" Drachenbau NICHT beantworten müssen, zumindest wenn Menschen davon leben wollen, wenn das Ding nur 49,- kosten darf.... Die Äußerungen von Wolfgang Grimsel zu den nun (billig!!!!) bedruckten Drachen habe ich als sehr konsequent und modern empfunden. So muss man heute denken, wenn man in diesem Sektor überleben will.


    Ich wünsche mir weiterhin, das Fachzeitschriften wie "Kite & Friends" jetzt NICHT diese Trends aufgreifen und nur noch testen was "blinkt und hupt" bzw. RC-Funktionen hat.... das können "FLUG MODELL" oder "FMT" besser. Wir brauchen keinen Test von einem Premier RC-Drachen-Drachen mit Brushless oben wie bem AMIGO. Auffällig ist, dass jetzt schon Elliot fehlt in dem Herstellerreigen....


    Dein Kommentar mit dem Jedelsky-Profil war genial.... aber der Wolkenstürmer-Mann hat es nicht verstanden und weiss auch nicht, was das ist.... auf das Bauprinzip hätte man früher kommen können. ;)


    Weiter so! Wir sind uns noch nie begegnet aber dieses Video ist stark!


    Guido
    WOMBAT
    - Editiert von Wombat am 03.02.2015, 21:46 -
    - Editiert von Wombat am 03.02.2015, 21:47 -

    @ Micha:


    Einfach schrecklich, mit solchen riesigen Kabeltüllen seinen edlen PAW-Kite zu verhunzen! Ein grässlicher Anblick! Mach doch Bierdeckel dran! Die sind noch größer.... Offenbar haben Dich die Roll-Bars an meinem Deep-Space dazu "inspiriert"....


    Neben der möglichen Funktionalität spielt die Ästhetik beim Trickflug eine große Rolle!


    Warum nimmst Du nicht die schönen "Hörnchen" von R-Sky?


    WOMBAT ;)