Mein Winterprojekt ist eher harmlos. Mein Lindenberger Schirmdrachen soll endlich eine präzise Waage aus Hanfschnur bekommen.
Beiträge von Wombat
-
-
Zu den großen Kites:
Ich fliege den Flaki 6.0 mit Profiline 130 daN mit 50 Meter Länge.
Für ein noch deutlich größeres Projekt mit 9 Metern Spannweite habe ich mir jetzt 2x 100 Meter Dyneema-Leine auf Spule aus dem Elliot-Programm mit 180 daN zugelegt. Diese hier: http://shop.elliot.de/shop/artikel/EL302.php
Diese werde ich auf 70 Meter Länge konfektionieren plus 29 Meter Anknüpf-Stück für Flüge an der langen Leine.
-
Das denke ich auch. Daher ist mir ein möglichst fester Sitz der Stäbe in den Verbindern sehr wichtig. Ich hatte mich gewundert, das bei meinem Reloaded alles so locker sitzt. Bei allen anderen LO-Kites, welche ich besitze ist das ganz anders.
Ich werde die Stangen an den Enden etwas mit Tape aufdicken.
-
Danke Euch für diese ersten Eindrücke und Testergebnisse. Der Kite scheint ja sehr interessant zu sein....
-
Das kann aber Dein Segel killen wenn so ein dünner durchgehender Stab rausspringt!!
-
Aber die Kites sind bei Regen doch langsamer!!
-
Habt ihr auch das Problem, dass sich der Kite bei der Bodenarbeit häufig "zerlegt" weil die Stangen nur mäßig fest in den Verbindern sitzen?
-
Das Design von Frank ist wirklich schön und mal was anderes!
-
Gesundheitlich steht dem momentan nüscht dagegen.
Das ist doch eine tolle Nachricht zum 4. Advent!!
-
Der Mystic von Elliot ist auch ein ganz interessanter Drachen! Ich habe zwei Stück davon. Er ist - ähnlich wie die Wolsing-Drachen damals und heute - in seiner Hochzeit Ende der 90er Jahre ein von vielen begehrter Drachen gewesen, eben auch, weil er damals in der Großserie der Größte von allen war.
Seine Flugcharakteristik ist auch in Richtung Wolsing. Er zieht längst nicht so viel, wie man auf den ersten Blick erwartet und er fliegt einfach nur schön und majestätisch. Und deshalb ist er ein riesiger Allrounder wie die Wolsing-Drachen und passt von seinen Flugeigenschaften nirgendwo in die "Kästchen" Power, Speed oder Trick.
Was beim Mystic leider viel weniger gelungen ist als bei Günter ist die Qualität der Materialien und die Machart des Drachen. Großserie halt.
Trotzdem ist hier zu erwähnen, dass der Schöpfer u.a. des Mystic, der legendäre Drachenkonstrukteur und -Pionier Claus Zeimer aus Köln am Rhein, sich ebenfalls einen Platz in der Drachengeschichte gesichert hat!
-
Bei allem Ärger sollten wir auch Respekt haben für unsere deutschen Drachenkonstrukteure und -bauer! Deren Situation ist nicht einfach und hat sich in den letzten Jahren eher dramatisch verschlechtert!
Sonst können wir alle bald nur noch per Ebay in China einkaufen. Lenkdrachen für 14,99 € .....
-
Er soll ihn nur nicht anmalen!
-
Echt interessant!!
-
Prima Matthias. Ich warte drauf.. klingt spannend!
-
Echt super der Kite! ... begehrenswert!
-
Das mag so sein...
-
Lieber Günter,
danke!!das er nicht tauschbar ist muss ich und Crush wohl akzeptieren....
Herzlichen Dank für Irmchens und Deine Weihnachtskarten!
Guido
-
Alle Erfahrungen in Ehren aber ob man sich -wenn man tricksen lernen will - nur einen "trickfähigen" Drachen kaufen soll, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis Piloten, die haben sich anfangs z.B. einen Prism E3 gekauft. Der ist sicherlich ein Musterbeispiel für "trickfähig". Damit kam fast nix raus außer Axels...
Wenn man tricksen lernen will, dann sollte man sich auch einen guten Trickser kaufen!!
-
Gerne Wolfgang...
ich bin derzeit ganz gut trainiert:
Ich war in 2015 bislang:
88x auf dem Modellflugplatz
449 Flüge
davon 291 mit dem Modellhubschrauber!!Morgen kommen wieder 6 Flüge hinzu
Nächstes Jahr werde ich wieder auf der Deutschen Meisterschaft F3C starten..... wenn alles klappt....
-
Sehr schade!
Der ein oder andere interessiert sich für den Kite... oder hätte gerne noch einen Intruder kaufen wollen.